beautypg.com

Wahl des midi-sende/ empfangskanais, Wahl des midi-sende/empfangskanals, Midi-funktionsliste – Yamaha Clavinova CLP-360 User Manual

Page 19: Lokalsteuerung an/aus (local on/off)

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

Wahl des MIDI-Sende/
Empfangskanais

Das MIDI-System erlaubt das Senden und Empfangen

von MIDI-Datcn auf 16 verschiedenen Kanälen. Es
wurden mehrere Kanäle geschaffen, um eine individuelle
Steuerung von Geräten zu ermöglichen, die in Reihe
geschaltet sind. Damit kann ein einzelner MIDI-Sequen-
zer auf zwei verschiedenen- Instrumenten oder Tongen­
eratoren “spielen”. Dazu müssen die beiden Instrumente
auf verschiedenen MIDI-Kanälen empfangen, z, B,
Instrument 1 auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf
MIDI-Kanal 2. In diesem Fall spricht Instrument 1 nur
auf die über Kanal 1 übertragene Information an,
während Instrument 2 nur die über Kanal 2 empfangenen

Daten verarbeitet. Auf diese Weise kann ein Sequenzer
zwei vollkommen verschiedene Stimmen in zwei

empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren

steuern.

Um ein MIDI-System zusammenzustellen, müssen die

MIDI-Kanäle von sendenden und empfangenden Geräten
aufeinander abgestimmt werden. Außerdem gibt es eine
OMNI-Funktion, die den Empfang auf allen 16 MIDI-
Kanälen ermöglicht. In der OMNI-Betriebsart muß der
Empfangskanal des empfangenden Geräts nicht auf den
Sendekanal (außer für Empfang von Modusmeldungen)
des steuernden Geräts eingestellt werden.

Einstellung der MIDI-Kanäle des Clavinovas

1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückt halten.

2. Die Taste auf dem Manual drücken, die dem

gewünschten MIDI-Empfangs- oder Sendekanal
entspricht.*

3. Die MIDl/TRANSPOSE-Taste freigeben.

*

Die Tasten CI bis

d

K2 auf dem Manual werden zum Wählen

des MIDI-Sendekanals benutzt, während die Tasten die C3 bis
D$4 zum Ausschalten der OMNI-ßunktion sowie zum Einstellen
des MIDI-Empfangskanal dienen. Siehe Abbildung unten. Die
E4-Taste

scha/fef

auf OMNI-Empfang und wählt Kanal 1 als

Basisempfangskanal.

Hinweis:

Beim Einschalten wird die OMNI-Funktion für

Empfang aktiwert und Kanal 1 als Sendekanal
eingestellt.

MIDI-FUNKTIONSLISTE

Funktion

CLP-560

Stìmmen taste*

CLP-360

Stimmentaste*

Lokalsteuerung

AN/AUS

(PIANO 1]

[PIANO 1]

Program mwechsel

AN/AUS

[PIANO 2]

[PIANO 2]

Steuerelement

AN/AUS

[CLAVINOVA

TONE]

[CLAVINOVA

TONE]

Multi-Timbre-

Betriebsart

[E. PIANO]

[E.PIANO]

Klaviaturteilung &
Lokalsteuerung AUS

für linke Hälfte

[HARPSI­

CHORD]

[HARPSI­

CHORD]

Klaviaturteilung &
Lokalsteuerung AUS

für rechte Hälfte

[VIBES]

[ORGAN]

Einstelldaten­
übertragung

[STRINGS]

Die hier gezeigten MIDI-Funktioen werden durch gleichzeitiges
Drücken der MIDI/TRANSPOSE-Taste und der entsprechenden
Stimmentaste abgerufen. Einzelheiten sind in den
nachfolgenden Seiten aufgefOhrt.

Lokalsteuerung AN/AUS (LOCAL

ON/OFF)

“Lokalsteuerung" bedeutet, daß das Clavinova den

eigenen internen Tongenerator steuert, wodurch die
internen Stimmen über die Klaviatur gespielt werden
können. In diesem Fall ist die Lokalsteuerung aktiviert,
da ja der interne Tongenerator von der eignen Klaviatur
gesteuert wird.

Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten (OFF),

wodurch das Keyboard nicht mehr mit dem internen
Tongenerator spielt. Allerdings werden beim Anschlägen
von Noten auf dem Manual weiterhin MIDI-Daten über
den MIDI OUT-Ausgang gesendet. Gleichzeitig reagiert
der interne Tongenerator auf MIDI-Meldungen die am
MIDI IN-Eingangs eintreffen. Damit kann zum Beispiel
ein Sequenzer wie der Yamaha EMQ-1 oder Disketten­
rekorder DRC-20 den internen Tongenerator steuern,
während das Clavinova wiederum auf einem externen
Tongenerator wie dem EMT-1 spielt.

Clavinova

(Lokalsteuerung AUS, wird über den

Diskettenrekorder DRC-20)

2 4

7

9 11

13

4 16

Zum Einstellen des Sendekanals. (Ci-Dd

2) Zum Einstellen des Empfangskanals. (C3~D)l4)

29

This manual is related to the following products: