Ldts, Installationsanleitung, Allgemeine bedingungen – Fenix LDTS User Manual
Page 15
15
INSTALLATIONSANLEITUNG
LNUAL .
LDTS
Fussbodenheizmatten
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN
Die Heizmatten können nur wie ein Teil von Baukonstruktionen verwendet werden. Die
Befestigung des Heizkabels zum Glasgewebe durch Kleben wird nur für provisorische
Befestigung gehalten. Die Heizmatte dient zur Installierung in nassen Bauprozessen (Beton,
Klebekitt und Ausgleichsmassen auf Zementbasis - welche die Anforderungen an die
thermische Flexibilität erfüllen – bei der Anwendung ist die Herstelleranleitung zu
respektieren ) und bei dem Betrieb muss sie mit diesen Massen in perfektem Kontakt ohne
Luftspalten stehen.
Die Heizmatte kann nur gemäß den Abbildungen 1-3 angepasst sein, keinesfalls ist sie zu
verkürzen. Im Bedarfsfall können nur die kalten Anschlussenden verkürzt sein. Die Kupplung
zwischen dem kalte Ende und dem Heizstromkreis darf nicht in der Biege installiert sein. Die
Heizkabel der Heizmatten können sich miteinander weder berühren noch überlappen, der
gegenseitige Abstand der Heizkabel beträgt min. 30 mm. Falls das Heizkabel oder die
Speisezuleitung beschädigt ist, ist es vom Hersteller oder seinem Servicetechniker oder von
einer Person mit ähnlicher Qualifikation zu ersetzen oder zu reparieren, um die Entstehung
einer gefährlichen Situation zu verhindern. Die Kabel nicht mittels Nagel oder Schrauben
installieren!
Bei der Installation ist die Anforderung zu respektieren, dass der Durchmesser der
Kabelbiegung mindestens das Achtfache seines Durchmessers sein muss.
Die Heizmatte ist über einen Fehlerstromschutzschalter mit dem Nennansprechstrom
IΔ≤30mA zu speisen, ausgenommen den Heizmatten mit Schutzumflechtung, die in trockener
Umgebung installiert sind. Es wird empfohlen, jeder Heizblock/Heizstromskreis mit einem
unabhängigen Fehlerstromschutzschalter zu versehen.
Wegen der Sicherheit ist es verboten, die Heizmatte in Wände zu installieren.
Die Heizmatte ist bei der Temperatur von + 10°C bis +35°C abzulagern und bei der
Temperatur von +5°C bis +30°C zu installieren. Während dem Betrieb darf sie den
Temperaturen über 70°C nicht ausgesetzt sein.
Bei Auspacken, Manipulation und Installierung der Matte muss man sehr vorsichtig vorgehen,
damit die Matte mechanisch nicht beschädigt wird – das Kabel visuell kontrollieren und erst
dann mit Baumaterial vergießen.
Die Heizmatte kann auf keine unregelmäßigen Oberflächen installiert werden.
Primär ist die Heizmatte zu Installierung mit ihrem Stützgewebe in Richtung zu Unterlage
bestimmt. Sie kann doch auch umgekehrt installiert werden.