Deutsch anwendungsgebiete, Gegenanzeigen, Warnhinweise – Integra LifeSciences Care and Handling of Padgett Instruments User Manual
Page 13: Vorsicht, Überprüfung aller instrumente, Dekontaminations- und sterilisationsverfahren

DEUTSCH
ANWENDUNGSGEBIETE
Padgett-Instrumente zur chirurgischen Anwendung sind für
bestimmte Funktionen wie Schneiden, Greifen, Klemmen,
Resektion, Sondieren, Retraktion, Drainage, Aspiration, Nahtlegung
oder Abbindung ausgelegt. Diese Instrumente dürfen nur von einem
Operateur oder unter Aufsicht eines Operateurs verwendet werden.
Die Instrumente dürfen nur für den für sie bestimmten Zweck
verwendet werden. Der Operateur ist dafür verantwortlich, dass
entsprechende chirurgische Verfahren bei der Verwendung dieser
Instrumente zur Anwendung kommen.
GEGENANZEIGEN
Die Instrumente dürfen nur für den für sie bestimmten Zweck
verwendet werden.
WARNHINWEISE
Beachten Sie insbesondere die vor Ort geltenden Infektionskontroll-
bzw. Infektionsverhinderungsprotokolle zur Anleitung bei der
Verwendung und Handhabung von medizinischen Geräten, bei
denen der Verdacht auf Exposition mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
besteht.
VORSICHT
Prüfen Sie Schrauben an Instrumenten nach der Reinigung,
insbesondere nach der Ultraschallreinigung, da die bei der
Ultraschallreinigung bestehenden Schwingungen die Schrauben
lockern oder vollständig lösen können.
Verwenden Sie im Falle von elektrochirurgischen Instrumenten die
geringste für die jeweilige Anwendung genügende Stromleistung.
Halten Sie beim Trennen der elektrochirurgischen Kabel vom
Generator bzw. vom Instrument nur die Steckverbinder. Nicht am
Kabel selbst ziehen. Das Instrument bzw. Kabel nicht verwenden, wenn
die Isolierung nicht einwandfrei ist.
Padgett-Instrumente werden nicht steril geliefert und müssen vor
der Verwendung entsprechend der im Krankenhaus bestehenden
Vorschriften und der in diesem Dokument kurz beschriebenen
Verfahren gereinigt, geschmiert und sterilisiert werden. Bei
Nichtbefolgung dieser Verfahren besteht der Verlust der Garantie für
dieses Instrument und kann dessen Versagen zur Folge haben.
Die unsachgemäße Verwendung von Instrumenten kann
gewöhnlich nicht reparable Schäden zur Folge haben. Somit kann
zum Beispiel ein Ausrichtungsfehler eines zur Abklemmung eines
Schlauchs verwendeten Hämostats dessen Bruch verursachen.
ÜBERPRÜFUNG ALLER INSTRUMENTE
Vor den Versand werden alle Instrumente sorgfältig überprüft. Da
während des Transports Schäden entstehen können, müssen die
Instrumente nach Erhalt eingehend geprüft werden. Alle Instrumente
sind vor dem Gebrauch zu prüfen.
Handhabung und Bedienung von Instrumenten: Die Instrumente
dürfen nur von Personen gehandhabt und bedient werden, die
mit der Verwendung, dem Zusammenbau und der Zerlegung
der Instrumente vollkommen vertraut sind. Vor Gebrauch eines
neuen Instruments und vor jedem chirurgischen Eingriff muss das
Instrument wie unten beschrieben dekontaminiert, geschmiert
und sterilisiert werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Instrument
um. Das Instrument muss überprüft werden, um die sachgemäße
Funktion vor jedem Gebrauch sicherzustellen, wobei alle
beweglichen Teile, Spitzen, Kastenschlösser, Sperrklinken und
Schneidekanten besondere Aufmerksamkeit erfordern. Jedes
eine Schraube aufweisende Instrument muss vor und nach dem
Gebrauch überprüft werden, um sicherzustellen, dass sich die
Schrauben bei der Bedienung des Instruments nicht bewegen.
Schrauben können sich bei der normalen Bedienung und/oder
aufgrund normaler Schwingungen bei der Ultraschallreinigung
lösen und aus dem Instrument herausbewegen. Die Nichtbefolgung
einer vollständigen Überprüfung zur Sicherstellung der
sachgemäßen Bedienung und Funktion des Instruments kann die
nicht zufriedenstellende Leistung aufgrund eines möglicherweise
fehlenden Teils zur Folge haben. Verwenden Sie das Instrument
nicht, wenn es aussieht, als ob es nicht sachgemäß funktioniert.
Die Verwendung eines Instruments für einen anderen Zweck als für
den, für den es bestimmt ist, könnte das Instrument beschädigen
oder zerbrechen bzw. eine nicht zufriedenstellende Leistung
ergeben. Zur Sicherstellung von Garantieleistungen müssen
reparaturbedürftige Instrumente an Integra gesendet werden.
DEKONTAMINATIONS- UND
STERILISATIONSVERFAHREN
Wie im Falle eines jeden Dekontaminationsverfahrens sind vom
Personal die folgenden allgemein anerkannten Richtlinien beim
Hände waschen, bei der Verwendung geeigneter Schutzkleidung,
usw., wie von A.A.M.I. Standards and Recommended Practice, „Safe
Handling and Biological Decontamination of Medical Devices in Health
Care Facilities and in Non-Clinical Settings [Sichere Handhabung
und biologische Dekontamination von medizinischen Geräten in
Gesundheitsversorgungs- und nicht-klinischen Bereichen]”, ANSI/AAMI
ST35:2003, empfohlen, zu beachten.
Die Dekontamination ist ein Zweischrittverfahren:
1) Gründliche Reinigung und Spülung
2) Sterilisation oder Desinfektion
A. DEKONTAMINATION VON HAND
VORREINIGUNG: Entfernen Sie routinemäßig größere Teilchen
mit einem Laparotomietupfer und sterilem Wasser währed des
Verfahrens, um das Antrocknen von Blut und Körperflüssigkeiten,
usw. zu verhindern. Es ist wichtig, Instrumente, die Blut und
physiologischer Kochsalzlösung ausgesetzt waren, vor dem
Trocknen dieser Substanzen zu spülen. Blut und Körperflüssigkeiten
sowie physiologische Kochsalzlösungen sind hochkorrodierend.
Außerdem kann Blut eine schwer zu entfernende Verfärbung
verursachen.
REINIGUNG: Zur Vehinderung von Biofilmbildung müssen
Instrumente so bald wie möglich nach der Verwendung gereinigt
werden. Der Biofilm ist eine Ansammlung von biologischem
Material und extrazellulärem Material, das fest an der Oberfläche
von Instrumenten anhaftet. Der Biofilm ist nicht einfach zu entfernen
und schützt Mikroorganismen vor der Entfernung mittels einfacher
Reinigungs-/Dekontaminationsverfahren in Krankenhäusern. Er
stellt ein besonderes Problem im Falle von Lumen aufweisenden
medizinischen Geräten dar.
Schritt 1. Feucht halten: Legen Sie chirurgische Instrumente
unmittelbar nach dem operativen Eingriff in eine
Instrumentenschale bzw. einen Instrumentenbehälter und decken
Sie diese bzw. diesen mit einem mit sterilem destilliertem Wasser
befeuchteten Tuch zu. Zur Feuchthaltung von Verschmutzungen
gibt es Schaumstoffe, Sprüh- bzw. Gelprodukte, die insbesondere
zum Gebrauch mit chirurgischen Instrumenten bestimmt sind.
Transportieren Sie schmutzige Instrumente in einer dichten
Plastiktüte oder in einem Behälter mit einem dicht abschließenden
Deckel in den Dekontaminationsbereich. (Außenseite des Behälters
sauber halten.)
Schritt 2. Einweichen in Enzymlösung: Legen Sie die voll geöffneten
und/oder zerlegten Instrumente in eine speziell zum Gebrauch
mit chirurgischen Instrumenten bestimmte Enzymlösung ein.
Gehen Sie bei der Vorbereitung der Enzymlösung entsprechend
der Herstellerempfehlungen vor, wobei die Anweisungen zur
vorschriftsgemäßen Verdünnung, Temperatur und Eichweichzeit
besonders zu beachten sind. Spülen Sie Luft aus den Lumen und
füllen Sie diese mit Enzymlösung, um die innere Lumenoberfläche
während der Einweichzeit vollkommen mit dieser Lösung zu
umspülen.
Schritt 3. Spülen: Nach dem vom Hersteller des Enzyms
empfohlenen Zeitraum entfernen Sie das Instrument aus der
Enzymlösung und spülen es gründlich mit Leitungswasser. Die
Lumen mit Wasser spülen, bis es klar läuft.
Schritt 4. Instrumente reinigen: Wählen Sie eine für chirurgische
Instrumente sachgemäße Reinigungslösung und befolgen Sie
die Gebrauchsanweisung des Herstellers. Die Verwendung
von pH-neutralen Waschmitteln ist bei der Pflege und Wartung
von chirurgischen Instrumenten lebenswichtig. Kontakt mit
säurehaltigen oder alkalinen Lösungen entfernt die Chromoxid-
Schutzbarriere der Instrumente, was häufig zu Korrosion, Lochfraß
und Zerbrechen führt. Es kann sein, dass Sie je nach Art der
Verschmutzung ein Waschmittel mit mehr oder weniger Säure- bzw.
Laugengehalt geeigneter finden. Das optimale Reinigungsmittel ist
nicht scheuernd, bildet wenig Schaum und ist leicht abzuspülen.
Verwenden Sie eine kleine Handbürste, um Schmutz bei vollem
Eintauchen in der Lösung von allen Oberflächen des Instruments
zu entfernen. Verwenden Sie bei dieser Reinigung von Hand zur
Entfernung von Schmutz von chirurgischen Instrumenten niemals
Stahlwolle, Drahtbürsten, Skalpellklingen oder stark scheuernde
Wasch- oder Reinigungsmittel. Dadurch wird die Schutzschicht auf
den Instrumenten beschädigt, was zu Korrosionen führt. Verwenden
Sie eine saubere Bürste mit weichen Borsten zur Reinigung von
Instrumenten mit zugänglichem Kanal. Entfernen Sie Schmutz
von Sperrklinken, Klemmbacken, Spitzen, Kastenschlössern
und/oder Scharnieren. Das Kastenschloss bzw. das Scharnierteil
eines Instruments muss nach jedem Gebrauch gründlich
gereinigt werden. Die Ansammlung von Schmutz, Teilchen,
Schmiermittel, usw. in diesen Bereichen macht die Verwendung des
Instruments schwierig und verursacht schlussendlich irreparablen
Schaden. Kanäle sind mit reichlich Reinigungslösung zu spülen.
Entionisiertes Wasser wird empfohlen und ist bevorzugt, weil es von
vielen in gewöhnlichem Leitungswasser enthaltenen Bestandteilen
frei ist. Allein diese Substanzen verursachen Flecke, und bei der