ROTHENBERGER ROWELD ROFUSE Plus V2.0 User Manual
Page 10

DEUTSCH
8
Ein Widerstandsfehler kann durch schlecht sitzende und/oder verschlissene Anschlusskontakte
hervorgerufen werden. Daher sind diese bei Auftreten der Fehlermeldung zu püfen und, falls
verschlissen, gegen neue zu ersetzen.
7.3
Thermischer Überlastschutz
Eine zu hohe Trafo-Temperatur im Schweißautomaten führt zum Schweißabbruch. Der
Überwachungsschalter für die Temperatur des Transformators bricht bei einem zu hohen
Temperaturwert die Schweißung ab, wenn die noch verbleibende Schweißzeit größer als 800
Sekunden ist. Im Display und im Protokoll erscheint die Meldung „Gerät zu heiß“.
7.4
Hinweis auf Netzunterbrechung bei der letzten Schweißung
Der Hinweis „Netzunterbrechung letzte Schweißung“ zeigt an, dass der vorangegangene
Schweißvorgang durch einen Netzausfall unterbrochen wurde. Die Ursache kann ein zu
schwacher Generator oder ein zu langes oder zu dünnes Verlängerungskabel sein. Oder aber der
Sicherungsautomat des Schweißautomaten hat ausgelöst. Ein neuer Schweißvorgang ist dennoch
möglich. Dazu ist zunächst die Störung mit der STOP/RESET-Taste zu quittieren.
8
Konfiguration des Schweißautomaten
Der Schweißautomat kann mittels Operator-Ausweis neu
Anzeige 8
** EINSTELL-MENUE **
Manuelle Eingabe an
Sprache -M-
>Datum/Uhrzeit -M-
konfiguriert werden. Nach Betätigen der MENÜ-Taste erscheint die
Abfrage „Menücode eingeben“. Nach dem Einlesen des Operator-
Codes erscheint ein Bildschirm „Einstellungen – M – “, von dem
aus durch erneutes Drücken der MENÜ-Taste das eigentliche
Einstellungsmenü (Anzeige 8) geöffnet wird
Mit den Pfeiltasten ñ und ò wird im Menü der gewünschte Konfigurationspunkt gewählt. Mit
der Pfeiltaste ð wird die gewählte Konfigurationseinstellung von „ein“ auf „aus“ geschaltet und
umgekehrt.
Steht bei einer Konfigurationseinstellung ein „M“, so kann durch Drücken der MENÜ-Taste ein
Untermenü aufgerufen werden.
Mit der START/SET-Taste wird die eingestellte Konfiguration bestätigt und abgespeichert.
Erläuterungen zu den Einstellungen:
„Manuelle Eingabe ein“ bedeutet, dass die manuelle Eingabe der Verschweißungskenndaten
(vgl. Abschn. 6) möglich ist, „aus“, dass diese Eingabe nicht verfügbar ist (Option nur bei
Ausführung ROWELD ROFUSE+ V2 verfügbar).
„Sprache – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste das Untermenü zum
Auswählen der Bedienersprache aufgerufen wird (vgl. Abschn. 8.1).
„Datum/Uhrzeit – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste das Untermenü zum
Stellen der Uhr aufgerufen wird (vgl. Abschn. 8.2).
„Summer Lautstärke – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste das Untermenü
zum Einstellen der Summerlautstärke aufgerufen wird (vgl. Abschn. 8.3).
„Temperatureinheit – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste das Untermenü zur
Wahl von Celsius oder Fahrenheit als Temperatureinheit aufgerufen wird.
„Inventarnummer – M – “ bedeutet, dass durch Betätigen der MENÜ-Taste das Untermenü zur
Eingabe der Nummer, unter der das Gerät bei der Betreiberfirma intern inventarisiert ist,
aufgerufen wird..
8.1
Wahl der Anzeige-Sprache
Nach Wahl des Untermenüs „Sprache wählen“ erscheint das in
Anzeige 9
***** SPRACHE *****
>Deutsch
English
Francais
Anzeige 9 wiedergegebene Display.
Mit den Pfeiltasten ñ und ò wird zwischen „Deutsch“, „English“,
und „Français“ gewählt und mit der START/SET-Taste die Auswahl
bestätigt.