Petzl EXPLORER LED 14_каска User Manual
Page 7
7
E70 L14 EXPLORER LED 14 E70503-E (100106)
(DE) DEUTSCH
Helm
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind
naturgemäß gefährlich.
Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.
- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.
- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung
vertraut machen.
- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
EIN VERSÄUMNIS, DIESE WARNUNGEN NICHT ZU
BERÜCKSICHTIGEN, KANN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER
SOGAR TOD FÜHREN.
Sie sollten wissen
Höhlenforschung ist mit großen Gefahren für Ihren Kopf verbunden.
Das Tragen eines Helmes verringert diese Gefahr, kann sie aber nicht
ausschließen. Oberhalb der Normwerte und bei sehr starken Schlägen,
erfüllt der Helm seine Funktion vollständig, indem er sich verformt oder
gar bricht.
Norm
Dieses Produkt ist gemäß den Anforderungen der Normen EN
Kletterhelm und UIAA getestet worden und bestätigt.
Zu kontrollierende Punkte
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Zustand der Helmschale
(keine Risse, Verformungen), die Befestigung des Kopfbands an der
Helmschale und die Funktionstüchtigkeit des Kinnbands, des Kopfbands
und der Verstellmechanismen.
WARNUNG: Ein schwerer Schlag kann Ihren Helm so beschädigen,
dass es mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist, und dessen
Schutzeigenschaften beträchtlich einschränken. Sondern Sie Ihren Helm
nach einem solchen Zwischenfall aus.
Weitere Informationen zur PSA-Überprüfung finden Sie auf der PETZL
PSA-CD-ROM oder unter www.petzl.com
Sollten hinsichtlich des Zustands eines Produkts Zweifel bestehen,
wenden Sie sich an Petzl.
Anpassen
Für ein sauberes Anpassen beginnen Sie zuerst mit dem rechten Rad
zum Einstellen des Kopfbandes, dann passen Sie mit dem linken Rad den
Nackengurt an. Das Kinnband ist mit einer nach vorne und nach hinten
verschiebebaren Schnalle ausgestattet.
Vorsichtsmaßnahmen
Setzen Sie den Helm nicht extremer Hitze aus (z. B. in einem in der
Sonne geparkten Auto).
Änderungen
Jede eigenmächtige Änderung an diesem Produkt kann die Sicherheit
und den erwarteten Schutz vermindern (Widerstand, elektrische
Isolation). Das Anbringen von Aufklebern oder Farbe ist verboten, ihre
Zusammensetzung kann auf die Dauer die physikalischen Eigenschaften
des Produktes ändern.
DUO LED 14
Wasserfest mit doppelter Lichtquelle: Eine fokussierbare Halogenbirne
und ein 14-LED-Modul (reguliert).
Einschalten, Ausschalten, Einstellungen und Fokussieren
Bewegen Sie den Schalter nach oben, um die intensive
Halogenbeleuchtung mit höherem Stromverbrauch (2) einzuschalten.
Zum Einschalten der LEDs mit geringem Stromverbrauch (3) bewegen
Sie den Schalter nach unten.
Mit dem Zoomknopf können Sie den Halogenlichtkegel je nach Bedarf
einstellen : Die untere Position stellt den Lichtkegel auf eine schmale
Spotbeleuchtung ein, mit der oberen Position erhalten Sie einen
breiteren Lichtkegel (4).
Mit der DUO können Sie Energieverbrauch und Leuchtdauer an Ihre
individuellen Bedürfnisse anpassen.
Der gleichzeitige Betrieb beider Lichtquellen ist nicht möglich.
Modul LED 14
Die 14-LED-Lichtquelle wird elektronisch reguliert und bietet eine
gleichbleibende Leuchtstärke. Wenn die Batterien fast verbraucht sind,
wird die Lichtintensität auf eine minimale „Überlebensstufe “eingestellt.
Außerdem bietet das 14-LED-Modul drei verschiedene Leuchtstärken.
