Elektrischer anschluss (abb. 6), Umstellung auf eine andere gasart – Bosch PCP615B80E Piano cottura 60 cm. inox-griglie smalt. acciaio inox User Manual
Page 6
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
Der Schlauch sollte nicht in Kontakt zu den beweglichen Teilen der
Einbaueinheit gelangen (z. B. einer Schublade) oder durch
Öffnungen verlegt werden, die verschlossen werden könnten.
Wenn ein horizontaler Gasanschluss hergestellt werden soll, liefert
Ihnen unser technischer Kundendienst einen Krümmer
(Artikelnummer 173018) sowie eine Dichtung
(Artikelnummer 034308).
Wenn ein zylindrischer Anschluss hergestellt werden soll, ersetzen
Sie den werkseitig installierten Krümmer mit dem Krümmer aus
dem Zubehörbeutel, der mitgeliefert wurde bzw. über den techni
schen Kundendienst bezogen werden kann
(Artikelnummer 529649). Abb. 5a.
Vergessen Sie nicht, dazwischen die Dichtung anzubringen.
: Gasaustrittsgefahr!
Nach Arbeiten an einer Anschlussstelle diese immer auf Dichtheit
prüfen.
Der Hersteller übernimmt für den Gasaustritt an einer Anschluss
stelle, an derzuvor hantiert wurde, keine Verantwortung.
Elektrischer Anschluss (Abb. 6)
Prüfen Sie, ob Spannung und Nennleistung des Geräts mitder
elektrischen Installation übereinstimmen.
Die Kochfelder werden mit Netzkabel mit oder ohne Stecker gelie
fert.
Mit Stecker ausgestattete Geräte dürfen nur in vorschriftsmäßig
angebrachte, geerdete Steckdosen gesteckt werden.
Es muss ein allpoligerTrennschalter mit mindestens 3 mm Kon
taktabstand angebracht werden (außer bei Anschluss an eine frei
zugängliche Steckdose).
Das Gerät gehört zum Typ "Y". Das Zuleitungskabel darf nicht vom
Benutzer, sondern nurvom Kundendienst ausgetauschtwerden.
Sowohl Kabeltyp als auch minimaler Querschnitt müssen
berücksichtigt werden.
Umstellung auf eine andere Gasart
Wenn die einschlägigen Bestimmungen des jeweiligen Landes
dies erlauben, kann dieses Gerät auf andere Gasarten umgestellt
werden (siehe Typenschild). Die hierfür notwendigen Teile befin
den sich im mitgelieferten Umbaukit (je nach Modell) oder können
über den Kundendienst bezogen werden.
WICHTIG:Bringen Sie den Aufkleber mit der umgestellten Gasart
in der Nähe des Typenschildes an.
Es müssen folgende Schritte befolgt werden:
A) Austausch der Düsen (Abb. 7-7a):
1. Nehmen Sie die Roste, Brennerdeckel und Verteiler ab.
2. Tauschen Sie die Düsen mit dem über unseren Kundendienst
erhältlichen Schlüssel mit der Artikelnummer 340847 aus (für
Doppelbrenner und Dreiflammenbrenner Artikelnummer
340808), siehe Tabelle II. Achten Sie dabei besonders darauf,
dass die Düse beim Herausdrehen oder Befestigen am Brenner
nicht abbricht.
Stellen Sie sicher, sie bis zum Anschlag eingedreht zu haben, um
eine gute Abdichtung zu erreichen.
Bei diesen Brennern muss keine Einstellung der Primärluftvor-
genommen werden
3. Bringen Sie die Verteiler und Brennerdeckel auf den entspre
chenden Kochstellen an und setzen Sie die Roste korrekt in den
entsprechenden Halteelementen ein.
B) Einstellung der Gashähne (Abb. 8):
1
.
Drehen Sie die Bedienknebel auf die niedrigste Stufe.
