Varmeca - 20, 3 - anschlüsse, 3 - einstellung der mini-dip-schalter – Watson-Marlow Varmeca User Manual
Page 43: 1 - vorsichtsmaßnahmen bei der ver- kabelung, 2 - klemmenleisten, Leroy-somer

41
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
VARMECA - 20
Motor oder Getriebemotor mit veränderbarer Drehzahl
ANSCHLÜSSE
LEROY-SOMER
Réf. 3481 - 4.33/c - 09.01
2.3 - Einstellung der MINI-DIP-Schalter
Auswahl des Sollwerts, der U/f-Kennlinie und des Sollwerts am Analogeingang Klemme 2 (siehe Handbuch VARMECA - 20 - Pa-
rametrierung).
Werkseinstellung
ACHTUNG: Diese Einstellungen dürfen nur selten vorgenommen werden und sollten einer qualifizierten Fachkraft mit
entsprechender Befähigung übertragen werden.
MINI-DIP-Schalter
OFF
ON
K1
Sollwert
Sollwert
Drehzahlsollwert
4 - 20 mA
0 - 10 V
K2
4 - 20 mA
0 - 10 V
Analogeingang
Klemme 6
K3
U/f-Kennlinie
U/f-Kennlinie
U/f-Kennlinie
Werkseinstellung
konstant
ON
K3 K2
P2
P1
P3
K1
OFF
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3 - ANSCHLÜSSE
• Die an den Leistungsklemmenleisten und den
daran angeschlossenen Kabeln anliegenden
Spannungen können tödliche elektrische Schläge verur-
sachen. Die "AUS"-Funktion des Umrichters schützt
nicht vor den hohen anliegenden Spannungen.
• Der Umrichter enthält Kondensatoren, die auch
nach Abschalten der Spannungsversorgung eine lebens-
gefährliche Spannung besitzen.
• Nach dem Abschalten des Umrichters 2 Minuten
warten, bis die internen Schaltkreise die Kondensatoren
entladen haben, und erst dann die Schutzvorrichtungen
entfernen (bei der einphasigen Modellreihe).
• Die Spannungsversorgung des Umrichters muß
gegen Überlast und Kurzschlüsse geschützt sein.
• Die Größen der Schutzvorrichtungen sind unbe-
dingt einzuhalten.
• Anschluß nur über Kupferleiter.
3.1 - Vorsichtsmaßnahmen bei der Ver-
kabelung
- Wenn der VARMECA - 20 ferngesteuert wird, dürfen Lei-
stungs- und Steuerkabel nicht gemeinsam verlegt werden.
- Alle Kabel der Fernsteuerung müssen abgeschirmt sein und
einen Querschnitt zwischen 0,22 mm
2
und 1 mm
2
aufweisen.
Die Abschirmung muß an beiden Enden geerdet werden.
- Es muß überprüft werden, daß sich die verschiedenen Er-
dungspunkte auf demselben Potential befinden.
- Die Kabel mit einem Biegeradius an den PG-Verschraubungen
ankommen lassen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
- Die PG-Verschraubungen gut anziehen.
3.2 - Klemmenleisten
3.2.1 - Anordnung der Klemmenleisten
3.2.2 - Klemmenleiste P1
Standardkonfiguration
Pos.
Funktionen - Kenndaten
Anschluß der geschützten Phasen des
Versorgungsnetzes
L1, L2
200 V bis 240 V ±10 %, 50-60 Hz bei einphasig
L1, L2, L3 200 V bis 480 V ±10%, 50-60 Hz bei dreiphasig
PE
Erdung
R1, R2
Anschluß des Bremswiderstands
Min. Wert des Widerstands = 180 Ohm
ON
K3 K2
P2
P1
P3
K1
OFF
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
L1
L2
L3
PE
R+
R-
Steuerung
Netz
M/N :
77b3000A
P/N :
VARMECA21
S/N :
20106000748
1
Digitaleingang zum Sperren des Umrichters
Klemmen 1 und 3 nicht verbunden: Umrichter gesperrt
Klemmen 1 und 3 verbunden: Umrichter freigegeben
2
Analogausgang Drehzahl 0 bis +10 V, max. 3 mA
0 V = Drehzahl Null
10 V = max. Drehzahl
Analogeingang: siehe Handbuch VARMECA - 20
Parametrierung
3
Spannungsquelle +24 V (±10 %), 30 mA
parallel zu Klemme 10
4
Spannungsquelle +10 V (±10 %), 30 mA
5
0 V - angeschlossen an die Masse des Gehäuses
6
Eingang Sollwert 0 bis +10 V oder 4-20 mA
0-10 V: Eingangsimpedanz = 100 kOhm
4 - 20 mA: Eingangsimpedanz = 0,5 kOhm
7
Linkslauf/AUS
8
Rechtslauf/AUS
9
Auswahl der Rampe
1 s (bei 0 bis 50 Hz): Klemmen 9 und 10 nicht verbunden
3 s (bei 0 bis 50 Hz): Klemmen 9 und 10 verbunden
10
Spannungsquelle +24 V (±10 %)
parallel zu Klemme 3
11, 12
Fehlermelderelais für Schütz 250 V 1 A
Kontakt offen: ohne Spannung oder Störung
Kontakt geschlossen: im Betriebszustand
Pos.
Funktionen - Kenndaten
INSTALLATION & ANSCHLÜSSE
de