Anforderungen an die flugumgebung – DJI Mavic Pro User Manual
Page 38
![background image](https://www.manualsdir.com/files/827857/content/doc038.png)
39
DE
Anforderungen an die Flugumgebung
Witterung und Umgebung
Das Fluggerät ist auf den Betrieb bei günstigen bis mäßigen
Wetterverhältnissen ausgelegt. Bitte beachten, um Kollisionen sowie
schwere Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
1. Betreiben Sie das Fluggerät nicht bei widrigen Wetterverhältnissen
(Windgeschwindigkeiten ab 10 m/s, Schnee, Regen, Smog, Sturm,
Hagel, Gewitter, Tornados, Hurrikans oder ähnliche Unwetter).
2. Halten Sie mit dem Fluggerät beim Fliegen mindestens 10 Meter
Sicherheitsabstand zu Hindernissen, Menschen, Tieren, Gebäuden,
öffentlichen Infrastrukturen, Bäumen und Gewässern ein. Mit
zunehmender Flughöhe sollten Sie den Sicherheitsabstand zu den
genannten Hindernissen vergrößern.
3. Beim Betrieb des Fluggeräts in Innenräumen ist besondere Vorsicht
geboten!
1. Die Leistung des Fluggeräts und der Batterie ist abhängig von
Umgebungsbedingungen wie Luftdichte und Lufttemperatur.
a. Ab einer Flughöhe von 5.000 m über dem Meeresspiegel
werden die Funktionen von Akku und Fluggerät möglicherweise
beeinträchtigt.
2. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT in der Nähe von Unfallstellen,
Bränden und Feuerstellen, Explosionen, Überschwemmungen,
Tsunamis, Lawinen-, Erdrutsch- und Erdbebengebieten, hohem
Staubaufkommen oder Sandstürmen.
Störungen durch Flugsteuerungs-, Kommunikations- und
Positionsbestimmungssysteme
1. Fliegen Sie in offenen Bereichen. Hohe Gebäude und Stahlbauten
können den Kompass stören und das GPS-Signal abschatten.
2. Vermeiden Sie Interferenzen zwischen Fernbedienung und anderen
Funkgeräten. Schalten Sie die WiFi-Funktion Ihres Mobilgeräts ab.
3. Fliegen Sie nicht in Bereichen mit magnetischen oder Funkstörsignalen.
Dazu gehören unter anderem: Hochspannungsleitungen, große
Lastverteilerwerke oder mobile Basisstationen und Funkmasten.
Andernfalls kann die Sendeleistung des Produkts beeinträchtigt
werden, oder es können Störungen in der Übertragung der Signale