beautypg.com

93776-mi-float-de.pdf, Posensortiment – Crivit Float Fishing Assortment User Manual

Page 3

background image

de und die gleitende Monta-
ge.

Bei der feststehenden Monta-
ge wird die Pose mit soge-
nannten Posengummis an die
Schnur geklemmt. Es ist
jedoch immer noch möglich,
die Pose auf der Schnur zu
verschieben.

Zum Stippfischen muß die
Pose entsprechend austariert
werden. Man bringt so viel
Schrot- oder Olivenblei an
der Schnur an, bis von Posen
mit Piloten nur noch der Pilot
und von Posen mit Antenne
nur noch der obere Teil der
Antenne sichtbar ist.

Bei feststehender Montage
kann man höchstens so tief
fischen, wie die Rute lang ist.

Die gleitende Methode dage-
gen ermöglicht das Fischen
in jeder Gewässertiefe.

Bei der gleitenden Methode
bewegt sich die Pose nur
durch Ringe verbunden frei
auf der Schnur. Gestoppt
wird die Pose zur Rute hin
von einem Stopper, zum
Haken hin spätestens vom
Wirbel.

Wichtiges Zubehör für
Posen, die gleitend montiert
sind, sind Glas- oder Plastik-
perlen sowie verschiedene
Stopper.

Zwischen Pose und Stopper
sollte immer eine Glasperle
montiert werden. Sie verhin-
dert zuverlässig ein Verklem-
men des Stoppers im Lauf-
ring der Pose.

Man kann den Stopperkno-
ten selbst herstellen oder die
von der Industrie vertriebe-
nen Textil- und Gummistop-
per, die ihre Aufgabe perfekt
erfüllen, benutzen.

Da die Textilstopper sehr fein
sind, kann man mehrere
gleichzeitig aufziehen, bei
Verschleiß kann der alte
Stopper ohne Posendemonta-
ge ersetzt werden.

Bei der gleitenden Methode
unterscheidet man:
1. Die klassische Methode,
2. die Durchlaufmethode,
3. die englische Methode.
Durchgesetzt haben sich die
Methoden zwei und drei. Bei
ihnen ist ein Überschlagen
der Schnur um die Antenne
ausgeschlossen.

Eine interessante Entwicklung
auf dem Posenmarkt ist die
mit Leuchtdiode ausgestattete
Leuchtpose, die besonders
bei den Nachtanglern (Aal,
Zander, Waller, Karpfen etc.)
viele Freunde hat.

Zu den Leuchtposen zählt
auch das Knicklicht. Hierbei

werden zwei Chemikalien
durch Knicken des Plastikkör-
pers miteinander verbunden
und zum Leuchten gebracht.
Das Knicklicht wird an der
Posenantenne oder an der
Rutenspitze montiert.

Bleie
Das Blei ist notwendig, um:
1. die Pose auszutarieren,
2. den Köder an der
gewünschten Stelle zu
halten,
3. das Wurfgewicht zu erhö-
hen, damit der Köder weiter
ausgeworfen werden kann.
In der Fischerei kommen ver-
schiedene Bleie zum Einsatz.

Schrotblei/Klemmblei
Dieses Blei, das es in
Gewichten
von 0,05 bis
2,5 Gramm
gibt, wird
hauptsäch-
lich dazu benutzt, Posen bis
10 g Tragkraft auszutarieren.

Oliven- und Kugelblei
Diese Laufbleie, die eine
oliven- oder kugelförmige
Gestalt haben, werden zum

Austarieren von besonders
schweren Posen benutzt,
man verwendet sie aber
auch bei der Grundangelei.
Um den Knoten zu schützen,
sollten Laufbleie von mehr als
10 Gramm immer mit Stop-
per oder Perle montiert wer-
den.

Sargblei
Diese Bleie, die eine sarg-
ähnliche Form haben, gibt es
in Gewichten
von 15 bis
150 Gramm.
Sargbleie
bewähren sich
bei der
Grundangelei,
wenn es
darauf ankommt, den Köder
sicher an einem Platz zu hal-
ten. Die große Auflagefläche
verhindert ein Absacken in
den Untergrund.

Stehaufblei
Beim Fischen in stehenden
Gewässern haben sich
dieses und
andere
Bleie mit
Auftriebs-
körper
bewährt. Er
verhindert,
daß der
Köder in
den schlam-
migen
Untergrund
gezogen
wird. Selbst wenn das Blei in
den Schlamm einsackt, kann
die Schnur weiterhin frei
durchlaufen. Ideal sind diese
Bleie auch zum Fischen in
stark strömenden Gewäs-
sern. Der Köder kann sich
knapp über dem Grund der
Strömung bewegen.

