beautypg.com

Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Sony User Manual

Page 13

background image

13

Ķ

9.2 Der drahtlose Remote-Betrieb

9.2.1 Remote-Slave-Blitzbetrieb (

)

Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Sony-Remote-System in den
Betriebsarten „CTRL“ und „CTRL “, abhängig vom verwendeten
Kamerasystem. Die Betriebsarten „CTRL“ und „CTRL “ werden automatisch
erkannt. Die Slave-Blitzgeräte arbeiten immer in der Gruppe „RMT“. Der
Aufbau kann grundsätzlich durch Drücken der Taste „AEL“ an der Kamera
geprüft werden. Das Slave-Blitzgerät muss mit einem zeitverzögerten Blitz ant-
worten. Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte vom Blitzgerät an der
Kamera, das als Controller-Blitzgerät arbeitet, drahtlos ferngesteuert werden.
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten Sensor für den Remote-
Betrieb

ቤ das Licht des Controller-Blitzgerätes empfangen können.

Der Remote-Slave-Blitzbetrieb wird nur von den digitalen
Spiegelreflex–Kameras unterstützt!

Zum Einstellen des Remote–Slave–Blitzbetriebes gibt es zwei Möglichkeiten.
Einstellvorgang für den Remote–Slave–Blitzbetrieb (Möglichkeit 1)
• Das integrierte Blitzgerät der Kamera (Controller-Blitzgerät) vollständig einklappen

und Blitzgerät (mecablitz 50AF-1 digital) auf die Kamera montieren (siehe 3.1).

• Kamera und Slave-Blitzgerät einschalten. Zum Aktivieren des

Remote–Slave–Betriebes die Kamera in den drahtlosen Remote-Blitzbetrieb
schalten („Wireless“ bzw. „WL“; siehe Kamerabedienungsanleitung).

• Kameraauslöser antippen, damit ein

Datenaustausch zwischen Kamera und
Blitzgerät stattfindet. Das Blitzgerät wird
dabei automatisch in den Remote-Slave-
Blitzgerät geschaltet. Gleichzeitig werden
Kamera und Blitzgerät auf den gleichen
Remote-Kanal geschaltet (siehe unten).
Im Display des Blitzgerätes wird
angezeigt.

SL

+

+

SL

Deaktivieren des Remote-Slave-Blitzbetriebes:
• Bei montiertem Blitzgerät an der Kamera den drahtlosen Remote-Blitzbetrieb

(„Wireless“ bzw. „WL“) deaktivieren, bzw. in den normalen Blitzbetrieb
umschalten.

• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Kamera und

Blitzgerät stattfindet. Das Blitzgerät wird dabei automatisch in den normalen
Blitzbetrieb geschaltet. Im Display des Blitzgerätes wird die Anzeige
gelöscht.

Der Remote-Slave-Blitzbetrieb kann auch ohne Kamera aktiviert und
deaktiviert werden (Möglichkeit 2)
• Tastenkombination „Select“ so oft drücken, bis im Display

blinkt.

• Mit den Tasten + und — die gewünschte

Einstellung vornehmen.

– Bei der Anzeige „On“ ist der

Remote-Slave-Betrieb aktiviert.

– Bei der Anzeige „OFF“ ist der

Remote-Slave-Betrieb deaktiviert.
Die Einstellung wird sofort wirksam.

Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird
automatisch gespeichert. Nach der Aktivierung des Remote-Slave-Betriebes wird
im Display

angezeigt.

Einstellung der Remote-Betriebsart
Vom Sony-Remote-Betrieb werden die Blitzbetriebsarten TTL und Manuell M,
sowie die Kurzzeitsynchronisation HSS unterstützt. Die Auswahl der
Remote–Betriebsart erfolgt mit der Taste „Mode“.
Dazu die Taste „Mode“ so oft drücken, bis das Symbol für die gewünschte
Remote-Betriebsart bzw. blinkt.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf
zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert.

M

TTL

SL

SL

SL

CH 1

Zoom

35

mm

SL

TTL

CH 1

SL

On

SL

SL

☛☛

709 47 0202.A3 50AF-1 S 17.12.2010 13:27 Uhr Seite 13

This manual is related to the following products: