Comelit MT 8171I User Manual
Page 46
46
46
DE
Hinweise
• Der Einbau muss genau nach den Anweisungen des Herstellers und unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften erfolgen.
• Alle Geräte dürfen ausschließlich nur zu dem Zweck eingesetzt werden, für den sie entwickelt worden sind. Die Comelit Group S.p.A. übernimmt keine Haftung für einen unsachgemäßen
Gebrauch der Geräte, für durch Dritte vorgenommene Änderungen oder die Verwendung von Nicht-Original-Zubehör und -Ersatzteilen.
• Alle unsere Produkte erfüllen die Anforderungen der Richtlinien 2006/95/EG (geändert durch die Richtlinie 73/23/EWG und deren nachfolgende Ergänzungen), wie durch ihre CE-
Kennzeichnung bestätigt wird.
• Die Kabel der Steigleitung nicht in Nähe der Stromkabel (230/400 V) verlegen.
• Kabelverlegung sowie Einbau und Wartung der elektrischen Geräte müssen von einem Elektrofachmann ausgeführt werden.
• Vor Wartungseingriffen immer erst die Spannungsversorgung unterbrechen.
• Den Modulträger an Masse anschließen (siehe Abb.).
• Die Gabel der Sprechgarnitur bei abgehobenem Hörer nicht gedrückt halten.
• Die Kamera darf nicht vor großen Lichtquellen oder an Stellen installiert werden, an denen das Motiv zu sehr im Gegenlicht steht. Zur Lösung des
obigen Problems empfi ehlt sich, die Kamera auf einer Höhe von 180 cm anstatt der üblichen 160 - 165 cm zu installieren, und das Objektiv nach unten
zu richten, um die Qualität der Aufnahmen zu verbessern.
• Die Kameras mit CCD-Farbsensor haben bei schlechten Lichtverhältnissen eine geringere Empfi ndlichkeit als Schwarz/Weiß-Kameras. In schlecht
beleuchteter Umgebung wird daher empfohlen, für eine zusätzliche Lichtquelle zu sorgen.
Allgemeines
47
Außenstelle
Art. 4878K
47
Art. 1207
47
Installation der Außenstelle
47
Einsetzen der Namensschilder
48
Innensprechstellen
Art. 5701
49
Art. 5714/K
49
Unter- oder Aufputzinstallation Art. 5701
50
Installation der optionalen Steckkarte Art. 5733, Art. 5734
50
Art. 2608
51
Installation der Innensprechstelle Art. 2608
51
Allgemeine Installations- und Betriebshinweise
52
Tabelle der zulässigen Entfernungen der Geräte
52
Funktionsweise
52
Beschreibung Tasteneinstellungen und -funktionen
53
Einstellungen Grundplatte Art. 5714/K und Innensprechstelle Style Art. 2608
53
Einstellung der Grundplatte Art. 5714/K als Haupt- oder Zusatzgrundplatte
54
Zusätzliche Haupt- oder Nebenmonitore
54
Wahl des Monitor-Ruftons
54
Verwendung des Sets in Anlagen mit Haupttür
55
Programmierung der Tasten Art. 4680K
55
Besondere Programmierungen Art. 4680K
56
Anschlusspläne
BK/012I Grundanschlussplan für Einfamiliensets Art. 8171I. Inbetriebnahme/Spannungsprüfung an der Anlage in Standby.
80
BK/017A Plan für Einfamilien-Set Art. 8184l, erweitert mit einem zweiten Art. 4878K
81
BK/012I/A Schaltplan für Einfamilienset mit zusätzlichem Netzteil Art. 1595
82
BK/015I Einsatz des separaten Kameramoduls Art. 1259/A
83
BK/EN/107I Plan für den Anschluss von 2 bis 9 Bravo Kit an die Haupttür über Art. 4834/9
84
BK/EN/108I Plan für den Anschluss von 30 Bravo Kit (max.) an die Haupttür. Anschluss von Bravo in Kaskadenschaltung mit Art. 1424.
86
SB2/AAQ Anschluss Videosignalverstärker art. 4833/A
88
BK/HI Zusätzliche Installation eines Hauptmonitors in Parallelschaltung, Kaskadenverbindung
88
BK/II Zusätzliche Installation eines Hauptmonitors in Parallelschaltung, Abzweigverbindung
89
BK/A9 Abzweigungsverbindung von 1 Haupt- und 1 Zusatzmonitor mit demselben Teilnehmercode
89
BK/CI Kaskadenverbindung 1 Hauptmonitors und 1 Nebenmonitors mit gleichem Benutzercode
90
BK/AABI Anschluss zusätzlicher Sprechstellen mit Abzweigung vom Monitor
90
BK/AAAI Anschluss zusätzlicher Sprechstellen in Kaskadenschaltung vom Monitor
91
BK/FI Anschluss zusätzlicher Sprechstellen in Kaskadenschaltung vom Monitor
91
PXK/AAK Anschluss von Rufwiederholeinrichtungen (Art. 1229 bzw. Art. 1122/A)
92
BK/PI Verwendung von Taste P1 für sonstige Funktionen (Art. 5714/K)
93
BK/NI Verwendung der Klemme LED 1
93
SB/X3 Verwendung von Taste P1 für sonstige Funktionen (Art. 2608)
93
Anschlussvariante Rufsignale der Außensprechstellen
94
PXK/EC Anschluss Relais Art. 1256
94
PXK/RTNP Verwendung des Relais der Außensprechstelle als Türöffner oder zur Relaisansteuerung (siehe Besondere
Programmierungen, Seite 56: Relaisansteuerung)
95
PXK/SNP Variante mit Sicherheits-Türöffner und zusätzlicher Stromversorgung
95
Verwendung des RC-Glieds als Türöffner-Filter an den Relaiskontakten
96
PXK/DO Einsatzvariante der Meldung TÜR OFFEN.
Verwendung nur in Anlagen mit 1 Außensprechstelle ohne Signalweichen Art. 1224A u. Art. 1424.
96