0 kanalfader, Hinweis, 0 hauptfader (master) – Yamaha AM602 User Manual
Page 30: Kopfhörerpegelregler (phones), D pegelanzeigen, Netzschalter (power) (rückseite), Vorsicht
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/653226/30/background.png)
0
Kanalfader
Dies sind die Hauptpegelregler für die einzeinen
Eingangskanäie. Sie legen fest, mit welchem Pegel
das vom entsprechenden Eingangskanal kommende
Signal zum Stereobus geschickt wird. Die Ein-
steiiungen dieser Fader legen das Lautstärke
verhältnis zwischen den an den Kanaleingängen an-
geschiossenen instrumenten oder Queiien fest.
HINWEIS:
Falls ein Kanal nicht beschältet ist, sollte der Fader
ganz abgesenkt werden, um Rauscheinstreuungen
in die Programmsignale zu verhindern.
• Stereobus-Bedienungsmodul
O Sendebus-Pegelregler (AUX SND 1,2)
Diese Regler legen den Gesamtausgangspegel der
Schleifenbusse AUX 1 und AUX 2 fest. Das Pegel
verhältnis zwischen den einzelnen Kanalsignalen in
den Schleifenbussen wird durch die AUX 1- und AUX
2-Pegelregler der Eingangskanalzüge bestimmt. AUX
SND 1 steuert hierbei den Gesamtpegel des Misch
signals von AUX-Schleifenbus 1, das an der Buchse
AUX SND 1 anliegt, während AUX 2 den Ges
amtpegel des an der Buchse AUX SND 2 anliegen
den Mischsignals regelt. Mit diesen Reglern können
die Ausgangspegel der beiden AUX-Schleifenbusse
optimal an die Eingangsempfindlichkeit von externen
Effektgeräten, Signalprozessoren oder Leistungs
verstärkern angeglichen werden.
O Schleifen-Rückgabepegelregler
(AUX RTN 1 & AUX RTN 2)
Diese Regler bestimmen den Pegel des Signals, das
an der entsprechenden AUX RTN-Buchse der
Geräterückseite empfangen und in die Stereobusse
eingeblendet wird. Bei diesen Eingängen handelt es
sich um Stereoeingänge, um Kompatibilität mit
Effektgeräten zu gewährleisten, die einen Mono-Ein-
und Stereo-Ausgang aufweisen.
0
Hauptfader (MASTER)
Der MASTER-Fader legt den Ausgangspegel der
Signale auf linken und rechten Stereokanal fest, die
an den Buchsen ST OUT L und R anliegen.
® Kopfhörerpegelregler (PHONES)
Der PHONES-Regler bestimmt den Pegel der Stereo
programmsignale, die zur PHONES-Budhse auf der
Rückseite geschickt werden. Die Kopfhörerlautstärke
mit diesem Regler einstellen.
Das AM602 besitzt Signal- (SIGNAL) und Ver
zerrungsanzeigen (CLIP) für linken und rechten Ka
nal. Die SIGNAL-Anzeigen leuchten auf, wenn Sig
nale im Stereobus erfaßt werden. Die CLIP-Anzeigen
hingegen sprechen an, wenn die Signale im ent
sprechenden Stereobus einen Pegel von 3 dB unter
dem Verzerrungspegel erreichen. Es spielt keine
Rolle, wenn die CLIP-Anzeigen gelegentlich aufleu-
chten. Falls sie jedoch häufig aufleuchten, weist dies
auf eine Übersteuerung hin. In diesem Fall die Fader-
Pegel oder Ausgangspegel der angeschlossenen
Quellen absenken.
® Netzschalter (POWER) (Rückseite)
Zum Einschalten des AM602 den POWER-Schalter
auf der ON-Seite drücken, zum Ausschalten die OFF-
Seite drücken. Bei eingeschaltetem Mischpult leuchtet
die POWER-Anzeige.
VORSICHT:
Vor dem Einschalten des Mischpults unbedingt den
MASTER-Fader ganz absenken.
- 2 8