beautypg.com

Montage – Bosch GSA 1100 E Professional User Manual

Page 8

background image

8 | Deutsch

1 619 929 L78 | (17.7.12)

Bosch Power Tools

8 Ein-/Ausschalter
9 Innensechskantschlüssel

10 Lampe „PowerLight“
11 Handgriff (isolierte Grifffläche)
12 Klemmplatte
13 Schrauben für Fußplattenverstellung

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in

unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Geräusch-/Vibrationsinformation

Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt

typischerweise: Schalldruckpegel 93 dB(A); Schallleistungs-

pegel 104 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.

Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a

h

(Vektorsumme dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:

Sägen von Spanplatte: a

h

=18,5 m/s

2

, K=1,5 m/s

2

,

Sägen von Holzbalken: a

h

=19,5 m/s

2

, K=1,5 m/s

2

.

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel

ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-

ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-

werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich

auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-

tung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-

sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-

dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-

weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung

eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies

kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-

zeitraum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-

rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im

Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-

samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz

des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie

zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

läufe.

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien

2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Leinfelden, 15.06.2012

Montage

Sägeblatt einsetzen/wechseln

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-

handschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-

letzungsgefahr.

f

Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass die

Sägeblattaufnahme frei von Materialresten, z.B. Holz-

oder Metallspänen, ist.

Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Be-

ginn dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit ½"-Uni-

versalschaft ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein als für

den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales

Sägeblatt.

Sägeblatt einsetzen (siehe Bild A)
Drücken Sie den SDS-Hebel 5 nach vorn und führen Sie das

Sägeblatt 1 hinter der Klemmplatte 12 in die Sägeblatt-Auf-

nahme 3 ein. Lassen Sie den SDS-Hebel 5 los.
f

Prüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am Säge-

blatt. Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie

verletzen.

Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt 1 auch um 180°

gewendet (Zähne zeigen nach oben) und wieder eingesetzt

werden.

Säbelsäge

GSA 1100 E

Sachnummer

3 601 F4C 8..

Nennaufnahmeleistung

W

1100

Leerlaufhubzahl n

0

min

-1

0–2700

Werkzeugaufnahme

SDS

Hubzahlsteuerung

z

Hub

mm

28

max. Schnitttiefe

– in Holz

– in Stahl, unlegiert

– Rohrdurchmesser

mm

mm

mm

230

20

150

Gewicht entsprechend

EPTA-Procedure 01/2003

kg

3,6

Schutzklasse

/II

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Helmut Heinzelmann

Head of Product Certification

PT/ETM9

OBJ_BUCH-819-002.book Page 8 Tuesday, July 17, 2012 12:08 PM