Nikkor, Ed-reihe, Objektivpflege – Nikon Zoom-Nikkor ED 80-200mm f/2.8 User Manual
Page 19
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

ZUR
NIKKOR-
ED-REIHE
In der Vergangenheit beschränkte sich die Korrektion der Farb
fehler in Aufnahmeobjektiven im wesentlichen auf eine einwand
freie Strahlenvereinigung für zwei Lichtwellenlängen, meist Blau
und Rot. Selbst wenn man so korrigierte Objektive als “achroma
tisch” bezeichnet, läßt sich eine gewisse unerwünschte Rest-
dispersion-das sogenannte sekundäre Spektrum-nicht völlig
beseitigen. Dieses sekundäre Spektrum setzt die Grenzen für
Kontrast- und Schärfenleistung, insbesondere bei voller Öffnung.
Teleobjektive sind besonders anfällig für diese Farbfehler, denn
mit zunehmender Brennweite macht sich das sekundäre Spek
trum immer stärker bemerkbar.
Die Nikkor-ED-Reihe besteht aus Tele- und Fernobjektiven
mit Linsen aus einem von der Nippon Kogaku entwickelten
Spezialglas besonders niedriger Dispersion (ED = Extra-low
Dispersion). Wenngleich dieses Glas dem Calcium Fluorid ähnelt,
bleibt sein Brechungsindex über einen großen Temperaturbereich
konstant, so daß die Verschiebung der Bildebene wesentlich
geringer ist. Darüber hinaus ist ED-Glas viel härter und kratz
fester. Dadurch läßt es sich zur Erzielung optimaler Korrektion
der Farbfehler über den größtmöglichen Wellenlängenbereich
auch in Front- und Hinterlinsen verwenden.
Einige Objektive der ED-Reihe sind so weitgehend korrigiert, daß
sich die Bildschärfe gleichmäßig bis in den Infrarotbereich hinein
erstreckt. Bei diesen Objektiven ist nicht einmal mit Infrarotfilm
eine Fokuskorrektur notwendig. Andere Objektive, wie das
Zoom-Nikkor ED 80 - 200mm f/2,8, der Baureihe konnten
durch Verwendung von ED-Glas besonders kompakt gehalten
werden. Bei diesen jedoch ist für Infrarotaufnahmen eine Fokus
korrektur erforderlich. Welcher dieser beiden Arten Ihr ED-
Objektiv auch angehört, seine Schärfen- und Kontrastleistung ist
ungewöhnlich hoch.
OBJEKTIVPFLEGE
• Wenngleich die Linsenoberflächen des Objektivs immer sauber gehalten werden
sollten, muß ein grobes Säubern vermieden werden. Reinigen sie mit einem weichen,
sauberen Baumwolltuch, das vorher mit Alkohol angefeuchtet wurde, um Fett oder
Fingerabdrücke von der Glasoberfläche zu entfernen. Wenn Sie zum Reinigen des
Objektivs Äther verwenden, erscheint manchmal ein Schmutzfleck auf der Oberfläche
eines multicoating-Objektivs. Wenn das einmal Vorkommen sollte, noch einmal mit
einem in Alkohol angefeuchteten Baumwolltuch abwischen.
• Die Frontlinse des Objektivs sollte grundsätzlich durch einen Filter L37C vor Staub
und Beschädigung geschützt werden. Auch die Gegenlichtblende bewährt sich als
Frontlinsenschutz.
• Bei Nichtbenutzung sollte der vordere Objektivdeckel grundsätzUch aufgesetzt
bleiben.
• Wird das Objektiv ohne Kameragehäuse aufbewahrt, sollten vorderer und hinterer
Objektivdeckel aufgesetzt sein.
• Zur Aufbewahrung im Leder-Objektivköcher den Entfemungsring auf unendlich ('»)
einstellen.
18