Übersicht über die kwzwefle (kwj, Merkmale der meterbänder, Meterbänder – Panasonic RFB33 User Manual
Page 70: Übersicht über die kurzwelle (kw), Kwzwefle (kwj, Übersicht über die
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Übersicht über die
Kwzwefle (KWJ
■ Merkmale der Meterbänder
Meterbänder
120-m-Band (2,300-2,495 MHz) und 90-m-Band
(3,200-3,400 MHz)
Die beiden Bänder werden ausschließlich in tropi
schen Gebieten verwendet, in denen ungewöhnliche
elektrische Aktivität und andere Arten von Störge
räusch den MW-Empfang unpraktisch machen. Sie
werden hauptsächlich für örtliche Rundfunküber
tragung verwendet. Im Vergleich zum MW-Bereich ist
der Empfang dieser Bänder ziemlich schwierig, weil
sich zeitweilig aussetzende Signale als störend
auswirken.
75-m-Band (3,850-4,000 MHz)
Dieses Band wird für Nahbereichs-Rundfunküber-
tragung in tropischen Gebieten benutzt.
60-m-Band (4,750-5,060 MHz)
Dieses Band ist den 120-m- und 90-m-Bändern
ähnlich; es wird hauptsächlich für örtliche Rundfunk
übertragung in tropischen Gebieten verwendet.
70
49-m-Band (5,900-6,200 MHz)
Dieses Band wird hauptsächlich für internationale
Rundfunkübertragung im nahen und mittleren Be
reich sowie für örtliche Rundfunkübertragung ver
wendet. Je nach der Jahreszeit, und da für
internationale
Rundfunkübertragung
dieses
Fre
quenzband statt hoher Frequenzen benutzt wird, ist
es möglich, Sendungen aus vielen Ländern zu
empfangen.
41-m-Band (7,100-7,350 MHz)
Die Ausbreitung dieser \A/elle ist derjenigen des 49 m
Bandes ähnliche. Es wird hauptsächlich für Rund
funkübertragung im mittleren bis nahen Bereich
verwendet.
31-m-Band (9,400-9,990 MHz)
Dieses Band wird häufig sowohl für internationale als
auch für örtliche Rundfunkübertragung benutzt.
Kurzwellensendungen aus verschiedenen Ländern
werden auf diesem Band übertragen, und bei
günstigen Empfangsbedingungen ist es möglich,
viele Sender im 5 MHz-Raster zu empfangen.
25-m-Band (11,600-12,100 MHz)
Die Ausbreitung dieser Welle ist derjenigen des
31-m-Bandes ähnlich. Dieses Band ist so beliebt wie
das 31-m-Band, weil es von vielen internationalen
Sendern mit starken Ausgangssignalen das ganze
Jahr hindurch benutzt wird.
21-m-Band (13,570-13,870 MHz)
Dieses Band ist erst kürzlich international zu
gewiesen worden. Die Art der Wellenausbreitung hat
eine starke Ähnlichkeit mit derjenigen des 19-m-
Bandes.
19-m-Band (15,100-15,800 MHz)
Dieses Band wird hauptsächlich von internationalen
Sendern benutzt, und es wird als das „Hauptband“
betrachtet. Ab diesem Band bis zu höheren Fre
quenzbändern wiYd der Empfang schwierig, weil die
Anzahl der Sonnenflecken abnimmt.
16-m-Band (17,480-17,900 MHz)
Dieses Band wird von internationalen Sendern für
ähnliche Zwecke wie beim 19-m-Band benutzt. Da es
jedoch durch jede geringe Änderung der Sonnen
flecken und in Abhängigkeit von der Jahreszeit stark
beeinflußt wird, ist oft kein Empfang möglich. Werden
jedoch Sender empfangen, so haben diese eine er
staunliche Ähnlichkeit mit signalstarken Sendern.
15-m-Band (18,900-19,020 MHz)
Wenn die Anzahl der Sonnenflecken abnimmt, ist es
schwierig, Fernsender und Verkehrsverbindungs
signale zu empfangen. Wenn die Sonnenflecken
aktiv sind, ist es möglich, schwache Fernsender als
erstaunlich starke Signale zu empfangen.