beautypg.com

3 ein- und a usschalten – Videotec SM164B User Manual

Page 119

background image

Seite 7

MNVCSM84A_0408

3.2.1 Kabel

Kabel für die Übertragung / den Empfang von Steuerbefehlen: nicht abgeschirmte verdrillte

Doppelader mit Mindestquerschnitt 0,22 mm² (AWG 24):
x ein Paar für die Übertragung in RS485 sowohl Leitungen KEYBOARDS, als auch Leitungen AUX (max.

Anschlußdistanz 1200m.)

x ein Paar für die Versorgung der fernspeisbaren Tastaturen (max. Anschlußdistanz 700m.)

Kabel für Steckbuchse DB25: mehrpoliges Kabel mit Mindestquerschnitt 0,22 mm² (AWG 24)

Videokabel: Koaxialkabel RG59 oder gleichwertiges, für die Video- und die

Telemetriedatenübertragung (in diesem Fall beträgt die max. Anschlußdistanz 350m)

Mehrpoliges Kabel: jede Steuerfunktion des Schwenkkopfes wird von einem empfängerinternen

Relais aktiviert / deaktiviert.
Die endgültige Anzahl der Kabel wird nach folgenden Angaben bestimmt:
x 7 Drähte für die Bewegung des Schwenkkopfes (230 V~ o 24 V~): rechts, links, oben, unten, Autopan,

common, Erde (nur für 230 V~)

x 6 Steuerdrähte für Optiken mit Polaritätsumschaltung (Zoom, Focus, Iris)
x 4 Steuerdrähte für die Optiken mit gemeinsamem Draht (Zoom, Focus, Iris)
x 7 Drähte für die Preset-Steuerung: 5 werden mit den zugehörigen Potentiometern verbunden, +5 V

=

und Masse

x 4 Drähte für den Wiper
x 3 Drähte für den Washer
x 2 Drähte für jeden benutzten Hilfsschaltkreis
x 3 Drähte für Netzkabel

Anmerkung: es wird empfohlen, für die Funktionen in Nieder- und Hochspannung unterschiedliche mehrpolige
Kabel zu benutzen.
Empfohlener Mindestquerschnitt:

0,56 mm.² (AWG 20) für Hochspannungsdrähte (Schwenkkopf, Wiper, Washer)
0,34 mm.² (AWG 22) für Niederspannungsdrähte (Optik, Hilfsschaltkreise, Preset)
0,75 mm.² (AWG 18) für Netzversorgungsdrähte des Empfängers DTRX1

Kabel für PC: serielles 9-poliges Standard-Verlängerungskabel (max 15m)

3.3 Ein- und A usschalten

Bevor das Gerät mit Strom versorgt wird:

x Anhand der Kennzeichnungsetiketten ist zu prüfen, ob das gelieferte Material den spezifischen

Anforderungen entspricht. Siehe hierzu die Ausführungen in Kapitel 1.5 Kennzeichnungsdaten

x Es ist zu prüfen, ob die Video- Matrix und die anderen Anlagenkomponenten verschlossen sind und ein

direkter Kontakt mit spannungsführenden Teilen somit ausgeschlossen ist

x Die Video- Matrix und andere Geräte der Anlage müssen auf einer ausreichend großen und soliden

Unterlage stehen

x Die Netzkabel dürfen die normalen Tätigkeiten des Installationstechnikers nicht behindern
x Es ist zu prüfen, ob die Versorgungsquellen und verwendeten Verlängerungskabel dem Verbrauch des

Systems angemessen sind

EINSCHALTEN: Die Netzversorgungsstecker wird mit der Netzleitung verbunden, dann wird der

entsprechende Klinkenstecker an die mit 12VDC markierte Buchse der Video- Matrix angeschlossen.

AUSSCHALTEN: Der Stecker des externen Netzteils wird von der Versorgungsleitung getrennt, der

Klinkenstecker wird von der Video- Matrix gelöst.