beautypg.com

Metz MECABLITZ 58 AF-2 digital Canon User Manual

Page 25

background image

25

Ķ

11 Blitzbereitschaftsanzeige

Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am Blitzgerät

die Blitzbereitschaftsanzeige

ቲ auf und zeigt damit

die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet, dass für die näch-

ste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden kann. Die

Blitzbereitschaft wird auch an die Kamera übertragen

und sorgt im Kamerasucher für eine entsprechende Anzeige (siehe 14).
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im Kamerasucher die Anzeige für die

Blitzbereitschaft erscheint, so wird das Blitzgerät nicht ausgelöst und die Auf-

nahme unter Umständen falsch belichtet, falls die Kamera bereits auf die Blitz-

synchronzeit (siehe 12) umgeschaltet hat.

Der im Blitzgerät integrierte Mehrzonen-AF-Meßblitz

kann von

AF–Kameras nur bei angezeigter Blitzbereitschaft aktiviert werden (siehe 18)!

12 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung

Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird bei Erreichen der

Blitzbereitschaft die Verschlusszeit auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe

Kamerabedienungsanleitung).
Kürzere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit können nicht eingestellt wer-

den, bzw. werden auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Verschiedene Kameras

verfügen über einen Synchronzeitbereich, z.B. 1/30s bis 1/125s (siehe

Kamerabedienungsanleitung). Welche Synchronzeit die Kamera einsteuert, ist

dann von der Kamerabetriebsart, vom Umgebungslicht und der verwendeten

Objektivbrennweite abhängig.
Längere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit können je nach

Kamerabetriebsart und gewählter Blitzsynchronisation (siehe auch

Kamerabedienungsanleitung und 17) verwendet werden.

Bei Kameras mit Zentralverschluss (siehe Kamerabedienungsanleitung)
und bei Kurzzeitsynchronisation HSS (siehe 17.4) erfolgt keine automati-
sche Blitzsynchronzeitsteuerung. Dadurch kann mit allen Verschlusszeiten
geblitzt werden. Sollten Sie die volle Lichtleistung des Blitzgerätes benöti-
gen, so sollten Sie keine kürzeren Verschlusszeiten als 1/125s wählen.

13 Belichtungskontrollanzeige

Die Belichtungskontrollanzeige „o.k.“

ተ leuchtet nur,

wenn die Aufnahme im TTL-, E-TTL- bzw. Automatik-
Blitzbetrieb richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige „o.k.“

ተ nach der Aufnahme, so wurde

die Aufnahme unterbelichtet und Sie müssen die nächst kleinere Blendenzahl ein-
stellen (z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) oder die Entfernung zum Motiv bzw.
zur Reflexfläche (z.B. beim indirekten Blitzen) verkleinern und die Aufnahme
wiederholen. Beachten Sie die Reichweitenanzeige im Display des Blitzgerätes
(siehe 15).

14 Anzeigen im Kamerasucher

Blitzsymbol blinkt:
Aufforderung zur Verwendung bzw. zum Einschalten des Blitzgerätes (bei eini-
gen Kameras).
Blitzsymbol leuchtet:
Blitzgerät ist einsatzbereit (bei einigen Kameras).
Einige Kameras verfügen im Sucher über eine Funktion zur Fehlbelichtungs-
warnung: Blinken der im Sucher angezeigte Blendenwert, die Verschlusszeit oder
beide Anzeigen, so liegt entweder Über- oder Unterbelichtung vor.
Grundsätzlich zur Fehlbelichtung:
• Bei Überbelichtung: Nicht blitzen!
• Bei Unterbelichtung: Schalten Sie den Blitz zu oder verwenden Sie ein Stativ

und eine längere Belichtungszeit.
In den verschiedenen Belichtungs- und Automatikprogrammen können unter-
schiedliche Gründe für Fehlbelichtungen vorliegen.

Lesen Sie zu den Anzeigen im Kamerasucher in der Kamerabedienungs-
anleitung nach, was für Ihren Kameratyp gilt.

709 47 0210.A3 58 AF-2 Can 20.06.2011 16:29 Uhr Seite 25