Pneumatischer anschluss – Burkert Type 2000 User Manual
Page 31
![background image](/manuals/329819/31/background.png)
31
Montage
8.3.3. Antrieb auf Ventilgehäuse montieren
GEFAHR!
Explosionsgefahr durch falsche Schmierstoffe!
Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei
Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr.
• Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff - oder Ana-
lyseanwendungen nur entsprechend zugelassene Schmierstoffe
verwenden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch beschädigte Geräte!
Durch Montagearbeiten mit falschem Werkzeug kann das Gerät
beschädigt werden. Ebenso bei falschem Anziehdrehmoment.
• Zur Demontage des Antriebs vom Ventilgehäuse einen Gabel-
schlüssel, keinesfalls eine Rohrzange verwenden.
• Anziehdrehmoment beachten (40 ± 3 Nm)
→
Rohrgewinde vor Wiedereinbau des Antriebes einfetten
(z. B. mit Klüberpaste UH1 96-402 der Fa. Klüber).
→
Bei Steuerfunktion A: Steuerluftanschluss mit Druckluft (5,5 bar)
beaufschlagen, damit der Pendelteller vom Ventilsitz abhebt und
beim Einschrauben nicht beschädigt wird.
→
Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben.
Anziehdrehmoment ( 40 ± 3 Nm) beachten!
Sollte die Position der Steuerluftanschlusses für die
Montage des Schlauches ungünstig sein, kann dieser
durch Verdrehen des Antriebs um 360° stufenlos ausge-
richtet werden.
8.4.
Pneumatischer Anschluss
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
• Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal-
ten und Leitungen entlüften.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche!
Schläuche die dem Druck- und Temperaturbereich nicht stand-
halten, können zu gefährlichen Situationen führen.
• Nur Schläuche verwenden, die für den angegeben Druck- und
Temperaturbereich zugelassen sind.
• Die Datenblattangaben der Schlauchhersteller beachten.
Typ 2000 INOX
deutsch