- OPTIMAL: Bestes Verhältnis zwischen Stromverbrauch und
Leuchtdauer.
- MAXIMAL: Maximale Leuchtstärke.
- ECONOMIC: Lange Leuchtdauer.
Sie können die für Ihre Aktivität am besten geeignete Leuchtstärke
auswählen.
Bewegen Sie den Schalter nach unten (ein). Die Lampe wird stets mit der
Einstellung OPTIMAL eingeschaltet.
Um die nächste Leuchtstärke auszuwählen (MAXIMAL), schalten Sie die
Lampe aus und sofort wieder ein.
Weiteres Hin- und Herschalten zwischen Ein und Aus wechselt durch die
Einstellungen 2, 3 und anschließend wieder zu 1.
Wird der Schalter nicht schnell genug betätigt, wechselt die Lampe in
den OPTIMAL-Modus.
Wenn die Batterien fast verbraucht sind, wird das LED-Modul auf die
minimale Leuchtstärke eingestellt.
Verriegelungssystem
Vergessen Sie nicht, den Schalter während des Transports und der
Aufbewahrung zu verriegeln, indem Sie den roten Knopf (1A) drücken.
Zum Entriegeln des Schalters drücken Sie auf das andere Ende des roten
Knopfs (1B). Wird die Lampe in einem Rucksack oder einem anderen
abgeschlossenen Raum versehentlich eingeschaltet, kann die durch die
Halogenbirne erzeugte Wärme (Hitzestau) den Reflektor beschädigen.
Batteriegehäus
Zum Öffnen des Batteriegehäuses entsperren Sie die beiden Riegel (5).
WARNUNG: Entfernen Sie unter keinen Umständen den Dichtungsring im
Deckel des Batteriegehäuses. Achten Sie darauf, dass er sich nicht löst
(verwenden Sie zum Reinigen ein in Wasser getränktes Wattestäbchen).
Schmieren Sie den Ring gelegentlich mit Silikonfett ein.
Batterien
Verwenden Sie Alkalibatterien (vorzugsweise) oder Akkubatterien.
ACHTUNG, Explosions- und Verätzungsgefahr:
Die Pole der Batterien müssen unbedingt richtig herum eingelegt werden.
Befolgen Sie hierzu das im Batteriegehäuse abgebildete Diagramm.
Wird eine Batterie verkehrt herum eingelegt (sodass jeweils
zwei Pluspole oder zwei Minuspole aufeinander treffen), wird innerhalb
weniger Minuten eine chemische Reaktion ausgelöst, bei der explosive
Gase und ätzende Flüssigkeiten austreten.
Anzeichen: Wenn eine Stirnlampe trotz neuer Batterien nur schwach
leuchtet, bedeutet dies, dass eine oder mehrere Batterien verkehrt herum
eingelegt wurden.
Im Zweifelsfall schalten Sie die Lampe ab und überprüfen Sie die
Polarität.
Schützen Sie Ihre Augen, wenn die Batterien bereits ausgelaufen sind.
Legen Sie beim Öffnen des Batteriegehäuses einen alten Lappen unter,
um Kontakt mit der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
Wenn Ihre Haut mit Batterieflüssigkeit in Kontakt kommt, waschen Sie
den betroffenen Bereich sofort unter fließendem Wasser ab und suchen
Sie einen Arzt auf.
- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller gemeinsam.
- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam.
- Bei längerer Lagerung, entfernen Sie die Batterien aus dem Gehäuse.
- Legen Sie keine Alkalibatterien in das Ladegerät ein.
- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies Verbrennungen verursachen
kann.
- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen oder auseinander zu bauen.
- Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf.
VORSICHTSMAßNAHMEN zur Vorbeugung von Schäden an der
Lampe (Oxidierung der Kontakte...), und um ein Auslaufen zu
verhindern:
- achten Sie darauf, dass sich die Batterien nicht vollständig entladen.
