beautypg.com

Olympus PT E03 User Manual

Page 157

background image

DE 36

De

F5:

: Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse geöffnet und geschlossen wird?

A5:

: Achten Sie insbesondere auf die folgenden Punkte.

1

Das Gehäuse niemals an Orten öffnen, die Spritzwasser, Gischt, Flugsand etc. ausgesetzt sind.

2

Sorgfältig den Bereich zwischen den Gehäusedeckeln sowie alle hervorstehenden Teile und

Einbuchtungen (z. B. Schließhebel) trockenreiben.

Andernfalls kann beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses Wasser in das Innere gelangen!

3

Beim Öffnen unbedingt vermeiden, dass Wasser von außen (aus dem Haar oder vom

Taucheranzug tropfendes Wasser etc.) in das Innere des Gehäuses oder auf die Kamera gelangt!

4

Bei geöffnetem Gehäuse den O-Ring und die Kontaktflächen am Gehäuse auf

Fremdkörper, wie Haare, Fasern, Sandkörner etc., überprüfen und diese gegebenenfalls

sorgfältig entfernen.

5

Niemals die Digitalkamera und Zubehör, wie Speicherkarten etc., mit schmutzigen oder von

Salzwasser feuchten Händen berühren!

6

Falls Sie während des Tauchgangs Wasser im Gehäuseinneren feststellen, den

Tauchgang sofort abbrechen. Falls Wasser an der Digitalkamera festgestellt wird, muss

diese sofort trockengerieben und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.

Überprüfen Sie das Gehäuse wie in dieser Anleitung beschrieben auf mögliche Ursachen

für das Eindringen von Wasser.

F6:

: Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse gelagert wird?

A6:

: Nach dem Gebrauch die Digitalkamera umgehend entnehmen (s. hierzu Abschnitt 5: Behandlung

nach dem Gebrauch) und das Gehäuse mit klarem Wasser reinigen. Salzwasser wird am besten

entfernt, indem das Gehäuse für einige Zeit in klares Leitungswasser eingetaucht wird und hierbei

alle Bedienungselemente betätigt werden, damit anhaftendes Salzwasser auch von den

beweglichen Teilen abgespült wird. Nach dem Abwaschen des Gehäuses zum Abtrocknen ein

sauberes weiches und fusselfreies Tuch verwenden. Das Gehäuse hierauf zum vollständigen

Trocknen an einen gut belüfteten und gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort legen.

Zum Trocknen niemals einen Föhn oder sonstige Heißluft verwenden und das Gehäuse niemals

direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Andernfalls kann es zu Verformungen, Verfärbung und/

oder Bruch des Gehäuses und Materialb eeinträchtigungen des O-Rings kommen. Die

Gehäuseinnenseite mit einem sauberen weichen und fusselfreien Tuch auswischen. O-Ring

entnehmen und sowohl diesen als auch die Ringnut sowie die Kontaktflächen am Gehäuse

gleichfalls mit einem sauberen, fusselfreien Tuch sorgfältig reinigen. Zum Entfernen des O-Rings

keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden. Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann.

Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden, was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur

Folge haben kann. Zur Entnahme des O-Rings stets den mitgelieferten Keil verwenden.

F7:

: Worauf ist zu achten, um das Gehäuse auf Wasserdichtigkeit zu überprüfen?

A7:

: Hierzu erst den ersten und bei installierter Kamera den abschließenden Systemcheck

durchführen. Der erste Systemcheck einschließlich eines Tauchgangs ohne eingesetzte

Kamera bis auf die beabsichtigte Tiefe wird empfohlen. Falls dies nicht möglich ist, sollte dieser

Test zumindest bei 1 m Wassertiefe oder in einem Wasserbehälter (Badewanne etc.) erfolgen.

Der abschließende Systemcheck kann dann gleichfalls in einem derartigen Wasserbehälter

durchgeführt werden.

F8:

: Welche sind die Ursachen für eindringendes Wasser?

A8:

: Die häufigsten Ursachen werden nachfolgend aufgelistet und sollten unbedingt beachtet

werden. Bitte führen Sie diese Überprüfung besonders sorgfältig durch.
1

Die O-Ringe sind nicht installiert

2

Wenn der O-Ring nicht einwandfrei in der Ringnut sitzt.

3

Wenn der O-Ring Risse, Verformungen, Verhärtungen etc. aufweist

4

Wenn am O-Ring Schmutzpartikel oder Fremdkörper (Sand, Fasern, Haare etc.) anhaften

5

Wenn Sie in den O-Ring-Nuten oder auf den O-Ring-Kontaktflächen Fremdkörper (Sand,

Fusseln, Haare etc.) feststellen.

6

Wenn beim Schließen des Gehäuses Trageriemen, Silicagel-Beutel etc. zwischen den

Gehäusedeckeln eingeklemmt werden.

7

Bei grob fahrlässiger Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand gehaltenem

oder in einer Außentasche verstautem Gehäuse oder Werfen des Gehäuses in das Wasser

oder plötzlicher hoher Druckeinwirkung auf das Gehäuse etc. Das Gehäuse stets vorsichtig

und überlegt handhaben.

PT-E03_DE.Book Page 36 Tuesday, March 20, 2007 7:15 PM