beautypg.com

Vbt»m»i»ft»liinen – Panasonic RFB33 User Manual

Page 63

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

background image

Vbt»M»i»ft»liinen

►Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wer­

den soll, alle Batterien entfernen, um eine mögliche

Beschädigung des Gerätes durch Auslaufen von

Batterieeletrolyt zu vermeiden.

Das Gerät keinen Temperaturen von mehr als

50“C aussetzen, da die Leistung der Bauteile im In­

neren dadurch beeinträchtigt werden kann. Insbe­
sondere das Gerät auf keinen Fall längere Zeit in
einem nnit geschlossenen Türen und Fenstern in
praller Sonne geparkten Fahrzeug zurücklassen.
Dies kann zu einer Verformung des Gehäuses und

einer Beeinträchtigung der Geräteleistung führen,

Wenn dieses Gerät von einem kalten Ort (ca.

-10°C) in einen warmen Raum gebracht wird, kann

sich Kondensat im Inneren bilden, so daß das Gerät

u.U. nicht einwandfrei arbeitet, ln einem solchen

Fall etwa eine Stunde warten, bis die Feuchtigkeit

verdunstet ist, wonach das Gerät wieder normal

funktioniert.

Beim Anzeigefeld dieses Gerät finden Flüssig­

kristalle Anwendung. Bei Betrieb in einer sehr war­

men oder kalten Umgebung kann es verkommen,
daß anomale Anzeigen erscheinen oder Ver­
zögerungen

auftreten.

(Nach

Wiederherstellung

einer normalen Umgebungstemperatur arbeitet das

Anzeigefeld wieder einwandfrei.)

• Da der eingebaute Lautsprecher dieses Gerätes
einen starken Magnet enthält, ist darauf zu achten,
magnetisierte

Zeit-,

Fahr-

und

Kreditkarten,

bespielte Cassetten,

Uhren usw. fernzuhalten.

Derartige Gegenstände können durch das Magnet­

feld des Lautsprechers beschädigt bzw, in ihrer

Leistung beeinträchtigt werden.

• Das Gerät nicht in der Nähe von starken Magneten,

wie sie z. B. in Radios, Fernsehgeräten, Lautspre­
cherboxen usw. verwendet werden aufstellen, da
es sonst beim Rundfunkempfang zu Frequenzab­

wanderung kommen kann.

Das Gerät weder fallenlassen noch starken

Erschütterungen aussetzen, da es Präzisionsbau­

teile enthält.

• Beim Radiohören in einem Zug, Auto oder Ge­

bäude empfiehlt es sich, das Gerät in der Nähe
eines Fensters zu betreiben, um die optimale Emp­

fangsqualität zu erzielen. Beim Durchfahren von
Tunnels und in der U-Bahn ist der Empfang u.U.

gestört bzw. unmöglich. Außerdem ist zu beachten,

daß der Empfang bei Betrieb des Gerätes in unmit­

telbarer Nähe von Gegenständen aus Metall bee­

inträchtigtwerden kann.

•Auf keinen Fall Leichtbenzin, Farbverdünner oder

Scheuerpulver zum Reinigen der Außenflächen

verwenden. Das Gehäuse mit einem weichen Tuch
abreiben, das mit einer neutralen Seffenlauge an­
gefeuchtet ist.

• Keine insektensprays in der Nähe des Gerätes

versprühen.

Bestimmte

Insektizide

enthalten

ätzende Chemikalien, die das Gehäuse anlösen

oder verformen können.

• Um eine Beschädigung zu vermeiden, dieses Gerät

nicht Regen, Wasser oder anderen Flüssigkeiten
aussetzen.

•Bei Verwendung von Akkus sollten möglichst Akkus

der Marke Panasonic benutzt werden.

•Verbrauchte Batterien sachgerecht entsorgen.
•Nicht mit hoher Lautstärke mit dem Kopf- oder

Ohrhörer hören. Hörfachleute raten davon ab,
längere Zeit mit Kopf- oder Ohrhörer zu hören.

•Wenn die Ohren klingen, die Lautstärke verringern

oder den Kopfhörer nicht weiterverwenden.

•Den Kopfhörer nicht beim Lenken eines Motor­

fahrzeugs verwenden. Dies kann zu einer Ver­

kehrsgefährdung führen und ist in vielen Gebieten

gesetzeswidrig.

• ln einer gefährlichen Situation äußerst vorsichtig

sein bzw. den Kopfhörer vor-übergehend nicht
weiterverwenden.

•Selbst wenn es sich bei dem verwendeten Kopf­

oder Ohrhörer um eine offene Ausführung handelt,

mit der Umgebungsgeräusche zu hören sind, die
Lautstärke nicht so weit erhöhen, daß die Umge­

bungsgeräusche nicht mehr hörbar sind.

63