beautypg.com

Produkt- und leistungsbeschreibung – Bosch GSA 1100 E Professional User Manual

Page 7

background image

Deutsch | 7

Bosch Power Tools

1 619 929 L78 | (17.7.12)

f

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-

halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-

nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-

traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen

haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von

unerfahrenen Personen benutzt werden.

f

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-

ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren

und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-

schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-

ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor

dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben

ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.

Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen

Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter

zu führen.

f

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-

werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.

Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und

die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-

werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-

gen kann zu gefährlichen Situationen führen.

Service
f

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem

Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-

rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Säbelsägen

f

Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,

wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-

werkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene

Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-

führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter

Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

f

Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen

Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem

Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.

f

Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet

gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines

Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werk-

stück verhakt.

f

Achten Sie darauf, dass die Fußplatte 2 beim Sägen

immer am Werkstück anliegt. Das Sägeblatt kann sich

verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-

werkzeug führen.

f

Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs

das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt

erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand

gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und

können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.

f

Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Säge-

blätter. Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können

brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen

Rückschlag verursachen.

f

Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht

durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann

beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag verur-

sachen.

f

Spannen Sie das Material gut fest. Stützen Sie das

Werkstück nicht mit der Hand oder dem Fuß ab. Berüh-

ren Sie keine Gegenstände oder den Erdboden mit der

laufenden Säge. Es besteht Rückschlaggefahr.

f

Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene

Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie

die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit

Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag

führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion

führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-

beschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verur-

sachen.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit

beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand.

Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.

f

Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen

oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer

gehalten als mit Ihrer Hand.

f

Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-

kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug

kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das

Elektrowerkzeug führen.

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung

der Sicherheitshinweise und Anweisungen

können elektrischen Schlag, Brand und/oder

schwere Verletzungen verursachen.

Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des

Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,

während Sie die Betriebsanleitung lesen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, mit festem Anschlag Holz,

Kunststoff, Metall und Baustoffe zu sägen. Es ist geeignet für

gerade und kurvige Schnitte. Bei Verwendung entsprechend

geeigneter Bi-Metall-Sägeblätter ist flächenbündiges Abtren-

nen möglich. Die Sägeblattempfehlungen sind zu beachten.

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht

sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Gra-

fikseite.

1 Sägeblatt*
2 Verstellbare Fußplatte
3 Sägeblatt-Aufnahme
4 Hubstange
5 SDS-Hebel für Sägeblattentriegelung
6 Aufhängehaken
7 Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter

OBJ_BUCH-819-002.book Page 7 Tuesday, July 17, 2012 12:08 PM