Comelit MT 8171I User Manual
Page 49
49
49
DE
9
1
2
3
4
5
6
3
4
2
1
5
6
7
8
1
2
6
2
1
3
5
1
2
3
4
ON
5
6
7
8
DIP
4
7
Innensprechstellen
Art 5701
Technische Daten Schwarz-Weiß-Monitor Art. 5701
1
Einstellung Ruflautstärke/Wahltaste Funktion Rufabschaltung
(damit ist die Deaktivierung des Rufs von der Außenstelle und von
Interngesprächen zwischen Sprech- und Videosprechstellen gemeint;
die Aktivierung der Funktion Rufabschaltung wird durch das Einschalten
einer roten Anzeige an der Seite des Wahlschalters angezeigt).
Der Benutzer kann den Rufton des Monitors gemäß der Beschreibung
auf Seite 54 wählen.
2 LED-Anzeige (Einschalten je nach gewählter Konfi guration).
3 Tastenentikett zum Notieren der Tastenfunktionen.
4 Monitor-Hörer (den Hörer abnehmen, um mit der Kommunikation zu
beginnen).
5 Helligkeitsregler (im Uhrzeigersinn drehen, um die Helligkeit zu
erhöhen).
6 Drehregler der Farbintensität (im Uhrzeigersinn drehen, um den Wert
zu erhöhen).
7 Befestigungshaken.
8 Serienmäßige Frontblende Art. 5727, mit Customisation Kit
personalisierbar.
9 Bildschirm mit 4 Zoll in Schwarz-Weiß.
Art. 5714/K
1 Steckverbinder
Grundplatte-Monitor.
2 S1
Dipschalter zur Programmierung der Teilnehmeradressen.
3 JP1
Jumper zur Programmierung der Grundplatte als Hauptsprechstelle
(P) oder Nebensprechstelle (siehe Seite 54).
4 CN1
Verbinder für optionale Steckkarten Art. 5733, Art. 5734.
5 CV3
CV4
Jumper für Neubelegung von Taste 1 (Schließerkontakt 24V-
100mA max).
6 Klemmleiste für den Anschluss an die Anlage:
+ - Klemmen für den Anschluss an Art. 1207 o 1212/B
L L Anschlussklemmen Busleitung
CFP CFP Eingang Etagenruf.
P1 C1 Kontakte für Taste 1, für verschiedene Anwendungen genutzt.
Um einen Schließerkontakt herzustellen (24V-100mA max) Die Jumper
CV3 und CV4 entfernen.
+S -S Klemmen für Rufwiederholeinrichtung.
+LED -LED Klemmen LED-Eingang für verschiedene Anwendungen.
7 CV5 Jumper zum Schließen des Videosignals.
Beschreibung der Tasten:
A Türöffnertaste.
P1
Taste serienmäßig nicht belegt, für verschiedene Anwendungen
(Schließerkontakt 1A max) je nach Anlagenanforderungen; durch
Entfernen von CV3 und CV4 wie für die Variante BK/PI auf Seite 93
vermerkt.
P2 Taste serienmäßig nicht belegt.
P3 P4 Optionale Tasten (bei Verwendung der Steckkarte Art. 5733 oder
Art. 5734) zur Aktivierung von Zusatzfunktionen.
P5 P6 Optionale Tasten (bei Verwendung der Steckkarte Art. 5733) oder
optionale Anzeige-LEDs (bei Verwendung der Steckkarte Art. 5734)
verfügbar für verschiedene Funktionen.
In der gleichen Wohnung können bis zu 3 Monitore verwendet werden.