beautypg.com

ROTHENBERGER ROWELD ROFUSE Plus V2.0 User Manual

Page 6

background image

DEUTSCH

4

2.7

Kontrolle des Produkts auf Beschädigungen

Vor jedem Gebrauch des Produkts sind die Schutzeinrichtungen und eventuell vorhandene

leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion zu

überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion der Steckkontakte in Ordnung ist, ob sie richtig

klemmen und die Kontaktflächen sauber sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein

und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Produkts zu gewährleisten.

Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt

repariert oder ausgewechselt werden.

2.8

Allgemeiner Hinweis

Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und -hinweise, um gut und sicher zu arbeiten. Benutzen

Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom Hersteller empfohlen bzw. zugelassen sind. Der

Gebrauch anderer Ersatzteile oder Zubehöre kann eine Verletzungsgefahr für Sie persönlich

bedeuten und zu Fehlfunktionen führen.

2.9

Anschlussbedingungen

2.9.1 Am Netz

Die Anschlussbedingungen der Energieversorger, Unfallverhütungsvorschriften, anwendbare

Normen und nationale Vorschriften sind zu beachten.

Bei Baustellenverteiler sind die Vorschriften über FI-Schutzschalter zu beachten
und der Automat nur über FI-Schalter (Residual Current Device, RCD) zu betreiben

Die Generator- bzw. Netzabsicherung sollte 16 A (träge) betragen. Das Produkt muss vor Regen

und Nässe geschützt werden.

2.9.2 Bei Generatorbetrieb

Die entsprechend dem Leistungsbedarf des größten zum Einsatz kommenden Fittings

erforderliche Generator-Nennleistung ist abhängig von den Anschlussbedingungen, den

Umweltverhältnissen sowie vom Generatortyp selbst und dessen Regelcharakteristik.
Nennabgabeleistung eines Generators 1-phasig, 220 - 240 V, 50/60 Hz:

d 20 .............d 160

3,2 kW

d 160 ............d 450

4 kW mechanisch geregelt

5 kW elektronisch geregelt

Starten Sie erst den Generator und schließen Sie dann den Schweißautomaten an. Die

Leerlaufspannung sollte auf ca. 240 Volt eingeregelt werden. Bevor der Generator abgeschaltet

wird, muss zuerst der Schweißautomat getrennt werden.

Die nutzbare Generatorleistung vermindert sich pro 1 000 m Standort höhenlage um
10 %. Während der Schweißung sollten keine zusätzlichen Verbraucher an
demselben Generator betrieben werden

3

Wartung und Reparatur

3.1

Allgemeines

Da es sich um einen im sicherheitsrelevanten Bereich eingesetzten Schweißautomaten handelt,

darf die Wartung und Reparatur nur vom Hersteller bzw. von Partnern, welche von ihm speziell

ausgebildet und autorisiert sind, durchgeführt werden. Dies garantiert einen gleichbleibend

hohen Geräte- und Sicherheitsstandard Ihres Schweißautomaten.

Bei Zuwiderhandlung erlischt die Gewährleistung und Haftung für das Gerät,

einschließlich für eventuell entstehende Folgeschäden.

Bei der Überprüfung wird Ihr Gerät automatisch auf den jeweils aktuellen technischen

Auslieferstandard aufgerüstet, und Sie erhalten auf das überprüfte Gerät eine dreimonatige

Funktionsgarantie.
Wir empfehlen, den Schweißautomaten mindestens alle 12 Monate einmal überprüfen zu lassen.
Den Kunden in Deutschland steht dafür der unkomplizierte und zuverlässige ROTHENBERGER-

Service zur Verfügung.