ROTHENBERGER ROWELD ROFUSE Plus V2.0 User Manual
Page 8

DEUTSCH
6
5.3
Einlesen des Fittingcodes mit einem Handscanner
Es ist ausschließlich das auf dem angeschlossenen Fitting aufgeklebte Fittingcode-Etikett zu
verwenden. Es ist unzulässig, ersatzweise das Fittingcode-Etikett eines andersartigen Fittings
einzulesen.
Der Fittingcode wird eingelesen, indem der Scanner mit einer
Anzeige 3
Start ?
Temp.: 20°C
HST 315mm 58s
SAT 40.00V 0.80Ω
Entfernung von etwa 5 - 10 cm vor das Codeetikett gehalten wird;
die rote Linie zeigt den Lesebereich an. Dann drücken Sie auf den
Scanndruckknopf. Bei korrektem Erfassen der Daten gibt der
Schweißautomat ein akustisches Signal und zeigt die decodierten
Daten auf dem Display an (vgl. Anzeige 3).
Angezeigt werden die im Fittingcode enthaltenen Soll-Daten für die Schweißung.
Die Anzeige erfolgt im Übrigen vor der Messung des tatsächlichen
Fittingwiderstands. Auch wenn der angezeigte Ohm-Wert in Ordnung ist, kann es
daher noch zu einem Widerstandsfehler kommen (vgl. Abschn. 7.2). Erst mit Beginn
der Schweißung werden deren Ist-Daten angezeigt.
Die Anzeige „Start ?“ signalisiert die Bereitschaft des Schweißautomaten, den Schweißvorgang
zu starten. Die eingelesenen Daten sind zu prüfen und können bei Fehlbedienung mit der
STOP/RESET-Taste gelöscht werden. Ebenso werden die eingelesenen Daten gelöscht, wenn die
Verbindung des Schweißautomaten mit dem Fitting unterbrochen wird.
5.4
Starten des Schweißvorgangs
Nach Einlesen oder Eingabe des Fittingcodes kann der Schweißvorgang mit der START/SET-Taste
gestartet werden, wenn im Display „Start ?“ erscheint und keine Störung angezeigt wird.
Das Drücken der START/SET-Taste löst die Sicherheitsabfrage „Rohr bearbeitet?“ aus, die ihrerseits
durch erneutes Drücken der START/SET-Taste bestätigt werden muss. Daraufhin beginnt die
eigentliche Schweißung.
5.5
Schweißprozess
Der Schweißprozess wird während der gesamten Schweißzeit nach den durch den Fittingcode
vorgegebenen Schweißparametern überwacht. In der unteren Zeile des Displays werden
Schweißspannung, Widerstand und Schweißstrom angezeigt.
5.6
Ende des Schweißvorgangs
Der Schweißprozess ist ordnungsgemäß beendet, wenn die Ist-Schweißzeit der Soll-Schweißzeit
entspricht und das akustische Signal doppelt ertönt.
5.7
Abbruch des Schweißvorgangs
Der Schweißprozess ist fehlerhaft, wenn eine Störungsmeldung im Klartext angezeigt wird und
das akustische Signal im Dauerton ertönt. Ein Fehler lässt sich nur mit der STOP/RESET-Taste
quittieren.
5.8
Abkühlzeit
Die Abkühlzeit ist nach den Angaben des Fittinghersteller
Anzeige 4
Istzeit : 56sec
Sollzeit : 90sec
35.00V 1.57Ω 22.29A
einzuhalten. Wenn der Strichcode des Herstellers des Fittings eine
Angabe zur Abkühlzeit beinhaltet, wird diese am Ende des
Schweißvorgangs im Display angezeigt und rückwärts gezählt.
Das Herabzählen der Abkühlzeit kann jederzeit mit der STOP/
RESET-Taste bestätigt und so abgebrochen werden. Zu beachten
ist, dass während dieser Zeit keine äußeren Kräfte auf die noch
warme Rohr-Fitting-Verbindung wirken dürfen. Die Anzeige der
Abkühlzeit fehlt, wenn der Strichcode des Fittings keine Angabe
zur Abkühlzeit enthält.
5.9
Rückkehr zum Beginn der Eingabe
Nach dem Schweißvorgang wird der Schweißautomat durch Unterbrechung der Verbindung zum
Schweißfitting oder durch das Betätigen der STOP/RESET-Taste wieder zurück zum Beginn der
Eingabe der Schweißungskenndaten geschaltet.