beautypg.com

Baumer CTL User Manual

Page 2

background image

BEDIENUGSANLEITUNG DRUCKAUFNEHMER CTL

DE

320076 ind f 06/2007

MANUAL DE INSTALACIÓN TRANSMISOR CTL

ES

Baumer Bourdon-Haenni S.A.S. · 125, rue de la Marre · B.P. 70214 · 41103 Vendôme Cedex · France

Tél. +33 (0)2 54 73 74 75 · Fax France +33 (0)2 54 73 74 74 · Fax Export +33 (0)2 54 73 74 73

[email protected] · www.baumerprocess.com

Estos transmisores han sido desarrollados, fabricados y controlados de acuerdo con la directiva 89/336/CE

y las normas EN61000-6-2, EN61000-6-3, EN61000-6-4 y EN61326-1, relativas a la compatibilidad electro-

magnética, y asi como por la directiva 97/23/CE de los equipos bajo presión, según el articulo 3.3 para las

presiones de servicio PS < 200 Bar .

Marcas

En el transmisor se encuentran las siguientes informaciones:

Logotipo Baumer Bourdon-Haenni

El tipo de transmisor

El alcance de la medición PS

La señal de salida

La conexión eléctrica

La fecha código de trazabilidad y el año

El tipo de junta, si es diferente al estándar NBR

El logotipo CE

En algunos modelos, la indicación OX para uso con oxígeno según ISO 2503

En algunos modelos, un nº de identificación y/o Nº de reporte

Montaje

1- La presión y la naturaleza del fluido que se va a medir deben ser compatibles con el transmisor (riesgo

de destrucción y de explosión). El fluido debe ser compatible con laton Cu Zn39 Pb2, la cerámica AL203

naturaleza de la junta .

Está formalmente prohibido usar un transmisor con un fluido para el que no haya sido diseñado.

2- La temperatura de servicio (conjunto transmisor) debe estar comprendida entre -25º y 85º C (-13º y 185º

F). La temperatura del proceso no deberá generar en el transmisor una temperatura superior a su valor

máximo admisible. Para otros valores, consultar a Bourdon Haenni.

Algunos fluidos requieren que se utilice un transmisor de Seguridad Intrínseca. Antes de la puesta en

servicio, es imprescindible asegurarse de que el fluido que va a medir el transmisor no obliga a aplicar un

material previsto para atmósferas explosionables. En dichos fluidos, está formalmente prohibido montar un

transmisor que no sea de Seguridad Intrínseca.

3- El fluido no debe helarse en el transmisor. No se debe introducir ningún objeto rígido en el orificio de toma

de presión (riesgo de obstrucción de la membrana). Las operaciones de montaje-desmontaje se deberán

llevar a cabo bajo voltaje y a presión nula. Mucha atención, la compresión de un líquido durante el montaje

puede provocar una sobrepresión.

4- El montaje se deberá efectuar de acuerdo con las reglas del arte.

Dejar visibles las etiquetas y marcas.

La posición del montaje no influye en la medición, aunque se recomienda proteger el transmisor de cual-

quier influencia severa del entorno (pulsaciones, golpe de ariete, vibraciones, golpes, fuentes de calor,

campos eléctricos y magnéticos, rayos, humedad e intemperie).

El usuario debe asegurarse de la hermeticidad de la conexión. La superficie de hermeticidad deberá estar

limpia y se utilizará una junta adecuada . El apriete con par (

50 Nm máximo) se deberá aplicar con una llave

de 23mm (15/16») sobre el hexágono (G1/2 1/2NPT). Reducir el par para roscas de medidas inferiores.

Conexión eléctrica

Respetar la conexión como indica la figura , así como los valores de tensión y resistencia de carga

Cuando se instale el cable, hay que respetar los siguientes puntos:

- formar un bucle Ø10 cm (4») para evitar el goteo hacia el transmisor ;

- el extremo del cable asegura la respiración del transmisor (puesta a la presión atmosférica para los trans-

misores de presión relativa P < 25 bar). Dicho extreme debe protegerse de la humedad.

