beautypg.com

English, Deutsch – Milwaukee V 28 AG User Manual

Page 13

background image

24

25

................... 28 V

............... 9000 (min

-1

)

..................115 mm

............... M 14

.................. 2,8 kg

................... 79 dB(A)

................... 90 dB(A)

.................. 5,5 m/s

2

.................. 1,5 m/s

2

.................. 2,5 m/s

2

.................. 1,5 m/s

2

For accessories intended to be fitted with threaded hole wheel,

ensure that the thread in the wheel is long enough to accept

the spindle length.

For cutting or separating use a closed protection cap, available

as an accessory.

Do not dispose of used battery packs in the household refuse

or by burning them. Milwaukee Distributors offer to retrieve old

batteries to protect our environment.

Do not store the battery pack together with metal objects (short

circuit risk).

Use only System V 28 chargers for charging System V 28

battery packs. Do not use battery packs from other systems.

Never break open battery packs and chargers and store only in

dry rooms. Keep dry at all times.

Battery acid may leak from damaged batteries under extreme

load or extreme temperatures. In case of contact with battery

acid wash it off immediately with soap and water. In case of eye

contact rinse thoroughly for at least 10 minutes and

immediately seek medical attention.

Please pay attention to the safety instructions in the attached

leaflet!

SPECIFIED CONDITIONS OF USE

This angle grinder can be used for separating, grinding,

sanding and wire brushing many different materials, e.g. metal

or stone. In case of doubt please read the instructions of the

accessories manufacturer.

Do not use this product in any other way as stated for normal

use.

EC-DECLARATION OF CONFORMITY

We declare under our sole responsibility that this product is in

conformity with the following standards or standardized

documents: EN 50144, EN 55014-1, EN 55014-2, in

accordance with the regulations 2006/42/EC, 2004/108/EC

Winnenden, 2010-03-10

Rainer Kumpf

Manager Product Development

Authorized to compile the technical file

BATTERIES

Please take note of the specific information relating to

Milwaukee 28V rechargeable batteries in the instruction manual

for the charger.

New battery packs reach full loading capacity after 4 - 5

chargings and dischargings. Battery packs which have not

been used for some time should be recharged before use.

Temperatures in excess of 50°C (122°F) reduce the

performance of the battery pack. Avoid extended exposure to

heat or sunshine (risk of overheating).

The contacts of chargers and battery packs must be kept clean.

MAINTENANCE

The ventilation slots of the machine must be kept clear at all

times.

Do not let any metal parts reach the airing slots - danger of

short circuit!

Use only Milwaukee accessories and spare parts. Should

components need to be exchanged which have not been

described, please contact one of our Milwaukee service agents

(see our list of guarantee/service addresses).

If needed, an exploded view of the tool can be ordered. Please

state the ten-digit No. as well as the machine type printed on

the label and order the drawing at your local service agents or

directly at: Milwaukee Electric Tool, Max-Eyth-Straße 10,

D-71364 Winnenden, Germany.

SYMBOLS

Please read the instructions carefully before starting

the machine.

Always wear goggles when using the machine.

Remove the battery pack before starting any work on

the machine.

Accessory - Not included in standard equipment,

available as an accessory.

Do not dispose of electric tools together with

household waste material! In observance of European

Directive 2002/96/EC on waste electrical and

electronic equipment and its implementation in

accordance with national law, electric tools that have

reached the end of their life must be collected

separately and returned to an environmentally

compatible recycling facility.

ENGLISH

TECHNISCHE DATEN

Spannung Wechselakku ...............................................................

max. Leerlaufdrehzahl ..................................................................

Schleifscheiben-ø .........................................................................

Spindelgewinde ............................................................................

Gewicht mit Wechselakku ............................................................
Geräusch/Vibrationsinformation

Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt

typischerweise:

Schalldruckpegel (K = 3 dB(A)) ...................................................

Schallleistungspegel (K = 3 dB(A)) .............................................

Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)

ermittelt entsprechend EN 60745.

Schruppschleifen: Schwingungsemissionswert a

h

.......................

Unsicherheit K = ...........................................................................

Sandpapierschleifen: Schwingungsemissionswert a

h

.......................

Unsicherheit K = ...........................................................................

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und

Anweisungen, auch die in der beiliegenden Broschüre.

Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und

Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder

schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen

für die Zukunft auf.

SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE

Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,

Sandpapierschleifen, Arbei ten mit Drahtbürsten und

Trennschleifen

a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer,

Sandpapierschleifer, Drahtbürste und

Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle

Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und

Daten, die Sie mit dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn Sie

die folgen den Anweisungen nicht beachten, kann es zu

elek trischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen

kommen.

b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren.

Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen

ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.

c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her steller nicht

speziell für dieses Elektrowerk zeug vorgesehen und

empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem

Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine

sichere Ver wendung.

d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk zeugs muss

mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug

angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als

zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.

e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz werkzeugs

müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs

entsprechen. Falsch bemes sene Einsatzwerkzeuge können

nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.

f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes

Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres

Elektrowerkzeugs pas sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht

genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,

dre hen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können

zum Verlust der Kontrolle führen.

g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz werkzeuge.

Kontrollieren Sie vor jeder Ver wendung Einsatzwerkzeuge

wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,

Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,

Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das

Elektrowerk zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,

überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder ver wenden Sie

ein unbeschädigtes Einsatzwerk zeug. Wenn Sie das

Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten

Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb

der Ebene des rotierenden Ein satzwerkzeugs auf und

lassen Sie das Elek trowerkzeug eine Minute lang mit

Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatz werkzeuge

brechen meist in dieser Testzeit.

h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden

Sie je nach Anwendung Vollge sichtsschutz, Augenschutz

oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie

Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder

Spezi alschürze, die kleine Schleif- und Material partikel von

Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden

Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen

Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske

müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.

Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie

einen Hörverlust erleiden.

i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche ren Abstand

zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich

betritt, muss persönli che Schutzausrüstung tragen.

Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener

Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch

außer halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.

j) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten

Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen

das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das

eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer span-

nungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des

Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem

elektrischen Schlag.

DEUTSCH

WARNUNG

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren

gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine

vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das

Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird,

kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät

abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten

Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:

Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.