- achten Sie darauf, dass das Batteriegehäuse trocken bleibt.
Umweltschutz
Lampen, Glühbirnen und Batterien sollten recycled und nicht mit dem
Restmüll entsorgt werden. Recyceln Sie diese Gegenstände gemäß der
geltenden Richtlinien an Ihrem Wohnort. Auf diese Weise schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.
Wechseln einer Birne oder eines LED-Moduls
Öffnen Sie das Lampengehäuse, indem Sie den flexiblen Ring (6)
aufdrehen und vollständig entfernen. Ist der Ring verklemmt, versuchen
Sie es mit einem Schmiermittel oder erwärmen Sie den Ring mit einem
Föhn.
Halogenbirne: Drehen Sie die alte Birne heraus und drehen Sie die neue
hinein. Achten Sie dabei auf einen festen Sitz.
LED-Modul: Ziehen Sie das Element gerade heraus (Sie können die LEDs
bedenkenlos anfassen). Installieren Sie das neue Element, ohne die LEDs
dabei zu verbiegen. Überprüfen Sie die Ausrichtung.
So schließen Sie das Lampengehäuse:
- Positionieren Sie den Reflektor, die Linse und den Ring richtig über
dem Kopfstück (7).
- Schrauben Sie den Ring wieder auf das Kopfstück, bis sich die
Markierung am Ring genau zwischen den beiden Markierungen am
Kopfstück befindet (8 & 9).
Im Falle einer Fehlfunktion
Überprüfen Sie die Batterien und deren Polung. Wenn die Polung im
Batteriegehäuse nicht mit den Batterien übereinstimmt, funktioniert
die Halogenbirne zwar, die LEDs jedoch nicht. Entfernen Sie in
diesem Fall die Batterien und setzen Sie sie erneut ein, wobei Sie die
Polungsindikatoren im Gehäuse beachten.
Testen Sie die Lampe mit einer Ersatzbirne. Überprüfen Sie die Kontakte
auf Korrosion. Kratzen Sie korrodierte Kontakte sauber, ohne sie dabei
zu beschädigen.
Betätigen Sie den Schalter mehrere Male hin und her.
Wenn die Lampe immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an
Petzl.
Pflege
Wasser im Kopfstück oder im Batteriegehäuse kann eine Fehlfunktion
verursachen. Wenn die Lampe bei ungünstigen Bedingungen
(Feuchtigkeit, Schlamm, Staub…) verwendet oder geöffnet wurde,
entfernen Sie die Batterien, die Lampe und die LEDs. Lassen Sie die
Lampe mit geöffnetem Kopfstück und Batteriegehäuse vollständig
trocknen. Reinigen Sie die Dichtungen mit Wasser und schmieren Sie sie
mit einem silikonbasierten Schmiermittel.
Reinigung
Waschen Sie die Lampe mit sauberem Wasser, wobei Kopfstück und
Batteriegehäuse geschlossen bleiben. Verwenden Sie für das elastische
Stirnband eine milde Seife. Verwenden Sie kein Scheuermittel, vor
allem nicht für die Linse. Waschen Sie die Lampe nicht unter einem
Hochdruckschlauch.
Karbitlampe
Achtung : auf Grund der offenen Flamme und des hochbrennbaren Gases
besteht Verbrennungsgefahr.
Befestigen Sie den Schlauch des Gasentwicklers (ARIANE E50 oder
eines Anderen) an der Karbitlampe und an dem Haken hinten am
Helm. Vermeiden Sie es den Schlauch zu oft zu entfernen: schlechte
Dichtung und schlechtes Halten könnten Folge sein. Für mehr Sicherheit
können Sie zusätzlich einen Klemmring verwenden (10).
Nachdem Sie Ihren Gasentwickler angeworfen haben, zünden Sie die
Flamme mit Hilfe des roten Knopfes des Piezo’s (11).
Sie können zwischen zwei Brennerköpfen wählen:
21 Liter (Originalbrenner) für gute Beleuchtung in großen Gallerien.
6-8 Stunden Lichtdauer mit einer ARIANE E50.
