Eingangsbuchsen (input), E> aux-bussendebuchsen (aux snd 1 & 2 ), Linke und rechte – Yamaha AM602 User Manual
Page 31: Kopfhörerbuchse (phones), Linker & rechter stereo-ausgang (st out l & r), D nebenein/ausgänge (sub in/out), R hinweis
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653226/31/background.png)
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
ANSCHLÜSSE
® Eingangsbuchsen (INPUT)
Das AM602 verfügt über insgesamt 6 Eingangskanäle
mit jeweils einer 1/4 Zoll Mono-Klinkenbuchse. Siehe
die Beschreibung O MIC/LINE-Schalter hinsichtlich
der
Verwendung
dieser
Schalter
bei
den
Eingangskanälen 1 & 2. Wenn der MIC/LINE-Schalter
auf MIC gestellt ist, ist der Eingangspegel bzw. die -
impedanz des entsprechenden Kanals auf -50 dB/50
—600 Ohm eingestellt. In der Schalterstellung LINE
betragen Eingangspegel und -impedanz -10 dB/600
Ohm. Die Eingänge ohne MIC/LINE-Schalter
verfügen über einen Eingangspegel und eine -impe
danz von -IOdB/600 Ohm.
(AUX SND 1 & 2 )
An diesen Buchsen liegen die Mischungen der AUX-
Schleifenbusse 1 und 2 an, um diese Signale zu
einem externen Signalprozessor oder Monitorsystem
zu senden. Nennpegel und -impedanz der AUX SND-
Buchsen betragen -IOdB/10 kOhm.
® Linke und rechte
AUX-Schleifenrückgabebuchsen
(AUX RTN 1 (L & R), AUX RTN 2 (L & R))
Die Ausgangssignale der Signalprozessoren, die über
die Buchsen AUX SND 1 oder 2 gespeist werden,
können über diese Buchsen zum Stereobus
rückgeführt werden. Die Stereo AUX RTN-Buchsen
gewährleisten Kompatibilität mit herkömmlichen
Signalprozessoren, die einen Mono-Ein- und einen
Stereo-Ausgang besitzen. Über die AUX RTN-
Buchsen können natürlich auch zusätzliche externe
Signale (z. B. von Bandgerät oder CD-Spieler), die
nicht von Prozessoren kommen, in die Stereobusse
eingeblendet werden. NominalpegelZ-impedanz dieser
Buchsen betragen -20 dB/600 Ohm.
# Kopfhörerbuchse (PHONES)
Die PHONES-Buchse gibt das Stereo-Ausgangs-
signal des Mischpults an Standard-Stereokopfhörer
mit 8 Impedanz ab. Der Mithörpegel wird über den
PHONES-Pegelregler justiert.
Linker & rechter Stereo-Ausgang
(ST OUT L & R)
An diesen Ausgängen liegt das Hauptprogra'mmsignal
vom Stereobus des Mischpults an. Diese 1/4 Zoll
Klinkenbuchsen geben die Signale des Stereobus mit
einem Nominalpegel von 0 dB und einer Nenn
impedanz von 10 kOhm ab.
(D Nebenein/ausgänge (SUB IN/OUT)
Diese vier Buchsen und der IN/OUT-Wahlschalter er
lauben die Kaskadierung (in Reihe schalten) von zwei
AM602, um die Anzahl der Eingangskanäle von 6 auf
12 zu erhöhen. Wenn zwei AM602 kaskadiert werden,
fungiert eines als Master-Mischpult und das andere
als Sklave. Die Eingangskanalfader des Sklaven
mischpults arbeiten normal, seine Stereomodul-Be
dienelemente sind jedoch außer Funktion gesetzt. Die
Eingangskanal-Bedienelemente des Master-Misch
pults arbeiten ebenso wie gehabt und seine Stereo
modul-Bedienelemente steuern das Stereomischsig
nal des gesamten Systems. Dies bedeutet, daß der
MASTER-Fader und die AUX SND- bzw. AUX RTN-
Reglerdes Master-Mischpults die Abmischfunktion für
alle 12 Kanäle steuern. Der Schalter SUB IN/OUT
bestimmt, ob die SUB IN/OUT-Buchsen als Eingänge
oder Ausgänge arbeiten und damit, ob das AM602 als
Master- oder Sklavenmischpult fungiert. Wenn das
Mischpult als Sklave eingesetzt werden soll, den SUB
IN/OUT-Schalter auf OUT stellen, während bei Ein
satz als Master der Schalter auf IN gestellt werden
muß. Das nachstehende Diagramm zeigt die
Anschlüsse und Schalterstellungen für die Kaska
dierung.
r HINWEIS:
------- ------------------------- -------
Für den normalen Einzelbetrieb den Schalter SUB
IN/OUT auf IN stellen. In dieser Stellung fungieren
die Buchsen der SUB IN/OUT-Gruppe als
Zusatzeingänge, über die externe Flochpegelsig-
nale in den Stereobus und in die Schleifenbusse
eingeblendet werden können. Falls der Schalter
SUB IN/OUT auf OUT gestellt ist, können die
Buchsen SUB IN/OUT L und R als Aufnahme
ausgänge zum Anschluß eines Tonbandgeräts ver
wendet werden, da sie Hochpegelsignale abgeben.
-29