2. Ziehen Sie die Bedienknebel der Gashähne ab. Es wird eine
Knebeldichtung aus flexiblem Gummi sichtbar. Drücken Sie
diese mit der Schraubendreherspitze beiseite, um an die Ein
stellschraube des Gashahns zu gelangen.
Bauen Sie die Knebeldichtungen niemals aus. Die Dichtun
gen sind für den fehlerfreien Betrieb des Geräts unerlässlich, da
sie das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz ins
Geräteinnere verhindern.
3. Stellen Sie die minimale Gaszufuhr ein, indem Sie die Bypass
Schraube mit einem Schlitzschraubenzieher drehen.
Je nach Gasart, auf die Sie umstellen (siehe Tabelle III), müssen
entsprechende Schritte durchgeführt werden:
A: die Bypass-Schrauben ganz anziehen.
B: die Bypass-Schrauben bis zum korrekten Gasaustritt an den
Brennern lockern.
C: die Bypass-Schrauben müssen von einem autorisierten Fach
mann ausgetauschtwerden.
D: nehmen Sie keine Veränderungen an den Bypass-Schrauben
vor.
Stellen Sie sicher, dass der Brenner bei einer Umstellung des Be
dienknebels von der höchsten auf die niedrigste Stufe nicht aus
geht und nicht zurückschlägt.
Wenn Sie nicht an die Bypass-Schraube gelangen sollten, bauen
Sie die Fettauffangschale, die mit dem restlichen Kochfeld mittels
eines Clip-Befestigungssystems und Schrauben verbunden ist,
aus. Zum Abnehmen gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie alle Roste, Brennerdeckel, Verteiler und Bedienkne
bel ab.
2. Lockern Sie die Brenner-Schrauben.
3. Verwenden Sie ggf. den bei unserem Kundendienst erhältlichen
Demontagehebel 483196. Lösen Sie die vordere Clip-Befesti
gung, indem Sie den Hebel in den markierten Bereichen anset
zen. Abb. 9.
4. Für den Wiedereinbau des Geräts folgen Sie den Ausbauanwei
sungen in umgekehrter Reihenfolge.
Bauen Sie niemals die Achse des Gashahns aus (Abb. 10). Bei
einer Störung den kompletten Gashahn ersetzen.
Evöei^eiq
AiapaoTS Tig oö^yieg ^pnogg npiv npcyMpnosTS oigv SYKaTaoTaon
Kai xpi^n THP oucKsung.
Ol eiKoveg neu unapyouv o'auTsg Tig oö^yiep eivai povo evöeiKTiKsg.
0 KaTaoKeuaoTng öev ^epei Kapi« eu0uvn av 5ev
«KoAouGnBouv Ol oSnyieg
tou
napovTog eyxeipiöiou.
H ouDKeun auT^ npsnei va xpnoiponoielTai povo oe aepi^opevoug
XMpoug. Aev npsnei va ouvösOei oe sva ouoTnpa anoxsTeuogg
KauoipMV.
OAeg Ol epyaoieg syKaTaoTaong, ouvSeong, puGpiog^
k
«
i
npooappoyng os «AAou Tunou «spiou 6« npsnei v« yivouv «no
s^ouoioöoTnpcvo TSXviKO, oup^uv« ps T^v loxuouo« puGpiog
K«i vopoGsoi«, K«i Toug Kavoviopoug
tuv
ToniKuv sraipiuv
öiavopng gAsKTpiKOu
k
«
i
«spiou. löiairspn cp^aog npcnsi v«
öoGsi OTig öiarä^sig nou s^appo^ovTai
oxctik
« ps
tov
«spiopo.
ZuvioTarai v« eniKOivuvnosTS pe
to
T
sxviko
Zcpßig yi« rgv
npooappoyn OS «AAou Tunou «spiou.
AuTg g DUOKSug ¿xei oxeöiaoTei povo yia oiKiaKg xpi^n.
anaYopeusTai g epnopiKg g enavysApaiiKg xpi^H ^gg. Aev pnopei
va yivei SYKaTaoTaog auigg igg ouoKeugg oe
yimt
q TpoxöoniTa. H
eYYugog loxuei povo e^ooov g ouoKeug xpgoiponoieiTai yia
tov
Aoyo
nou ¿XEI oxeöiaoTei.
