beautypg.com

Bosch GFF 22 A Professional User Manual

Page 11

background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

1 609 929 N81 | (18.5.11)

Bei Verwendung von nachgeschärften Scheibenfräsern muss

die Frästiefe eventuell nachjustiert werden. Lösen Sie dazu die

Sicherungsmutter 19. Durch Drehen der Rändelschraube 20

im Uhrzeigersinn können Sie die Frästiefe verringern bzw.

durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vergrößern. Überprü-

fen Sie die eingestellte Frästiefe durch Probefräsungen. Dre-

hen Sie anschließend die Sicherungsmutter 19 wieder gut fest.

Höhenverstellbaren Anschlag einstellen

Mit dem höhenverstellbaren Anschlag 9 können Sie den Ab-

stand zwischen der Werkstückoberseite und der zu fräsenden

Nut festlegen.
Zur Montage des höhenverstellbaren Anschlags 9 setzen Sie

diesen auf den Winkelanschlag 17 und drehen ihn mit dem

Drehknopf 8 in die Führung am Winkelanschlag hinein.
Hinweis: Wenden Sie bei der Montage keine Gewalt an! In der

richtigen Position läuft der Anschlag 9 leichtgängig.

Stellen Sie mithilfe des Drehknopfes 8 den gewünschten Ab-

stand an der Höhenskala 4 ein. Ziehen Sie dann den Klemm-

hebel 12 an.
Damit die Nut in der Mitte eines Werkstückes positioniert

wird, müssen Sie den höhenverstellbaren Anschlag auf die

Hälfte der Werkstückstärke einstellen.

Beispiel: Bei einem 18 mm starken Werkstück stellen Sie an

der Höhenskala 9 mm ein.
Zum Abnehmen des höhenverstellbaren Anschlags 9 lösen

Sie den Klemmhebel 12 und drehen den Anschlag mit dem

Drehknopf 8 nach oben aus dem Winkelanschlag 17 heraus.

Fräswinkel einstellen

Der Winkelanschlag 17 ermöglicht das einfache Fräsen an

Gehrungen.

Zum Verstellen des Winkelanschlags 17 lösen Sie den Klemm-

hebel 3. Kippen Sie den Winkelanschlag, bis der gewünschte

Winkel auf der Winkelskala 5 eingestellt ist (bei 0°, 45° und

90° befinden sich Einrastpunkte). Ziehen Sie dann den

Klemmhebel 3 an.
f

Achten Sie darauf, dass sich nach dem Verstellen des

Fräswinkels weder der höhenverstellbare Anschlag 9

noch die Aufsteckplatte 16 im Austrittsbereich des

Scheibenfräsers befinden. Drücken Sie zur Überprüfung

bei ausgeschaltetem Elektrowerkzeug den Fräseraustritt

z.B. gegen eine Tischkante, bis der Scheibenfräser sicht-

bar wird. Der maximal ausgefahrene Scheibenfräser darf

den höhenverstellbaren Anschlag 9 bzw. die Aufsteck-

platte 16 nicht berühren.

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

auch an 220 V betrieben werden.

f

Das Elektrowerkzeug darf nur eingeschaltet werden,

wenn die Grundplatte 33 mit der Klemmschraube 32

und der Sicherungsscheibe 31 sicher arretiert ist.

f

Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob die selbsttätige

Rückstellung der Motoreinheit einwandfrei funktio-

niert. Drücken Sie den Fräseraustritt z.B. gegen eine

Tischkante, bis der Scheibenfräser sichtbar wird. Bei

nachlassendem Druck muss der Scheibenfräser vollstän-

dig in die Grundplatte zurückgezogen werden.

Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den Ein-/

Ausschalter 2 nach vorn und drücken ihn zum Arretieren vorn

herunter.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie hinten

auf den Ein-/Ausschalter 2, sodass dieser in die Aus-Position

zurückspringt.

Arbeitshinweise

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit

beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand.

Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.

f

Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Fräsbereich

und an den Scheibenfräser.

Halten Sie beim Arbeiten mit der einen Hand den Handgriff 1,

mit der anderen Hand den Zusatzgriff 15.

12

4

8
9

3

17

OBJ_BUCH-268-003.book Page 11 Wednesday, May 18, 2011 11:03 AM