14 Liter (als Ersatzbrenner geliefert mit 14 beschriftet) zum Karbit
sparen. 9-12 Stunden Lichtdauer mit einer ARIANE E50.
Zum Brennerkopfwechseln entfernen Sie den roten Ring durch
Schrauben. Achten Sie auf den guten Zustand der Dichtung bevor Sie
wieder zuschrauben (12).
Der Brenner bildet eine flache Flamme. Um bestes Licht zu bekommen
muß die Flamme parallel zum Reflektor ausgerichtet werden (13).
Der Brennerreiniger erlaubt ein schnelles Säubern des Karbitbrenners.
Das extreme Ende des Kabels wird hinter der Feder gelagert. Zum
gründlichen Reinigen muß der Brennerkopf gelößt werden, und in einer
leichten Säure oder einem Lösungsmittel gewaschen werden (14).
Die gesammte Karbitlampe kann leicht vom Helm getrennt werden:
den Brenner nach hinten klappen und nach oben ziehen, dann den
Schlauch aus dem Haken am Helm nehmen. Dies ist sehr praktisch zum
Verpacken, für extrem enge Passagen, für den Rückweg bei Nacht, bei
der Vorbereitung... (15).
Reinigung, Wartung
Trocknen Sie den Karbitbrenner in aufrechter Stellung mit dem
Gasentwickler unterhalb, auf das das Wasser aus dem Schlauch laufen
kann. Achten Sie darauf, daß die Brennerkopfhalterung nicht verstopft
oder verschmiert ist. Wenn der Piezo schwer zu drehen ist muß er geölt
oder gefettet werden. Falls unglücklicherweise der Aluminiumreflektor
aufgeheizt wird kann die Plastikaufhängung schmelzen, dies schützt
den Helm.
Elektromagnetischen Kompatibilität
Entspricht den Anforderungen der 89/336/CEE-Richtlinie hinsichtlich der
elektromagnetischen Kompatibilität.
Achtung
Ihr VS Gerät (Verschütteten-Suchgerät) kann durch die Nähe der DUO
LED 14, beeinträchtigt werden, wenn diese eingeschaltet ist. Im Fall von
Interferenzen (Nebengeräusche) vergrößern Sie die Entfernung zwischen
VS-Gerät und Lampe, oder schalten Sie die Lampe vorübergehend aus.
Topographie
Der Helm und der elektrische Teil der Lampe enthalten kein Eisen,
welches den Kompass stören könnte. Der Helm enthalt kein Eisen,
welches den Kompass stören könnte. Am Karbitbrenner sind sehr wenige
Eisenteile, der Helm auf dem Kopf beeinfluß den Peilkompass nicht.
Vorsicht der Brennerreiniger muß in seiner Lagerposition sein.
Allgemeine Information
Achtung : Vor dem Gebrauch ist eine angemessene
Ausbildung unerlässlich
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren
Sie alle Produktanleitungen und Informationen auf. Zugelassen
sind nur die dargestellten Techniken, die nicht mit einem Kreuz
durchgestrichen sind. Jede andere Anwendung muss ausgeschlossen
werden: Lebensgefahr. Es werden auch einige Beispiele fehlerhafter
und verbotener Anwendungen dargestellt (Darstellungen, die mit einem
Kreuz durchgestrichen oder mit dem Piktogramm „Totenkopf“ versehen
sind.) Es existieren viele andere fehlerhafte Anwendungen und es ist
uns unmöglich, sie alle aufzuzeigen oder sie uns nur vorzustellen.
Im Zweifelsfall oder bei Verständnisschwierigkeiten informieren Sie sich
bei PETZL.
Aktivitäten in großer Höhe sind gefährlich und können schwere und
sogar tödliche Verletzungen nach sich ziehen. Das Erlernen der
angemessenen Techniken und der Sicherheitsmaßnahmen unterliegt
ausschließlich Ihrer eigenen Verantwortung.