FANTASTIC FOR FISHING
Schöne Aussicht 5c
D-51381 Leverkusen

Vers.: 3/10-2013/P-A-S

IAN 93776

POSENSORTIMENT

POSENSORTIMENT

Anleitung / Sicherheit / Rechtliches / Service

KOMPLETT-SET FÜR ERFOLGREICHES POSENANGELN IN
SÜSS- UND SALZWASSER

Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie
sich für ein hochwertiges
Produkt entschieden.

Benutzen Sie das Produkt
nur wie beschrieben und für
die angebenen
Einsatzbereiche.

Das Vorfach, auch Vorschnur
genannt, ist die Verbindung
zwischen Hauptschnur und
Haken.

Das Vorfach muß immer eine
geringere Tragkraft als die
Hauptschnur haben.
Dadurch ist gewährleistet,
daß bei Überlastung immer
nur das Vorfach und nicht
die Hauptschnur reißt.

Das Fischen mit Vorfach ist
umwelt- und fischgerecht.
Umweltgerecht, weil bei
einem Bruch der Vorschnur
nur ein kleines Stück Nylon
in der Natur verbleibt, fisch-
gerecht, weil der gehakte
Fisch mit einem kleinen Stück
Schnur am wenigsten gefähr-
det ist.

Vorfächer gibt es in verschie-
denen Ausführungen und
Längen. Die normalen mono-
filen Vorfächer, an die der
Einzelhaken zum Fang unse-
rer Friedfische geknotet wird,
haben eine Länge von 40 bis
70 cm. Vorfächer für den
Raubfischfang sind meistens
aus feinen kunststoffumman-
telten Stahlfäden, die der
Fisch nicht beschädigen oder
durchbeißen kann. Diese
Stahlvorfächer gibt es in
einer Länge von 15 cm bis 1
m. Zum Fangen von Haien
werden Stahlvorfächer bis
9,65 m benutzt.

Alle Verbindungen werden

durch Knoten oder einen
SIMPL (Easy) geschaffen.
Der Knoten ist das schwächs-
te Glied in der Kette, verrin-
gert doch ein einfacher Kno-
ten in der Schnur die Trag-
kraft um bis zu 50 Prozent.

Man unterscheidet vier Arten
von Knoten:
1. Knoten zum kompakten
Verbinden zweier Schnuren-
den miteinander.
Einer dieser Knoten heißt
„doppelter Blutknoten“.
Obwohl er die Tragkraft um
10 bis 15 Prozent vermin-
dert, ist er bis heute der bes-
te Knoten für die Verbindung
zweier Schnüre.

Der doppelte Blutknoten wird
häufig beim Brandungsfi-
schen, wo die Hauptschnur
mit dem Schockvorfach ver-
bunden wird, angewandt.

2. Knoten zum sicheren Ver-
binden der Schnur mit einer
Öse, wie Wirbel, künstliche
Fliege und Öhrhaken.

Das Verbinden von Öhr mit
der Schnur geschieht häufig
mit dem halben gekonterten
Blutknoten. Dieser Knoten
verringert die Tragkraft um
15 Prozent.
Eine sichere Verbindung

ohne Tragkraftverlust schaf-
fen die beiden in der Zeich-
nung dargestellten Knoten.
Beide Knoten zeigten keine
Tragkraftverluste, bei Tests riß
die Schnur immer nur im frei-
en Teil.

3. Knoten zum Binden einer
Schlaufe.
Je mehr Windungen die
Schlaufe hat, um so höher ist
die Tragkraft, bei 5 Windun-
gen nahezu 100 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit eines
Bruches ist im freien Teil der
Schnur dann genauso groß
wie am Knoten.

4. Knoten zum Verbinden
der Schnur mit einem Schaft
und/oder Blättchenhaken.
Die Abbildungen zeigen den
idealen Schaftknoten zum
Anbinden von Plättchenha-
ken.

Mit diesem Knoten verringert
sich die Tragkraft lediglich
um 5 Prozent. Das ist ein an-
nehmbarer Wert.

Eine weitere einfache Hilfe
zum Verbinden von Schnüren
mit Haken, Wirbel oder
untereinander ist der SIMPL.
Neben der einfachen Hand-
habung besitzt der SIMPL die

Eigenschaft, die Tragkraft
des Knotens 100%ig zu
erhalten, da ein Knoten im
üblichen Sinne nicht ange-
bracht wird.

Posen
Der Bißanzeiger läßt den
Angler hören oder sehen,
wenn der Fisch anbeißt.

