beautypg.com

Deutsch • 47 • 4 installation – Philips 10000007 User Manual

Page 47

background image

DEUTSCH

• 47 •

4 INSTALLATION

Für die eigene Sicherheit und die Si-

cherheit anderer Personen muss man

sich strengstens an die „Sicherheitsvor-

schriften“ im Kap. 3 halten.

4.1 Verpackung

Die Originalverpackung ist für den Schutz

der Maschine beim Transport gedacht und

konzipiert. Sie sollte deshalb für eventuelle

spätere Transporte aufbewahrt werden.

4.2 Installationshinweise

Vor der Installation der Maschine halte man

sich an folgende Sicherheitsvorschriften:

• Die Maschine an einem sicheren Ort

aufstellen.

• Sicherstellen, dass die Kinder nicht mit

der Maschine spielen können.

• Nie auf heiße Oberflächen und in die

Nähe von offenem Feuer stellen.

Die Espressomaschine ist nun für den

Anschluss an das Stromnetz bereit.

4.3 Spannungsversorgung

Strom kann eine Gefahr dar-

stellen! Deshalb müssen die

Sicherheitsvorschriften strikte einge-

halten werden.

Nie defekte Kabel verwenden!

Ein defektes Spannungskabel

bzw. ein defekter Stecker ist sofort

vom Kundendienstcenter austauschen

zu lassen.

Die Espressomaschine nur an eine

Steckdose mit der richtigen Spannung

anschließen

.

Die Spannung ist im Werk eingestellt

worden. Die Spannung muss mit derjenigen

übereinstimmen, die auf dem Schild am

Maschinenboden angegeben ist.

• Prüfen, dass der Hauptschalter (2) nicht

gedrückt ist, bevor die Maschine an das

Stromnetz angeschlossen wird.

• Stecker nur in eine Steckdose mit der

richtigen Spannung einstecken.

4.4 Wassertank füllen

• (Abb.1) - Den Wassertank (1) heraus-

nehmen, eine automatische Vorrichtung

hebt den Wasseransaugschlauch

hoch.

• (Abb.2) - Mit Wasser ausspülen und mit

kaltem Wasser nicht zu sehr füllen.

• (Abb.3) - Den Tank wieder einsetzen

und zur Betätigung der automatischen

Vorrichtung, die den Wasseran-

saugschlauch ins Wasser eintaucht,

energisch drücken.

Den Wassertank immer und aus-

schließlich mit kaltem Wasser,

nie mit kohlesäurehaltigem Wasser

füllen. Die Maschine nie ohne Wasser

betreiben: immer sicherstellen, dass sich

genügend Wasser im Tank befindet.

4.5 Auffüllen des Kreislaufs

Vor der ersten Inbetriebnahme, nach

längerem Stillstand mit komplettem

Entleeren muss der Wasserkreislauf der

Maschine wieder aufgefüllt werden.

• (Abb.4) - Den Hauptschalter (2)

drücken, die Kontrolllampe (3) leuchtet

auf.

• (Abb.5) - Einen Behälter unter die

Dampfdüse stellen. Den Drehknopf

„Heißwasser/Dampf “ öffnen (7) im

Gegenuhrzeigersinn öffnen.

• (Abb.6) - Taste Kaffeezubereitung (4)

drücken.

Installation