Sie übernehmen persönlich die Risiken und Verantwortlichkeiten für alle
Schäden, Verletzungen oder Todesfälle, die sich aus einer auf welche Art
auch immer fehlerhaften Anwendung unserer Produkte ergeben können.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen
oder dieses Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.
Starke Stürze und Stöße
Nach einem starken Sturz oder einem Stoß (Sturz des Produkts
selbst oder eines Gegenstands auf das Produkt), darf dieses Produkt
nicht mehr verwendet werden. Eine Verformung kann seine Funktion
beeinträchtigen, oder innere nicht sichtbare Brüche können zu einer
Verringerung der Festigkeit führen. Im Zweifelsfall zögern Sie nicht,
PETZL zu kontaktieren.
Überprüfung = Sicherheit
Zögern Sie nicht, ein Produkt auszusondern, das Schwachpunkte
aufweist, die seine Festigkeit verringern oder seinen Gebrauch
einschränken. Zu Ihrer Sicherheit raten wir zu drei Überprüfungsebenen :
- Vor und nach jedem Gebrauch ist es unerlässlich, den Zustand des
Produkts zu überprüfen.
- Während des Gebrauchs ist es wichtig, regelmäßig den Zustand des
Produkts und seiner Verbindungen mit den übrigen Elementen des
Systems zu kontrollieren.
- Es muss eine eingehendere Kontrolle durch eine sachkundige Person
durchgeführt werden (ca. alle 3 Monate).
Zur Erhöhung der Sicherheit und um einen besseren Überblick über die
Verwendung Ihres Materials zu behalten, raten wir, jedem Produkt ein
„Begleitheft“ beizulegen.
Vorzugsweise sollten alle persönlichen Schutzausrüstungen namentlich
einem einzigen Benutzer zugewiesen werden.
Maximale Lebensdauer von Petzl-Produkten : 10 Jahre,
unter Berücksichtigung neuer Techniken und der
Kompatibilität der Produkte mit anderen Produkten
Die Lebensdauer ist abhängig von Intensität und Häufigkeit der
Anwendung sowie der Anwendungsumgebung.
1. Unter außergewöhnlichen Umständen kann ein Produkt bereits beim
ersten Einsatz so stark beschädigt werden, dass die Lebensdauer auf
diesen einen Einsatz eingeschränkt bleibt.
2. Bestimmte Faktoren wie Salz, Sand, Schnee, Eis, Feuchtigkeit,
Chemikalien usw. beschleunigen die Abnutzung beträchtlich (diese Liste
ist nicht vollständig).
3. Im Falle von genähten Schlingen, Verbindungsmitteln und
Falldämpfern ist die Lebensdauer geringer, da diese Produkte häufig
mit rauen oder scharfkantigen Oberflächen in Verbindung kommen
(z. B. Anschlagpunkte). Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt bei
intensivem Einsatz sechs Monate, bei normalem Einsatz zwölf Monate
und bei gelegentlichem Einsatz maximal zehn Jahre.
Petzl empfiehlt, diese Produkte alle drei Monate einer gründlichen
Überprüfung zu unterziehen. Nach Bestehen einer solchen Prüfung kann
das Produkt weitere drei Monate verwendet werden.
Garantie
Für dieses Produkt wird gegen alle Material- und Fabrikationsfehler eine
Garantie von drei Jahren gewährt. Ausgeschlossen von der Garantie
sind normale Abnutzung, Oxidierung, Veränderungen, unsachgemäße
Lagerung und Wartung sowie Schäden, die auf Unfälle, Nachlässigkeiten
oder Verwendungszwecke zurückzuführen sind, für die das Produkt nicht
bestimmt ist.
Verantwortung
PETZL übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte oder zufällige
Folgen oder alle anderen Arten von Schäden, die während der
Verwendung seiner Produkte aufgetreten sind oder die aus deren
Verwendung resultieren.