Der wohl bekannteste Bißan-
zeiger ist der Schwimmer,
auch Pose genannt. Neben
der Funktion, den Anbiß
anzuzeigen, dient die Pose
häufig dazu, den Köder in
einer entsprechenden Was-
sertiefe anzubieten.
Der Standardschwimmer
besteht aus Körper, Antenne,
Laufringen oder Posengum-
mis – und einem sogenann-
ten Piloten. Aufbau und
Antennenkörper werden be-
stimmt von der Charakteristik
des Gewässers und von der
zu beangelnden Fischart.
Das Material, aus dem Posen
hergestellt werden, ist vielfäl-
tig. Es reicht von Kork, Balsa-
holz oder Stachelschwein-
borste bis hin zu Plastik.

Für die Montage der Pose an
der Schnur gibt es zwei
Möglichkeiten: die feststehen-

Sicherheit /
Rechtliches /
Hinweise

Bei Verwendung von
Angelruten, spez.
Graphitruten erhöht sich bei
Gewitter die Gefahr eines
Blitzschlages. Es gilt die
Regel: je länger die Rute,
umso höher die Gefahr.

Achten Sie bei der
Handhabung der Rute,
besonders vor dem
Auswerfen des Köders, auf
Elektroleitungen. Bei
Annäherung oder gar
Kontakt mit einer
Elektroleitung besteht
erhöhte Unfallgefahr.
Nasse Angelschnüre und
Graphitruten können Strom
leiten!

Achten Sie vor dem Aus-
werfen der Angel auf evtl.
hinter ihnen stehende
Personen die durch Haken
oder Bleie verletzt werden
könnten. Sorgen Sie für
genügend großen Freiraum.

Haken und Kleinteile nicht in
die Reichweite von Kindern
und Haustieren gelangen
lassen.
Verschluckungsgefahr.

Zur eigenen Sicherheit soll-
ten Sie beim Angeln stets
einen Anglerhut und einen
Augenschutz tragen.

Vermeiden Sie den Kontakt
von Chemikalien an der
Angelausrüstung.
Z.B. könnten Sonnenöl und
Insektenschutzmittel zu

Beschädigungen an Angel
und Schnur führen.
Beachten Sie bitte die je-
weils gültigen gesetzlichen
und lokalen Bestimmungen
die für das jeweilige
Gewässer gelten.

Führen Sie stets alle
vorgeschriebenen
Dokumente mit sich
(Angelkarte, Fischereischein,
etc.).

Informieren Sie sich im
Vorfeld über Schonzeiten,
Schonmasse und andere
Vorgaben (Arten- und
Umweltschutzbestimmungen)
die am jeweiligen Fischerei-
gewässer gelten.

TIPP
Kontrollieren Sie Ihr
Angelgerät und das
benötigte Zubehör am
Vortag auf Funktionalität
und Vollständigkeit.

© by HOSPO -
Hobby-Sport-Verlag
D-51674 Wiehl

IAN 93776

Doppelter Blutknoten

1.

2.

3.

4.

Schlaufenknoten

mit Sicherheitsschlaufe

1.

2.

3.

4.

falsch

ausgebleit

richtig

ausgebleit

Entsorgung
Verpackung und Artikel bitte
umweltgerecht und sorten-
rein entsorgen. Wählen Sie
bitte dazu einen zugelasse-
nen Entsorger oder über
Ihre kommunale
Gemeindeverwaltung.
Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften.

Garantie und
Garantiebedingungen
der
Fa. Fantastic for Fishing
Sie erhalten auf dieses
Produkt Garantie ab

Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für
Material- und
Fabrikationsfehler und ent-
fällt bei missbräuchlicher
oder unsachgemäßer
Anwendung.
Ihre gesetzlichen Rechte wer-
den durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Im
Garantiefall setzen Sie sich
bitte mit unserer
Serviceabteilung per Telefon,
Mail oder Postweg in
Verbindung. Wir werden Sie
in allen Fällen persönlich

beraten. Im Garantiefall wird
das Produkt von uns entwed-
er kostenlos repariert oder
ersetzt.
In Absprache mit unserem
Service
können defekte Teile unfrei
an unsere Service-Adresse
geschickt werden - Sie erhal-
ten dann unverzüglich ein
neues oder repariertes Teil
kostenlos zurück.
Mit Reparatur oder
Austausch des Produkts
beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.

Service-Adresse:
FANTASTIC FOR FISHING
Schöne Aussicht 5c
D-51381 Leverkusen

Hotline:
0-800-0005038
(Werktags von 10-16 Uhr)

E-Mail:
[email protected]

5.

6.