beautypg.com

Live-serie positionieren, Deut sche – Samson L1215 User Manual

Page 38

background image

DEUT

SCHE

34

Live-Serie positionieren

Mikrofonpositionierung - Wie man Feedback verringert

Feedback ist das nervige Heulen und Pfeifen, das entsteht, wenn

das Mikrofon der Box bei hoher Lautstärke zu nahe kommt. Dann

nimmt das Mikrofon das verstärkte Signal des Lautsprechers

auf, das erneut durch den Lautsprecher verstärkt und wieder

aufgenommen und wieder verstärkt wird usw. Generell sollten alle

aktiven (eingeschalteten) Mikrofone hinter den Boxengehäusen

platziert werden. Dadurch erhalten Sie den höchstmöglichen Pegel

vor dem Feedback. Beim Einstellen des Mikrofonklangs können Sie

allerdings eine Ausnahme machen und sich auf die Boxenvorderseite

stellen, um den Sound genau zu hören. Drehen Sie hierbei den MAIN

VOLUME-Regler des Mischers etwas zurück und stellen Sie dann den

EQ und die Effekte ein, während Sie vor den Boxen stehen. Wenn Sie

den gewünschten Sound gefunden haben, platzieren Sie die Mikro-

fone wieder hinter den Boxen und drehen den Gesamtpegel wieder

auf.

Boxenplatzierung

Die Boxen sollten möglichst über den Köpfen der Zuhörer platziert

werden. Die L612 und L615 Gehäuse verfügen über eine standard

1 3/8” Boxenständerhalterung, die zu den Boxenständern vieler

Hersteller kompatibel ist. Bei kleineren Räumlichkeiten (z. B. Schul-

Cafeteria, Bibliothek oder Kiosk) kann man die Live-Serie auch

wie Bodenmonitore zurückkippen, wodurch sich die Abstrahlung

der Boxen verbessert und auf Boxenständer verzichtet werden

kann. Bei größeren Räumen (z. B. Clubs und Parties) kann man

die L1212 und L1215 direkt auf dem Boden platzieren und

einen Basskopplungseffekt erzeugen, der den Tieffrequenzgang

verbessert. Für noch mehr Bässe platzieren Sie die Live-Serie-Box

auf einem Aktiv-Subwoofer, z. B. Samson dB1500a oder dB1800a.

L612M Bodenmonitor positionieren

Der L612M ist aufgrund seines neuartigen, flachen Designs

die ideale Lösung für Bühnenmonitoraufgaben. In einem

großen Bühnenmonitorsystem lassen sich mehrere L612M

über den Line-Ausgang miteinander verketten. Achten Sie

beim Positionieren des Monitors auf die Platzierung der

Mikrofone, um Feedback-Probleme zu verringern. Hierbei

sollten Sie auch die Richtcharakteristik Ihres Mikrofons

kennen, um die geeignete Stelle zu wählen. Manche

Mikrofone, wie Super- oder Hypernierenmodelle, sind auf

der entgegengesetzten Seite ihres Aufnahmebereichs sehr

unempfindlich. Wenn Sie daher den L612M auf genau diese

Gegenseite ausrichten, können Sie ihn wesentlich lauter

einstellen, bevor Feedback entsteht. Häufig lässt sich beim

Einsatz mehrerer L612M in einem Monitorsystem mit einem

externen EQ, z. B. Samson S Curve 131, der Pegel nochmals

erhöhen und die Feedback-Gefahr verringern. In diesem

Fall müssen Sie den HIGH und LOW EQ linear (12:00 Uhr)

einstellen.

This manual is related to the following products: