De, it, Nomenclature, Contrôle, points à vérifier – Petzl PICCHU User Manual
Page 5: Mise en place et réglages, Précautions d’usage, Généralités petzl, Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile, Überprüfung, zu kontrollierende punkte, Vorbereitung und einstellung

5
A49_PICCHU_A495000D (050412)
A49_PICCHU_A495000D (050412)
dommage, blessure ou mort pouvant survenir suite à une mauvaise utilisation de
nos produits de quelque façon que ce soit. Si vous n’êtes pas en mesure d’assumer
cette responsabilité ou de prendre ce risque, n’utilisez pas ce matériel.
Nomenclature
(1) Calotte, (2) Coque interne, (3) Tour de tête, (4) Clips de réglage du tour de tête,
(5) Ajustage avant-arrière jugulaire, (6) Boucle de fermeture et de serrage jugulaire,
(7) Crochets pour lampe frontale, (8) Trou arrière de clippage pour le clignotant de
signalisation SiGNAL.
Matériaux principaux
Calotte en Acrilo-Butadiène-Styrène (ABS), coque interne en mousse polystyrène
expansé haute densité, sangles en polyester.
Contrôle, points à vérifier
Avant toute utilisation, vérifiez l’état de la calotte (absence de fissures,
déformations à l’extérieur ou à l’intérieur de la coque en polystyrène), les sangles
et les coutures, le système de fixation du tour de tête, le fonctionnement du réglage
tour de tête et le fonctionnement de la boucle de la jugulaire.
ATTENTION, après un choc important, des ruptures internes non apparentes
peuvent diminuer la capacité d’absorption et la résistance du casque. Mettez votre
casque au rebut après un choc important.
Consultez le détail du contrôle à effectuer pour chaque EPI sur le site www.petzl.
fr/epi.
En cas de doute, contactez PETZL.
Mise en place et réglages
Schéma 1. Tour de tête
Placez le casque sur la tête de votre enfant, pincez les deux clips de réglage (4) et
serrez le tour de tête pour une tenue confortable.
Schéma 2. Jugulaire
- Positionnez les boucles (5) sous les oreilles. Pour ajuster la jugulaire (avant -
arrière) faites coulisser la sangle dans les boucles.
- Fermez la jugulaire à l’aide de la boucle de serrage rapide. Vous devez entendre
un clic de blocage. Serrez la jugulaire de façon confortable. Une jugulaire bien
serrée limite le risque de décoiffement.
- Vous devez tirer sur la jugulaire pour vérifier que la boucle est bien fermée.
- Pour ouvrir la boucle (6), pressez les deux poussoirs latéraux.
Test fonctionnel
N’oubliez pas de vérifier si le casque de votre enfant est bien fixé et centré sur la
tête. Au mieux un casque est ajusté, au mieux il assure la sécurité (mouvement
avant, arrière, latéral réduit au maximum). Assurez-vous qu’il est bien ajusté, que
les sangles, la jugulaire et le tour de tête sont convenablement serrés (mouvements
avant, arrière et latéral réduits le plus possible).
N’UTILISEZ PAS CE CASQUE si vous ne parvenez pas à l’ajuster correctement.
Remplacez-le par un casque d’une taille ou d’un modèle différent.
Précautions d’usage
- ATTENTION, il est déconseillé aux enfants d’utiliser ce casque dans des situations
présentant un risque de strangulation, ou pendaison, au cas où ils resteraient
accrochés par leur casque (par exemple : passages étroits, aires de jeux).
- Les casques sont sensibles aux mauvais traitements. Ne vous asseyez pas
dessus, ne les comprimez pas dans le sac, ne les laissez pas tomber, ne les mettez
pas en contact avec des objets pointus ou coupants…
N’exposez pas votre casque à des températures élevées par exemple en plein soleil
dans une voiture.
- Utilisez les autocollants fournis par Petzl. Les colles des autocollants ou les
peintures ont parfois des composants qui peuvent avec le temps altérer les qualités
physiques du casque. Vérifiez la compatibilité de ces produits avec l’Acrilo-
Butadiène-Styrène.
- Certains produits chimiques en particulier les solvants altèrent les qualités
physiques de votre casque. Protégez votre casque.
Généralités Petzl
Durée de vie / Mise au rebut
Pour les produits Petzl plastique et textile, la durée de vie maximale est de 10 ans à
partir de la date de fabrication. Elle n’est pas limitée pour les produits métalliques.
ATTENTION, un événement exceptionnel peut vous conduire à rebuter un
produit après une seule utilisation (type et intensité d’utilisation, environnement
d’utilisation : milieux agressifs, milieu marin, arêtes coupantes, températures
extrêmes, produits chimiques, etc).
Un produit doit être rebuté quand :
- Il a plus de 10 ans et est composé de plastique ou textile.
- Il a subi une chute importante (ou effort).
- Le résultat des vérifications du produit n’est pas satisfaisant. Vous avez un doute
sur sa fiabilité.
- Vous ne connaissez pas son historique complet d’utilisation.
- Quand son usage est obsolète (évolution législative, normative, technique ou
incompatibilité avec d’autres équipements, etc).
Détruisez ces produits pour éviter une future utilisation.
Vérification du produit
En plus des contrôles avant chaque utilisation, faites réaliser une vérification
approfondie par un vérificateur compétent. Cette fréquence de la vérification
doit être adaptée en fonction de la législation applicable, du type et de l’intensité
d’utilisation. Petzl vous conseille une vérification au minimum tous les 12 mois.
Ne retirez pas les étiquettes et marquages pour garder la traçabilité du produit.
Les résultats des vérifications doivent être enregistrés sur une fiche de suivi : type,
modèle, coordonnées fabricant, numéro de série ou numéro individuel,
dates : fabrication, achat, première utilisation, prochains examens périodiques;
notes : défauts, remarques; nom et signature du contrôleur.
Voir exemple sur www.petzl.fr/epi.
Stockage, transport
Stockez le produit au sec à l’abri des UV, produits chimiques, dans un endroit
tempéré, etc. Nettoyez et séchez le produit si nécessaire.
Modifications, réparations
Les modifications et réparations sont interdites hors des ateliers de Petzl (sauf
pièces de rechange).
Garantie 3 ans
Contre tout défaut de matière ou fabrication. Sont exclus : usure normale,
oxydation, modifications ou retouches, mauvais stockage, mauvais entretien,
négligences, utilisations pour lesquelles ce produit n’est pas destiné.
Responsabilité
PETZL n’est pas responsable des conséquences directes, indirectes, accidentelles
ou de tout autre type de dommages survenus ou résultant de l’utilisation de ses
produits.
(DE) DEUTSCH
Diese Gebrauchsanleitung ist für die verantwortlichen Aufsichtspersonen
des Kindes bestimmt. Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung zusammen mit
Ihren Kindern, damit diese den Gebrauch und die Einschränkungen ihres
Helms so gut wie möglich verstehen.
Helm zum Sportklettern und Bergsteigen
Helm zum Fahrradfahren
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Helm zum Sportklettern, Bergsteigen, für die Speläologie, zum Canyoning, für
Klettersteige und andere vertikale Aktivitäten mit ähnlichen Techniken.
- Helm zum Fahrradfahren.
Verwenden Sie diesen Helm nicht für Aktivitäten, für die er nicht entworfen wurde.
Das Tragen eines Helmes kann die mit diesen Aktivitäten verbundenen Risiken zwar
deutlich reduzieren, jedoch nicht ausschließen.
Im Falle eines extremen Schlags muss der Helm ein Maximum an Energie
absorbieren. Dies geschieht durch Verformung, was bis zum Bruch des Helms
führen kann.
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind
naturgemäß gefährlich.
Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.
- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.
- sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut
machen.
- die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Ein Versäumnis, diese Warnungen zu berücksichtigen, kann zu schweren
Verletzungen oder sogar Tod führen.
Haftung
WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung in die im
Abschnitt „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ genannten Aktivitäten unbedingt
erforderlich.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten Personen
verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der direkten Aufsicht und visuellen
Kontrolle einer kompetenten und verantwortungsbewussten Person stehen.
Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene Ausbildung in der
Anwendung der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.
Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und jegliche
Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während oder
in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen können.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen oder dieses
Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.
Benennung der Teile
(1) Helmschale, (2) Innenschale, (3) Kopfband, (4) Clips zum Einstellen des
Kopfbands, (5) Nach vorne oder hinten verschiebbares Kinnband, (6) Schnalle zum
Schließen und Festziehen des Kinnbands, (7) Stirnlampenclips, (8) Hintere Öffnung
zum Befestigen der SiGNAL-Lampe.
Materialien
Helmschale aus Acrylbutadienstyrol (ABS), Innenschale aus High-Density-
Polystyrolschaum, Gurtband aus Polyester.
Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Stellen Sie vor jeder Verwendung sicher, dass die innere Helmschale aus Polystyrol
und die äußere Helmschale nicht gebrochen oder deformiert sind, dass Riemen,
Nähte und das Befestigungssystem für das Kopfband unbeschädigt sind und
dass das Einstellsystem für das Kopfband und die Kinnschnalle einwandfrei
funktionieren.
WARNUNG: Ein schwerer Schlag kann den Helm so beschädigen, dass dessen
Schutzeigenschaften beträchtlich einschränkt sind und dies für das bloße Auge
nicht sichtbar ist. Sondern Sie Ihren Helm nach einem solchen Zwischenfall aus.
Die genauen Anleitungen zur Überprüfung der einzelnen PSA-Komponenten
(Persönliche Schutzausrüstung) finden Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe.
Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des Zustands eines Produkts bestehen,
kontaktieren Sie PETZL.
Vorbereitung und Einstellung
Abbildung 1. Kopfband
Setzen Sie Ihrem Kind den Helm auf den Kopf, drücken Sie die beiden Clips zum
Einstellen des Kopfbandes (4) zusammen und ziehen Sie das Kopfband fest, so
dass der Helm bequem und fest auf dem Kopf sitzt.
Abbildung 2. Kinnband
- Positionieren Sie die Kinnbandeinstellung (5) unterhalb der Ohren. Für
eine Einstellung nach vorne oder hinten schieben Sie den Riemen durch die
Kinnbandeinstellung.
- Befestigen Sie das Kinnband mit der Schnalle. Wenn die Schnalle richtig einrastet,
hören Sie ein „Klick“. Das Kinnband sollte fest aber bequem anliegen. Ein genau
angepasstes Kinnband sorgt dafür, dass der Helm nicht versehentlich vom Kopf
rutschen kann.
- Ziehen Sie am Kinnband, um sicherzustellen, dass die Schnalle richtig
verschlossen ist.
- Um die Schnalle (6) zu öffnen, drücken Sie wie in der Abbildung auf die beiden
Seiten.
Funktionsprüfung
Vergessen Sie nicht, sich zu vergewissern, dass der Helm gut und mittig auf
dem Kopf Ihres Kindes sitzt. Je besser der Sitz eines Helms eingestellt ist (so
dass er möglichst wenig „herumrutscht“), desto besser ist seine Schutzwirkung.
Vergewissern Sie sich, dass er richtig eingestellt ist, und dass Riemen sowie
Kinnband festgezogen sind (der Helm darf sich so wenig wie möglich nach vorne,
hinten und zur Seite bewegen).
BENUTZEN SIE DIESEN HELM NICHT, wenn Sie ihn nicht korrekt einstellen können.
Tauschen Sie ihn in diesem Fall gegen eine andere Größe oder ein anderes Modell
aus.
Vorsichtsmaßnahmen
- WARNUNG, Kinder sollten diesen Helm nicht bei Aktivitäten tragen, bei denen
das Risiko besteht, dass sie sich strangulieren oder erhängen könnten, falls sie mit
dem Helm hängen bleiben (z.B. in engen Passagen oder auf Spielplätzen).
- Der Helm kann durch unsachgemäße Handhabung beschädigt werden. Setzen Sie
sich nicht auf den Helm, stopfen Sie ihn nicht gewaltsam in den Rucksack, lassen
Sie ihn nicht fallen und halten Sie spitze Gegenstände usw. fern.
Setzen Sie den Helm nicht extremer Hitze aus (z. B. in einem in der Sonne
geparkten Auto).
- Verwenden Sie die von Petzl gelieferten Aufkleber. Farben und Aufkleber können
Inhaltsstoffe enthalten, die im Laufe der Zeit die physikalischen Eigenschaften des
Helms verändern können. Überprüfen Sie die Kompatibilität dieser Produkte mit
Acrylbutadienstyrol.
- Bestimmte Chemikalien, vor allem Lösungsmittel, können den Helm beschädigen
und seine Schutzeigenschaften vermindern. Schützen Sie Ihren Helm.
Petzl Allgemeines
Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung
Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma Petzl
beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie unbegrenzt.
ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts
nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der
Benutzung, Anwendungsbereich: Meeresumgebung, scharfe Kanten, extreme
Temperaturen, Chemikalien usw.).
In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:
- wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textil gefertigt ist
- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)
- das Produkt fällt bei der Überprüfung durch (Sie haben Zweifel an seiner
Zuverlässigkeit)
- die Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt bzw. unvollständig
- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der Normen
und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungen usw.)
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch
zu verhindern.
Überprüfung des Produkts
Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz eine gründliche
Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit dieser
Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen sowie von
der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese Überprüfung
mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.
Entfernen Sie keine Etiketten oder Markierungen, um die Rückverfolgbarkeit des
Produkts zu gewährleisten.
Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht eingetragen: Typ, Modell,
Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle Nummer,
Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung,
Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen, Name und Unterschrift des Prüfers.
Siehe Beispiel unter www.petzl.fr/epi.
Lagerung, Transport
Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien geschützten Ort
bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren und falls nötig reinigen und trocknen.
Änderungen, Reparaturen
Änderungen und Reparaturen (außer Ersatzteile) außerhalb der Petzl-
Betriebsanlagen sind nicht gestattet.
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen
sind: normale Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen,
unsachgemäße Lagerung und Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen, für
die das Produkt nicht bestimmt ist.
Haftung
PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten oder unfallbedingten
Konsequenzen, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung
seiner Produkte entstehen.
(IT) ITALIANO
Questa istruzione d’uso è rivolta alle persone responsabili dei bambini.
È necessario leggere l’istruzione insieme ai bambini per aiutarli a
comprendere meglio le modalità ed i limiti di utilizzo del casco.
Casco da arrampicata e alpinismo
Casco per bici
Campo di applicazione
- Casco da arrampicata, alpinismo, speleo, torrentismo, via ferrata e sport verticali
che utilizzano tecniche similari.
- Casco per bici.
Non utilizzare questo casco in attività per le quali non è stato concepito.
L’uso del casco riduce fortemente i rischi legati a queste attività, senza però
escluderli.
In caso di urti molto violenti, il casco ha la funzione di assorbire il massimo
dell’energia deformandosi, a volte fino alla rottura.
ATTENZIONE
Le attività che comportano l’utilizzo di questo dispositivo sono per natura
pericolose.
Voi siete responsabili delle vostre azioni e decisioni.
Prima di utilizzare questo dispositivo, occorre:
- leggere e comprendere tutte le istruzioni d’uso,
- ricevere una formazione adeguata sul suo utilizzo,
- acquisire familiarità con il dispositivo, imparare a conoscerne le prestazioni e i
limiti,
- comprendere e accettare i rischi indotti.
Il mancato rispetto di una sola di queste avvertenze può essere la causa di
ferite gravi o mortali.
Responsabilità
ATTENZIONE, prima di ogni utilizzo è indispensabile un’adeguata formazione alle
attività specificate nel campo di applicazione.
Questo prodotto deve essere utilizzato esclusivamente da persone competenti e
addestrate o sottoposte al controllo visivo diretto di una persona competente e
addestrata.
L’apprendimento delle tecniche adeguate e delle misure di sicurezza è sotto la sola
vostra responsabilità.
Voi vi assumete personalmente tutti i rischi e le responsabilità per qualsiasi danno,
ferita o morte che possano sopraggiungere, in qualsiasi modo, conseguentemente
al cattivo utilizzo dei nostri prodotti. Se non siete in grado di assumervi questa
responsabilità e questi rischi, non utilizzate questo materiale.
Nomenclatura
(1) Calotta, (2) Guscio interno, (3) Girotesta, (4) Clip di regolazione del girotesta,
(5) Regolazione sottogola avanti-indietro, (6) Fibbia di chiusura e serraggio del
sottogola, (7) Ganci per lampada frontale, (8) Foro posteriore per l’attacco del
lampeggiante di segnalazione SiGNAL.
Materiali principali
Calotta in Acrilonite Butadiene Stirene (ABS), guscio interno in schiuma polistirene
espanso ad alta densità, fettucce in poliestere.
Controllo, punti da verificare
Prima di ogni utilizzo verificare lo stato della calotta (assenza di fessurazioni,
deformazioni all’esterno o all’interno del guscio in polistirene...), le fettucce e le
cuciture, il sistema di fissaggio del girotesta, il funzionamento della regolazione del
girotesta e il funzionamento della fibbia del sottogola.
ATTENZIONE, dopo un forte urto, rotture interne non visibili possono ridurre la
capacità di assorbimento e la resistenza del casco. Scartare il casco dopo un forte
urto.
Consultare i particolari della procedura di controllo di ogni DPI sul sito www.petzl.
fr/epi.
In caso di dubbio, contattare PETZL.
Installazione e regolazioni
Schema 1. Girotesta
Posizionare il casco sulla testa del bambino, afferrare le due clip di regolazione (4)
e stringere il girotesta per una tenuta confortevole.
Schema 2. Sottogola
- Posizionare le fibbie (5) sotto le orecchie. Per regolare il sottogola (avanti -
indietro) fare scorrere la fettuccia nelle fibbie.
- Chiudere il sottogola con la fibbia a chiusura rapida. Si deve sentire un clic di
chiusura. Stringere il sottogola per una tenuta confortevole. Un sottogola chiuso
correttamente riduce il rischio di perdita del casco.
- Tirare il sottogola per verificare che la fibbia sia chiusa correttamente.
- Per aprire il sottogola (6), premere le due alette laterali.
Test di funzionamento
Non dimenticare di verificare che il casco del bambino sia fissato e centrato
correttamente in testa. Migliore è la regolazione del casco, maggiore è la sicurezza
(movimenti in avanti, indietro e laterali ridotti al limite). Assicurarsi della corretta
regolazione e chiusura di cinghie, sottogola e girotesta (movimenti avanti, indietro
e laterali ridotti il più possibile).
NON UTILIZZARE QUESTO CASCO se non si riesce a regolarlo correttamente.
Sostituirlo con un casco di taglia e modello differenti.
Precauzioni d’uso
- ATTENZIONE, questo casco non dovrebbe essere utilizzato dai bambini in
situazioni che comportino il rischio di strangolamento o impiccagione qualora il
bambino resti agganciato per il casco (ad esempio1passaggi stretti, aree di gioco).
- I caschi sono sensibili a trattamenti errati. Non ci si deve sedere sopra, non
devono essere compressi nei sacchi, non si devono far cadere, non devono venire
a contatto con oggetti appuntiti o taglienti…
Non esporre il casco a temperature elevate, per esempio lasciandolo all’interno di
un veicolo esposto al sole.
- Utilizzare gli adesivi forniti da Petzl. La colla degli adesivi o le vernici hanno
talvolta componenti che nel tempo possono alterare le qualità fisiche del casco.
Verificare la compatibilità di questi prodotti con l’Acrilonite Butadiene Stirene.
- Alcuni prodotti chimici, in particolare i solventi, alterano le qualità fisiche del
casco. Proteggere il vostro casco.
Generalità Petzl
Durata / Eliminazione
Per i prodotti Petzl in plastica e tessuto, la durata di vita massima è di 10 anni a
partire dalla data di fabbricazione. Indefinita per i prodotti metallici.
ATTENZIONE, un evento eccezionale può comportare l’eliminazione del prodotto
dopo un solo utilizzo (tipo ed intensità di utilizzo, ambiente di utilizzo: ambienti
aggressivi, ambiente marino, parti taglienti, temperature estreme, prodotti
chimici, ecc.).
Il prodotto deve essere eliminato quando:
- Ha più di 10 anni ed è composto da materiale plastico o tessile.
- Ha subito una forte caduta (o sforzo).
- Il risultato dei controlli del prodotto non è soddisfacente. Si ha un dubbio sulla
sua affidabilità.
- Non si conosce l’intera storia del suo utilizzo.
- Quando il suo utilizzo è obsoleto (evoluzione delle leggi, delle normative, delle
tecniche o incompatibilità con altri dispositivi, ecc.).
Distruggere i prodotti scartati per evitarne un futuro utilizzo.
Controllo del prodotto
Oltre ai controlli prima di ogni utilizzo, un controllore competente deve eseguire
una verifica approfondita. Bisogna adattare la frequenza in base alla legislazione
applicabile, al tipo ed all’intensità di utilizzo. Petzl raccomanda un controllo come
minimo ogni 12 mesi.
Non rimuovere etichette e marcature per mantenere la tracciabilità del prodotto.
I risultati dei controlli devono essere registrati in una scheda di verifica: tipo,
modello, dati fabbricante, numero di serie o numero individuale;
date: fabbricazione, acquisto, primo utilizzo, successive verifiche periodiche; note:
difetti, osservazioni; nome e firma del controllore.
Vedi esempio su www.petzl.fr/epi.
Stoccaggio, trasporto
Conservare il prodotto all’asciutto al riparo da raggi UV, prodotti chimici, in un
luogo temperato, ecc. Pulire e asciugare il prodotto se necessario.
Modifiche, riparazioni
Sono proibite le modifiche e le riparazioni effettuate al di fuori degli stabilimenti
Petzl (salvo pezzi di ricambio).
Garanzia 3 anni
Contro ogni difetto di materiale o di fabbricazione. Sono esclusi: usura normale,
ossidazione, modifiche o ritocchi, cattiva conservazione, manutenzione impropria,
negligenze, utilizzi ai quali questo prodotto non è destinato.
Responsabilità
PETZL non è responsabile delle conseguenze dirette, indirette, accidentali o di ogni
altro tipo di danno verificatosi o causato dall’utilizzo dei suoi prodotti.