beautypg.com

Betrieb – Bosch GHG 660 LCD Professional User Manual

Page 8

background image

8 | Deutsch

1 609 929 W90 | (14.5.12)

Bosch Power Tools

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht

sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der

Grafikseite.

1 Ablagefläche
2 Abdeckung mit Grobschmutzfilter
3 Ein-/Ausschalter mit Stufenwahl
4 Düse
5 Wärmeschutz
6 Programmwahltaste
7 Display
8 Taste für Luftmengenregulierung
9 Taste für Temperaturregulierung

10 Speichertaste
11 Flächendüse*

12 Glasschutzdüse*
13 Reflektordüse*
14 Schweißdraht*
15 Schweißschuh*
16 Reduzierdüse*
17 Schrumpfschlauch*
18 Winkeldüse*

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in

unserem Zubehörprogramm.

Geräuschinformation

Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs ist

typischerweise kleiner als 70 dB(A).

Technische Daten

Betrieb

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den

Ein-/Ausschalter 3 in Stellung (siehe „Kaltluftstufe“,

Seite 9) oder (siehe „Heißluftstufe“, Seite 9).
Bei beiden Stellungen startet das Elektrowerkzeug mit den

Luftmengen- und Temperaturwerten, die vor dem letzten Aus-

schalten eingestellt waren.
Zum Ausschalten drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3 bis

zum Anschlag in Stellung „0“.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach längerem Arbeiten mit

hoher Temperatur vor dem Ausschalten zur Abkühlung kurze

Zeit in der Kaltluftstufe laufen.
Thermoschutzabschaltung: Bei Überhitzung (z.B. durch

Luftstau) schaltet das Elektrowerkzeug die Heizung automa-

tisch ab, das Gebläse läuft jedoch weiter. Hat sich das Elek-

trowerkzeug auf Betriebstemperatur abgekühlt, wird die

Heizung automatisch wieder zugeschaltet.
Wenn Sie das Elektrowerkzeug nicht benutzen, schalten Sie

es aus, um Energie zu sparen.

Luftmenge regeln
Mit der Taste 8 können Sie die Luftmenge regeln:

Um die Luftmenge zu erhöhen, drücken Sie an der Taste für

Luftmengenregulierung 8 auf „+“, um die Luftmenge zu sen-

ken, drücken Sie auf „–“.
Kurzes Drücken der Taste 8 erhöht bzw. senkt die Luftmenge

um eine Stufe. Längeres Drücken der Taste erhöht bzw. senkt

die Luftmenge fortlaufend, bis die Taste losgelassen wird

oder die maximale bzw. minimale Luftmenge erreicht ist.
Verringern Sie die Luftmenge z.B. dann, wenn die Umgebung

eines Werkstücks nicht übermäßig erhitzt werden soll oder

wenn sich ein leichtes Werkstück durch den Luftstrom ver-

schieben könnte.

Heißluftgebläse

GHG 660 LCD

GHG 660 LCD

Sachnummer

0 601 944 7..

0 601 944 7..

Nennspannung

V

220–240

110–120

Nennaufnahmeleistung

W

2300

1400

Luftmenge

l/min

250–500

250–500

Temperatur am Düsenausgang ca.

°C

50–660

50–600

Temperatur-Messgenauigkeit

– am Düsenausgang

– in der Anzeige

±5 %

±5 %

±5 %

±5 %

Betriebstemperatur Display*

°C

–20...+70

–20...+70

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003

kg

1,0

1,0

Schutzklasse

/II

/II

* Außerhalb der Betriebstemperatur kann das Display schwarz werden.

minimale Luftmenge
maximale Luftmenge

OBJ_BUCH-485-005.book Page 8 Monday, May 14, 2012 9:28 AM