Rpiv Tgv SYKaTaoTaog, sAsy^TS av eivai oupßaTsg oi puOpioeig
ToniKgg öiovopgg pe Tg puOpiog Tgg ouoKeugg nou avoypa^sTai
OTgv STiKSTa xapaKTgpioTiKMV (oiKoysveia aepiou Kai nieogg, loxug,
Taog). AeiTS nivaKa I.
npiv «no onoi«5nnoTS evspyei«,
öi
«
kö
^
ts
t
^
v
gAeKTpiKg
Tpo^oöooi« K«i TO «cpio Tgg ouoKSugg.
To
ko
A
möio
Tpo^oöooiag npsnei va eivai OTspsM^svo
oto
sninAo
MOTS va ano^euYSTai g ena^g pe Ta Oeppa ogpeia
tou
^oupvou g
Tgg paogg
sotimv
.
01 ouoKeusg pe gAsKTpiKg Tpo^oöooia npsnei va yeiMvovTai
unoxpsMTiKa.
Mgv TpononoieiTS
to
eoMTspiKO Tgg ouoKeugg. Ze nepinTMog
ovayKgg KaAsoTS
to
tsxviko
pag ospßig.
npiv anö Tqv evKaTaoTaon
AuTg g ouoKeug ovTioToixsi oTgv KaTgyopia 3, oup^Mva pe
tov
Kavoviopo EN 30-1-1 yi« auoKsusg aepiou: ouoKeug evToixiopsvg oe
sninAo.
To sninAo OTO onoio yivsTai g SYKaTaoTaog Tgg ouoKeugg npsnei va
eivai KaTaAAgAa OTspeMpsvo Kai OTaOepo.
Ta sninAa
kovt
A OTg ouoKeuq, Ta noAuoTpapaTiKa uAiKa ensvöuogg
Kai g KoAAa nou Ta ouyKpaTsi npsnei va eivai anö pg eu^AsKTa uAiKa
Kai nup-ovOsKTiKa.
AuTg q ouoKeug öev npsnei va syKaOioTaTai navM oe ^uyeia,
nAuvTgpia, nAuvTgpia niaTMV g napopoieg ouoKeusg.
Fia Tgv SYKaTaoTaog Tgg ßaogq
sotimv
navM oe ^oupvo, auTog
npsnei va öiaOsTsi e^ava^Kaopsvo e^aepiopo. EAsy^TS Tig
öiaoTaoeig
tou
^oupvou
oto
syxeipiSio eyKaTaoTaogg
tou
.
Fia Tgv SYKaTaoTaog evog s^ayMysa, AaßsTS uno^g
to
syxeipiSio
SYKaTaoTaogg, öiaTgpMVTag novTa Tgv sAaxioTg KaOsTg anooTaog
anö Tg paog
sotimv
(Z
x
- 1)-
nposToipaoia
tou
eninAou (Ix-1-2)
KavsTS pia Kong OTgv eni^aveia spyaoiag oup^Mva pe Tig
evöeiKvuöpeveg öiaoTaoeig.
Eav g paog
sotimv
eivai qAsKTpiKg g piKTg (aepiou Kai gAsKTpiKq) Kai
öev unapxei ^oupvog ano
kötm
, TonoOsTgoTS sva öiaxMpioTiKÖ anö
pg eu^AsKTO
u
A
ikö
(n.x. psTaAAo g KÖVTpa nAaKs), 10 xiA. anö Tg
paog Tgg paogg
sotimv
.
Me
auTÖ
to
Tpöno epnoöiijsTai g npöoßaog
OTO KÖTM Tpgpa Tgg. Eav g paog
sotimv
eivai aepiou, ouvioTaTai g
TonoOsTgog öiaxMpioTiKou pe Tgv iöia anöoTaog.
el