El voltaje de alimentación trene que estar entre 11-30Vdc (15-30Vdc CTL2 , 5Vdc CTL7). Las entradas y

salidas estarán aisladas eléctricamente de la masa mecánica y el voltaje entre la masa y los hilos eléctricos

deberá ser inferior a 75 Vdc (50 Vac).

Desmontaje y mantenimiento

Estas operaciones deberán ser realizadas por personal cualificado.

Antes de proceder a desmontarlo, asegurarse de que el transmisor ya no está alimentado eléctricamente,

que el circuito hidráulico ya no está bajo presión y que la temperatura ambiente permite desmontarlo sin

riesgo de quemaduras.

Proteger el extremo de presión contra los golpes.

Si se efectúa un recalibración o un control, es imprescindible verificar si el equipo se usa sobre el circuito de

oxígeno, en cuyo caso las operaciones las llevará a cabo personal prevenido, cualificado y con los medios

técnicos apropiados.

No volver a montar el transmisor con fluidos distinto al original (existe riesgo de reacción quimica e incluso

de explosión).

Montaje: respetar las mismas normas indicadas para el montaje inicial.

Usar una junta nueva.

Puesta en servicio y procedimiento de calibración

Todos los ajustes han sido efectuados en fábrica pero Erde/Massa.

Diese Druckaufnehmern wurden nach den Vorgaben der Richtlinie 89/336/CE sowie der Normen EN61000-

6-2, EN61000-6-3, EN61000-6-4 und EN61326-1 für elektromagnetischer Verträglichkeit und der Richtlinie

97/23/CE für Druckbehälter nach Artikel 3.3 bei Betriebsdruckwerten PS < 200 bar .

Kennzeichnung

Folgende Angaben sind auf dem Druckaufnehmer angebracht:

Logo Baumer Bourdon-Haenni

Druckaufnehmer-Typ

Messbereich (PS)

Ausgangssignal

Elektrischer Anschluss

Datum (codiert) für Rückverfolgbarkeit und Baujahr

Werkstoff der Dichtung, wenn nicht nach NBR-Standard

CE-Kennzeichen

Bei bestimmten Modellen: Angabe «zur Verwendung bei Sauerstoff nach ISO 2503

Bei bestimmten Modellen: Kennzeichnungsnummer und / oder Prüfzeignis-Nr.

Montage

1- Der Druck und die Art des zu messenden Mediums müssen mit dem Druckmeßumformer kompatibel sein

(Zerstörungs- bzw. Explosionsrisiko). Beim Modell E91x muss der Messstoff mit messing Cu Zn39 Pb2,

Keramik AL203 und dem Werkstoff der Dichtung verträglich sein.

Es ist verboten den Druckaufnehmer mit unzulässige Messstoffen einzusetzen.

2- Die Betriebstemperatur der Druckaufnehmer-Baugruppe muss zwischen –25°C und 85°C (-13°F und

185°F) liegen. Die Prozesstemperatur darf keine unzulässige Erhöhung der Betriebstemperatur des Druc-

kaufnehmers verursachen. Andere Temperaturen: Bitte bei Bourdon Haenni nachfragen.

Bei bestimmten Messstoffe ist ein Druckaufnehmer mit Eigensichere Ausführung erforderlich. Vor der Inbe-

triebnahme unbedingt prüfen, ob der mit dem Druckaufnehmer zu messende Messstoff keine ex-geschützte

Ausrüstung erfordert. Bei solchen Messstoffen ist der Einbau eines Druckaufnehmers ohne Eigensichere

Ausführung streng verboten.

3- Der Messstoff darf nicht in dem Druckaufnehmer einfrieren. Keine Gegenstände in die Druckprüföffnung

einführen (da sonst die Membrane zerstört werden kann. Einbau/Ausbau wird vorgenohmen ohne elek-

trische Versorgung und drucklos. Achtung: Die Kompression eines Messstoffes beim Einbau kann einen

Überdruck verursachen.

4- Der Einbau muss fachgerecht entsprechend der gängigen Regeln gemacht werden.

Kennzeichnungen und Markierungen sichtbar lassen.

Die Einbaulage hat keinen Einfluss auf das Messen, es empfiehlt sich jedoch, den Druckaufnehmern vor fol-

genden Einflüssen wie Druckpulsationen, Wasserschlag, Schwingungen, mechanische Schocks , Unzuläs-

sige Messstofftemperaturen, elektrische und magnetische Feldern, Blitzschlag, Feuchtigkeit, Witterungsein-

flüsse uzw zu schützen.

Darauf achten, dass der Anschluss dicht ist. Dazu die Dichtfläche sauber halten und eine entsprechende

Dichtung einsetzen . Sechskant (G1/2 ½ NPT) mit Schlüssel Gr. 23 (15/16») anziehen. Anzugsmoment: max.

50 Nm, bei kleinerem Gewinde weniger.

Elektroanschlüsse:

Die Anschlüsse und Kabelstecker vornehmen sowie die Spannungs- und Lastwiderstandswerte.

Beim Einbau des Kabels folgendes beachten:

-Abgeschirmtes Kabel verwenden und die Abschirmung an beiden Ende an die Masse (Erde)

-Bei Steckern nach DIN 43650 muss der Kabeldurchmesser 6 – 8 mm ( 0,24» – 0,32») und der Leiter-

querschnitt 1,5 mm² betragen (AWG 16). Die Dichtung muss eingesetzt sein, die Schraube und die Mutter

müssen fest angezogen werden .

-Eine Schleife mit 10 cm (4») Durchmesser bilden, um das Abtropfen von Flüssigkeit zum Druckaufnehmer

zu verhindern .

-Den Druckaufnehmer ohne Stecker nicht der Feuchtigkeit aussetzen.

-Das Kabelende gewährleistet das Atmen des Druckaufnehmers (Anpassung an den atmosphärischen Druck

bei Druckaufnehmern mit relativem Druck (P > 25 bar). Es ist vor Feuchtigkeit zu schützen.

Die Versorgungsspannung muss zwischen 11 und 30Vdc liegen ( 15-30Vdc CTL2, 5Vdc CTL7). Die Ein- und

Ausgänge sind elektrisch von der mechanische Masse isoliert, die Spannung zwischen Masse und Leitern

muss unter 75 VDC (50 VAC) liegen.

Ausbau und Wartung

Diese Arbeiten sind von qualifizierten Fachkräften durchzuführen.

Vor dem Ausbau prüfen, ob der Druckaufnehmer elektrisch nicht mehr versorgt ist, der Messstoff nicht mehr

unter Druck steht und die Druckaufnehmertemperatur ausreichend abgesunken ist, um Verbrennungen zu

vermeiden. Das Druckmesslteil vor Beschädigung durch mechanischen Schocks usw. schützen – insbeson-

dere bei Modellen mit einer Membrane.

Bei Neukalibrieren und Prüfungen unbedingt sich versichern, ob das Gerät bei einer Sauerstoff Anlage ein-

gesetzt wird. Ist dies der Fall, dürfen die Arbeiten nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden,

die speziell dazu geschult wurden und über die entsprechenden Fachmitteln verfügen.

Den Druckaufnehmer nicht an eine Anlage mit anderem Messstoff einbauen (Gefahr einer chemischen

Reaktion oder sogar einer Explosion).

Wiedereinbau: Dieselben Vorschriften wie beim Ersteinbau befolgen.

Neue Dichtung anwenden.

Inbetriebnahme und Kalibirierung

Sämtliche Einstellungen wurden im Werk vorgenohmen.

Erde/Massa

Erde/Massa

CTL3

Transmisor

Messumform

er

CTL2,4,7

Transmisor

Messumformer

CTL3

Rojo / Rot

+A (+IN)

Negro / Schwarz

-A (-IN)

CTL2

Rojo / Rot

+A (+IN)

CTL4

Negro / Schwarz

-A / -M

CTL7

Blanco / Weiss

+M (+OUT)