beautypg.com

Schumacher Automatic PWI70300A User Manual

Page 17

background image

17

5.7

Das Netzstromkabel des Ladegeräts an einer Steckdose anschließen.

5.8

Wenn das Ladegerät abgetrennt wird, das Netzstromkabel abtrennen, die Klemme

vom Fahrzeugchassis entfernen und dann die Klemme vom Batteriekontakt trennen.

5.9

Informationen zur Ladezeit finden Sie unter BERECHNEN DER LADEZEIT

6.

FOLGENDE SCHRITTE DURCHFÜHREN, WENN DIE BATTERIE NICHT IM

FAHRZEUG INSTALLIERT IST

ACHTUNG

EIN FUNKEN IN DER NÄHE DER BATTERIE KANN EINE

BATTERIEEXPLOSION VERURSACHEN. SO WIRD DAS RISIKO VON FUNKEN

IN DER NÄHE DER BATTERIE REDUZIERT:

6.1

Die Polarität der Batteriekontakte prüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriekontakt

weist in der Regel einen größeren Durchmesser auf als der NEGATIVE (NEG, N, -).

6.2

Schließen Sie ein mindestens 61 cm langes, isoliertes Batteriekabel (4,115 mm

Durchmesser, AWG 6) am NEGATIVEN (NEG, N, -) Batteriekontakt an.

6.3

Die POSITIVE (ROTE) Klemme des Ladegeräts mit dem POSITIVEN (POS, P, +)

Batteriekontakt verbinden.

6.4

Sich selbst und das freie Ende des zuvor mit dem NEGATIVEN (NEG, N, -)

Batteriekontakt verbundenen Kabels so weit wie möglich von der Batterie entfernt

positionieren und dann die NEGATIVE (SCHWARZE) Klemme des Ladegeräts mit

dem freien Ende des Kabels verbinden.

6.5

Beim Herstellen der letzten Verbindung nicht der Batterie zuwenden.

6.6

Das Netzstromkabel des Ladegeräts an einer Steckdose anschließen.

6.7

Wenn das Ladegerät abgetrennt wird, stets in umgekehrter Reihenfolge des

Anschließens vorgehen und die erste Verbindung trennen, wobei Sie sich so weit wie

möglich von der Batterie entfernt aufhalten.

6.8

Bootsbatterien müssen ausgebaut und an Land aufgeladen werden. Um sie an Bord

aufzuladen, ist eine speziell für die Nutzung auf Wasserfahrzeugen vorgesehene

Ausrüstung erforderlich.

7.

ERDUNG UND NETZKABELVERBINDUNGEN

ACHTUNG

STROMSCHLAG- ODER BRANDGEFAHR.

7.1

Dieses Batterieladegerät ist zur Verwendung in einem Stromkreis mit 230 V

Nennspannung und 50 Hz bestimmt. (Angaben zur korrekten Eingangsspannung sind

dem Warnetikett am Ladegerät zu entnehmen.) Der Stecker muss an eine korrekt

installierte und geerdete und allen örtlichen Vorschriften entsprechende Steckdose

angeschlossen sein. Die Steckerkontakte müssen richtig in die Steckdose passen.

Nicht mit einem ungeerdeten System verwenden.

7.2

GEFAHR

Das mitgelieferte Netzkabel bzw. dessen Stecker auf keinen Fall

verändern. Passt der Stecker nicht in die Steckdose, muss von einem qualifizierten

Elektriker eine passende, geerdete Steckdose installieren werden lassen. Bei einem

nicht ordnungsgemäßen Anschluss besteht das Risiko eines Stromschlags oder

Elektroschocks.

7.3

Empfohlener Mindestdurchmesser (AWG) für Verlängerungskabel:

• Bis zu 30,5 m lang: Verwenden Sie ein Verlängerungskabel mit 6 mm

2

Kabelquerschnitt (AWG 10).

• Mehr als 30,5 m lang: Verwenden Sie ein Verlängerungskabel mit 10 mm

2

Kabelquerschnitt (AWG 8).