Betriebsanleitung sicherheitsschalter tk, Funktionskontrolle, Wartung und kontrolle – EUCHNER TKxxx User Manual
Page 2: Haftungsausschluss bei, Eg-konformitätserklärung, Technische daten

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TK...
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel. +49/711/75 97-0
Fax +49/711/75 33 16
www.euchner.de
Technische
Ä
nderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gew
ä
hr
.
©
EUCHNER GmbH + Co. KG
094207-05-06/13 (Originalbetriebsanleitung)
Ausführung TK.. (Leitungseinführung M20x1,5)
Gewünschte Einführöffnung ausbrechen.
Kabelverschraubung mit entsprechender Schutzart
montieren.
Kontaktbelegung siehe Bild 2.
Klemmschrauben mit 0,5 Nm anziehen.
Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
Schalterdeckel schließen und verschrauben.
Ausführung TK..SR.. (Steckverbinder)
Kontaktbelegung siehe Bild 2.
Funktionskontrolle
Warnung! Tödliche Verletzung durch Fehler bei
der Installation und Funktionskontrolle.
Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich befin-
den. Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur
Unfallverhütung.
Nach der Installation und jedem Fehler muss eine voll-
ständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion durchge-
führt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Mechanische Funktionsprüfung
Der Zuhaltebolzen muss sich leicht in die Sperrstellung
bewegen lassen. Zur Überprüfung Schutzeinrichtung
mehrmals schließen und Zuhaltebolzen ein- und aus-
fahren.
Elektrische Funktionsprüfung
1. Betriebsspannung einschalten.
2. Alle Schutzeinrichtungen schließen.
Bei Zuhaltung durch Magnetkraft Zuhaltung
aktivieren.
Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen.
Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen lassen.
3. Betrieb in der Steuerung freigeben.
Die Zuhaltung darf sich nicht deaktivieren lassen,
solange der Betrieb freigegeben ist.
4. Betrieb in der Steuerung abschalten und Zuhaltung
deaktivieren.
Die Schutzeinrichtung muss so lange zugehalten
bleiben, bis kein Verletzungsrisiko mehr besteht.
Die Maschine darf sich nicht starten lassen, solan-
ge die Zuhaltung deaktiviert ist.
Wiederholen Sie die Schritte 2 - 4 für jede Schutzein-
richtung einzeln.
Wartung und Kontrolle
Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der
gesamte Schalter ausgetauscht werden.
Der Austausch von Einzelteilen oder Baugrup-
pen ist unzulässig!
Zuhaltebolzen nicht fetten.
Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Um eine ein-
wandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten,
sind regelmäßige Kontrollen erforderlich auf
einwandfreie Schaltfunktion
sichere Befestigung der Bauteile
Ablagerungen und Verschleiß
Dichtheit der Kabeleinführung
gelockerte Leitungsanschlüsse bzw. Steckver-
binder.
Hinweis: Das Baujahr ist in der unteren, rechten Ecke
des Typenschilds ersichtlich.
Haftungsausschluss bei
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
Nichteinhalten der Sicherheitshinweise
Anbau und elektrischem Anschluss nicht durch au-
torisiertes Fachpersonal
nicht durchgeführten Funktionskontrollen.
EG-Konformitätserklärung
Der nachstehende Hersteller erklärt hiermit, dass das
Produkt in Übereinstimmung ist mit den Bestimmun-
gen der nachfolgend aufgeführten Richtlinie(n) und
dass die jeweiligen Normen zur Anwendung gelangt
sind.
EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16
70771 Leinfelden-Echterdingen, Deutschland
Angewendete Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewendete Normen:
EN 60947-5-1:2004 + Cor.:2005 + A1:2009
EN 1088:1995+A2:2008
Leinfelden, Juli 2010
Dipl.-Ing. Michael Euchner
Geschäftsführer
Duc Binh Nguyen
Dokumentationsbevollmächtigter
Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung ist dem
Produkt beigelegt.
Technische Daten
Parameter
Wert
Gehäusewerkstoff
Glasfaserverstärkter Thermoplast
Schutzart nach IEC 60529
Leitungseinführung
IP67
Steckverbinder
IP65
Mech. Lebensdauer
1x10
6
Schaltspiele
Umgebungstemperatur
-20...+55 °C
Masse
ca. 0,6 kg
Verschmutzungsgrad
(extern, nach EN 60947-1)
3 (Industrie)
Einbaulage
beliebig
Zuhaltekraft
5000 N
(bei Kopfmontage)
Betätigungshäufigkeit
3500/h
Schaltprinzip
Schleichschaltglied
Kontaktwerkstoff
Silberlegierung hauchvergoldet
Anschlussart
TK...
Schraubanschluss mit Leitungsein-
führung
TK...SR6
Steckverbinder SR6, 6-polig+PE
TK...SR11
Steckverbinder SR11, 11-polig+PE
Leiterquerschnitt
0,34 ... 1,5 mm²
Bemessungsisolationsspannung
TK... , TK...SR6
U
i
= 250 V
TK...SR11
U
i
= 50 V
Bedingter Kurzschlussstrom
100 A
Bemessungstoßspannungsfestigkeit
TKP... , TK...SR6
U
imp
= 2,5 kV
TK...SR11
U
imp
= 1,5 kV
Schaltspannung min.
12 V
bei 10 mA
Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-1
TK... , TK...SR6
AC-15 4 A 230 V / DC-13 4 A 24 V
TK...SR11
AC-15 4 A 50 V / DC-13 4 A 24 V
Schaltstrom min. bei 24 V
1 mA
Kurzschlussschutz (Steuer-
4 A gG
sicherung) nach IEC 60269-1
Konv. thermischer Strom I
th
4 A
Magnetbetriebsspannung
TK...024
AC/DC
24 V (+10%/-15%)
TK...048
AC/DC
48 V (+10%/-15%)
TK...110
AC
110 V (+10%/-15%)
TK...230
AC
230 V (+10%/-15%)
Einschaltdauer ED
100 %
Anschlussleistung
8 W
Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1
B
10d
2 x 10
6