beautypg.com

Betrieb der säge – Triton TA184CSL User Manual

Page 54

background image

54

D

BETRIEB DER SÄGE

sich das Werkstück während des Sägens

nicht verschieben kann, und bei Bedarf

Klemmen verwenden.

• Große Platten oder lange Stücke müssen

auf beiden Seiten gut abgestützt sein, um

Festfahren des Sägeblatts und Rückschlag

zu vermeiden. Sicherstellen, dass die Säge

so positioniert wird, dass der breitere Teil der

Grundplatte auf dem größeren Stück oder dem

mit der besten Abstützung ruht.

• Rückschlag verhindern, indem dafür

gesorgt wird, dass die Säge auf einer

geraden Linie sägt. Sicherstellen, dass

das Sägeblatt in gutem Zustand ist und der

Einschnitt sich nicht um das Blatt schließt.

(Beim Sägen von schwierigem Material einen

kleinen Keil oder ein 3 mm Abstandstück

im Schnitt verwenden, um ein Schließen zu

verhindern). Wenn es scheint, dass die Säge

zum Stillstand kommt, den Auslöser loslassen,

aber die Säge erst dann entfernen, wenn sich

das Sägeblatt nicht mehr dreht.

SÄGEN

1. Das vordere Teil der Grundplatte auf das

Werkstück geben, wobei Ihre Bleistiftlinie

auf die korrekte Visierkerbe ausgerichtet

ist. Sicherstellen, dass das Sägeblatt das

Werkstück nicht berührt.

2. Die Säge gut mit beiden Händen festhalten

und den Auslöser betätigen. Wenn der

Sägemotor volle Geschwindigkeit erreicht,

die Säge gerade an der Schnittlinie entlang

führen.

3. Eine konsistente Geschwindigkeit einhalten

– zu schnell überbeansprucht den Motor,

während zu langsam das Werkstück glatt

schleifen könnte. Plötzliche Bewegungen mit

der Säge vermeiden.

4. Nach dem Sägen den Auslöser loslassen und

warten, bis das Sägeblatt völlig zum Stillstand

kommt. Die Säge nicht aus dem Werkstück

nehmen, während das Blatt sich noch dreht.

Sägen von Furnierplatte
Bei Sägen von Furnierplatten mit einer Dicke

unter 20 mm das Sägeblatt so einstellen, dass

es 5 – 10 mm durch das Werkstück herausragt,

wobei die Oberseite der Platte nach unten zeigt.
Hierdurch wird Splittern reduziert. Beim Sägen

von dickerem Holz, das Blatt auf maximale Tiefe

einstellen, um Rückschlag

zu reduzieren.
Schrägeinschnitt
1. Die Schnitttiefe wie gewünscht einstellen.
2. Die Schrägstellung auf 0° einstellen.
3. Den sägeblattschutzhebel (12) anheben, um

das Sägeblatt freizulegen, die Vorderseite

der Grundplatte gut gegen das Werkstück

anlegen, wobei der hintere Griff angehoben

ist, damit das Blatt das Werkstück nicht

berührt.

4. Während das Sägeblatt gerade eben vom

Werkstück ist, die Säge einschalten und

warten, bis sie volle Geschwindigkeit erreicht

(ca. 2 Sekunden).

5. Das Sägeblatt langsam in das Werkstück

einführen, hierbei die Vorderseite der

Grundplatte als Drehpunkt nutzen.

Sobald das Blatt das Material sägt, den unteren

Sägeblattschutzhebel loslassen.

6. In Vorwärtsrichtung bis zum Schnittende

sägen.

7. Nach dem Sägen den Auslöser loslassen und

warten, bis das Sägeblatt völlig zum Stillstand

kommt.

Die Säge nicht aus dem Werkstück nehmen,

während das Blatt sich noch dreht.

Wenn die Ecken des Einschnitts nicht ganz

durchgesägt sind, dies mit einer Stich- oder

Handsäge korrigieren.

Betrieb der säge