beautypg.com

Metz MECABLITZ 58 AF-2 digital Canon User Manual

Page 7

background image

Der TTL-Blitzbetrieb wird von allen Kamerabetriebsarten (z.B. Programm „P“,
Zeitautomatik „A“, Blendenautomatik „Tv“, Vari- bzw. Motiv-Programme,
Manuell „M“ usw.) unterstützt.
Einstellvorgang:
• Taste

so oft drücken, bis im Display „Mode“ angezeigt wird.

• Mit den Tasten

und

die Blitzbetriebsart

einstellen. Die ausge-

wählte Blitzbetriebsart wird dabei von einem Balken hinterlegt.
Die Einstellung wird sofort wirksam.

• Die Taste

drücken. Das Display schaltet auf die normale Anzeige zurück.

Wenn die Taste

nicht gedrückt wird, schaltet das Display nach ca. 5 s

automatisch auf die normale Anzeige zurück.

Der Standard-TTL-Blitzbetrieb wird nur von Analog-Kameras unterstützt!
Zum Testen der TTL-Funktion muss sich bei analogen Kameras ein Film in
der Kamera befinden! Beachten Sie ob es für Ihren Kameratyp
Einschränkungen hinsichtlich des ISO-Wertes für den TTL–Blitzbetrieb gibt
(z.B. ISO 64 bis ISO 1000; siehe Kamerabedienungsanleitung)!

E

bzw. E

II

- Blitzbetrieb

Der E-TTL- bzw. E-TTL II - Blitzbetrieb ist eine Weiterentwicklung des Standard
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der Aufnahme wird vor der eigent-
lichen Belichtung mehrere fast unsichtbare Messvorblitze vom Blitzgerät abgege-
ben. Das reflektierte Licht des Messvorblitzes wird von der Kamera ausgewertet.
Entsprechend der Auswertung wird die nachfolgende Blitzbelichtung von der
Kamera an die Aufnahmesituation angepasst (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Je nach Kameratyp wird vom Blitzgerät bei der Einstellung der Blitzbetriebsart
E–TTL im „Mode-Menü“ automatisch der E-TTL- bzw. E–TTL II–Blitzbetrieb akti-
viert! Nach dem Speichern wird im Display des Blitzgerätes für beide Varianten
E-TTL angezeigt.

Im nachfolgenden Text erfolgt keine Unterscheidung zwischen E-TTL- und
E-TTL II - Blitzbetrieb!.

TTL

TTL

TTL

ĭ

İ

Mode

Einstellvorgang:
• Taste

so oft drücken, bis im Display „Mode“

angezeigt wird.

• Mit den Tasten

und

die Blitzbetriebsart

E

einstellen. Die ausgewählte Blitzbetriebsart

wird dabei von einem Balken hinterlegt.

Die Einstellung wird sofort wirksam.

• Die Taste

drücken. Das Display schaltet auf die

normale Anzeige zurück. Wenn die Taste

nicht

gedrückt wird, schaltet das Display nach ca. 5 s

automatisch auf die normale Anzeige zurück.

Bei einer korrekt belichteten Aufnahme leuchtet für ca.

3s die Belichtungskontrollanzeige „o.k.“

ተ (siehe 13).

Beachten Sie, ob es für Ihre Kamera Einschrän-
kungen hinsichtlich der Filmempfindlichkeit bzw.
ISO-Zahl (z.B. maximal ISO 1000) für den E–TTL-Blitzbetrieb gibt (siehe
Kamerabedienungsanleitung)!

5.3 -

und

E

Aufhellblitzbetrieb

Mit dem TTL-Aufhellblitzbetrieb können Sie bei Tageslicht lästige Schatten beseiti-

gen und bei Gegenlichtaufnahmen eine ausgewogene Belichtung zwischen Motiv

und Bildhintergrund erreichen. Ein computergesteuertes Messsystem der Kamera

sorgt für die geeignete Kombination von Verschlusszeit, Arbeitsblende und

Blitzleistung. Bei E

II und geeigneten Objektiven geht zusätzlich die

Entfernung zum Motiv in die Bestimmung der optimalen Blitzleistung ein.
In Abhängigkeit vom Kameratyp und der Kamerabetriebsart wird der

Aufhellblitzbetrieb von der Kamera automatisch aktiviert. Eine besondere

Anzeige erfolgt nicht. Näheres siehe Kamerabedienungsanleitung.
Bei einer korrekt belichteten Aufnahme leuchtet für ca.

3s die Belichtungskontrollanzeige „o.k.“

ተ (siehe 13).

Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle
nicht direkt ins Objektiv scheint. Das Messsystem
der Kamera würde dadurch getäuscht werden!

TTL

TTL

TTL

TTL

ĭ

İ

Mode

Ķ

Mode

EA
E TTL HSS

ĭ

Set

E TTL

İ

Mode

Para

Sel

E

F 5.6

AZoom 28

20 m

TTL

7

709 47 0210.A3 58 AF-2 Can 20.06.2011 16:29 Uhr Seite 7