ROTHENBERGER ROWELD ROFUSE Plus V2.0 User Manual
Page 7

DEUTSCH
5
3.2
Transport, Lagerung, Versand
Die Anlieferung des Produkts erfolgt in einer Transportkiste. Das Produkt ist in dieser Kiste vor
Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen geschützt aufzubewahren.
Der Versand des Produkts sollte nur in der Transportkiste erfolgen.
4
Funktionsprinzip
Mit dem ROWELD ROFUSE V2 bzw. ROWELD ROFUSE+ V2 können Elektroschweiß-Fittings
verschweißt werden, die mit einem Strichcode versehen sind. Jedem Fitting ist ein Aufkleber mit
einem oder zwei Strichcodes zugeordnet. Die Struktur dieser Codes ist international genormt.
Der erste Code, für die Verschweißungskenndaten, entspricht ISO 13950 und lässt sich mit dem
Schweißautomaten verarbeiten.
Die Verschweißungsparameter können bei der Ausführung ROWELD ROFUSE+ V2 auch manuell
eingegeben werden. Der mikroprozessorgesteuerte Schweißautomat
• regelt und überwacht vollautomatisch den Schweißvorgang,
• bestimmt die Schweißzeit je nach Umgebungstemperatur,
Der Temperatursensor am Schweißkabel erfasst dabei zyklisch die Umgebungstemperatur.
Das Gerät überwacht fortdauernd die Merkmale seiner Stromversorgung. Sollte eines des
Merkmale außerhalb der festgelegten Toleranzen sein, wird der Schweißprozess abgebrochen
bzw. lässt sich nicht starten.
5
Inbetriebnahme und Bedienung
Beim Betrieb des Schweißautomaten ist auf sichere Standfläche zu achten.
Es ist sicherzustellen, dass Netz bzw. Generator mit 16 A (träge) abgesichert ist.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzanschlussdose bzw. verbinden Sie ihn mit dem
Generator.
Die Betriebsanleitung des Generators ist ggf. zu beachten.
5.1
Einschalten des Schweißautomaten
Der Schweißautomat wird nach dem Anschluss des
Versorgungskabels ans Netz oder an einen
Anzeige 1
Roweld
Schweissautomat
ROFUSE +
Version 2.0
Generator am
Hauptschalter eingeschaltet und zeigt neben stehendes Display.
Anschließend erscheint Anzeige 2.
ACHTUNG bei Systemfehlern! Wird beim Selbsttest, den der Automat nach dem
Einschalten durchführt, ein Fehler festgestellt, so erscheint „Systemfehler“ in der
Anzeige. Der Schweißautomat muss dann sofort von Netz und Fitting getrennt
werden und zur Reparatur ins Herstellerwerk zurück.
5.2
Anschließen des Fittings
Die Schweißkontakte sind mit dem Fitting zu verbinden und auf
Anzeige 2
Strichcode-Eingabe
14:32:11 21.10.12
Versorg. 230V 50Hz
Kein Kontakt
festen Sitz zu achten. Eventuell sind passende Aufsteckadapter zu
verwenden. Die Kontaktflächen der Schweißstecker bzw. Adapter
und des Fittings müssen sauber sein. Verschmutzte Kontakte
führen zu Fehlschweißungen, außerdem zu Überhitzung und
Verschmorung der Anschlussstecker. Grundsätzlich sind Stecker vor
Verschmutzung zu schützen. Kontakte und Aufsteckadapter sind
Verschleißteile und müssen vor Gebrauch überprüft und bei
Beschädigung oder Verschmutzung ausgetauscht werden.
Nach dem Kontaktieren des Fittings erlischt die Meldung „Kein Kontakt“ (vgl. Anzeige 2) .