beautypg.com

Peration – Snorkel MX19-sn18100-19999 User Manual

Page 10

background image

Page 8

Operation Manual

060570-027 MX 15/19

Operation

O

PERATION

Before operating the work platform, ensure that the Pre-Operation Safety Inspection has been completed
and that any deficiencies have been corrected. Never operate a damaged or malfunctioning machine.
The operator must be thoroughly trained on this machine.

P

L A T F O R M

E

X T E N S I O N

Figure 4:

Platform Extension

1. Mount the platform and properly close

the entrance.

2. Depress the foot lever located at the rear

of the platform extension. Push the plat-
form extension forward until the pin
engages the front stop.

3. To retract the platform extension,

depress the foot lever and pull the plat-
form extension toward the rear of the
machine until the pin engages the rear
stop.

T

R A V E L

W

I T H T H E

P

L A T F O R M

L

O W E R E D

1. Check that the route is clear of obstacles

(persons, obstructions, holes, drop-offs,
bumps, and debris), is level, and is capa-
ble of supporting the wheel loads.

2. Verify that the Chassis Key Switch is

turned to DECK and Chassis Emergency
Stop Switch is ON (pulled out).

3. Mount the platform and properly close the entrance.

4. Check clearances above, below, and to the sides of platform.

5. Pull the Platform Emergency Stop Switch out to the ON position.

6. Turn the Drive/Lift Switch to DRIVE.

7. Engage the Interlock Switch and move the Control Handle to FORWARD or REVERSE to travel in the

desired direction. The speed of the machine will vary depending on how far from center the Control
Handle is moved.

S

T E E R I N G

1. Turn the Drive/Lift Switch to DRIVE.

2. While engaging the Interlock Switch, push the Steering Switch to RIGHT or LEFT to turn the wheels in

the desired direction. Observe the tires while maneuvering the work platform to ensure proper direction.

NOTE: Steering is not self-centering. Wheels must be returned to the straight ahead position by operating the Steering

Switch.

Wartung

060570-027 MX 15/19

Betriebsanleitung

Seite 49

B

A T T E R I E W A R T U N G

W A R N U N G

!

!

Gefahr durch explosives Gasgemisch. Funken, Flammen und Rauchwaren von den Batterien fernhalten.

Beim Umgang mit Batterien ist stets eine Schutzbrille zu tragen.

Batterieflüssigkeit ist stark ätzend. Jede ausgelaufene Flüssigkeit muss durch gründliches Spülen mit sauberem
Wasser entfernt werden.

Batterien stets durch UpRight-Batterien oder herstellerseitig genehmigte Ausführungen ersetzen, die je
26,3 kg (58 lbs.) wiegen.

• Flüssigkeitsstand der Batterie täglich kontrollieren, insbesondere wenn die Arbeitsbühne in einem warmen,

trockenen Klima eingesetzt wird.

• Steht der Flüssigkeitsstand nur noch 10 mm

(

3

/

8

in.) über der Plattenoberkante, nur mit destilliertem Wasser

auffüllen. KEIN Leitungswasser mit hohem Mineralgehalt benutzen, da die Lebensdauer der Batterie
darunter leidet.

• Batterieanschlüsse und Oberflächen der Batterien sauber halten.
• Hinweise zur Verlängerung der Batterielebensdauer und vollständige Wartungsanleitungen sind im

Wartungshandbuch zu finden.

B

ATTERIELADUNG

Abbildung 9:

Batterieladegerät

Batterie nach jeder Arbeitsschicht aufladen (bzw.
früher, wenn die Batterien entladen sind).

W A R N U N G

!

!

Batterien in gut gelüfteten Räumen laden.

Die Batterien nicht aufladen, wenn die Arbeitsbühne in der Nähe von Funken oder offenen Flammen steht.

Wenn die Batterien nach einem Entladen nicht sofort nachgeladen werden, entsteht an diesen ein bleibender
Schaden.

Das Batterieladegerät nicht länger als zwei Tage hintereinander anschließen.

Kabel niemals von der Batterie trennen, solange das Ladegerät arbeitet.

Ladegerät trocken halten.

1. Flüssigkeitsstand prüfen. Steht der Flüssigkeitsstand nur noch 10 mm

(

3

/

8

in.) über der Plattenoberkante, nur

mit destilliertem Wasser auffüllen.

2. Entsprechendes Verlängerungskabel am Anschluss für das Ladegerät in der linken Modulklappe

anschließen. Verlängerungskabel an ordnungsgemäß geerdete Steckdose mit der richtigen Spannung und
Frequenz anschließen.

3. Nach kurzer Zeit schaltet sich das Ladegerät automatisch ein. Die LED-Ladeanzeige leuchtet auf. Ist der

Ladezyklus beendet, blinkt die LED-Anzeige als Hinweis, dass das Ladegerät eine Erhaltungsladung
durchführt. Das Ladegerät NICHT länger als 48 Stunden hintereinander angeschlossen lassen. Dadurch
können die Batterien dauerhaft beschädigt werden.

ANMERKUNG:

Die Steckdose für den Batterieladestromkreis muss mit einem FIFA-Schutzschalter

(Fehlerstromschutzschalter) abgesichert sein.

ANMERKUNG:

Die Maschine nicht mit angeschlossenem Ladegerät betreiben.

Anschluss für Ladegerät

LED-Anzeige

This manual is related to the following products: