beautypg.com

Triton TA184CSL User Manual

Page 53

background image

53

D

• Durch Loslassen des Auslösers schaltet sich

die Säge auf “OFF” (Aus).

Das sägeballt erst in das Werkstück führen,

wenn es volle Geschwindigkeit erreicht hat –

und ein Ausschalten der Säge vermeiden, bevor

der Sägevorgang beendet ist.

PARALLELFÜHRUNG

• Die Parallelführung (11) kann links oder rechts

von der Klinge verwendet werden.

• Durch Verwendung des Parallelanschlags

kann genau gesägt werden, ohne dass man

frei Hand einer Bleistiftlinie folgen muss.

1. Den Parallelanschlag (11) bei gelockerter

Daumenschraube an der Grundplatte in

die Montagelöcher an der Grundplatte (8)

entweder von rechts

oder links einsetzen .

2. Schieben, bis

die gewünschte

Schnittbreite erzielt ist.

3. Die Daumenschraube

zur Absicherung festziehen.

SICHTEN DER SCHNITTLINIE

Die Sichtkerben (4) vor dem Sägeblatt helfen

beim Sägen entlang einer Bleistiftlinie.

Mit Blick aus der Bedienerperspektive die rechte

Kerbe für 90° Schnitte und die linke für 45°

Schnitte verwenden.

VERWENDEN DES LASERSYSTEMS

Warnhinweis
• Nicht direkt in den Laserstrahl starren.

• Den Strahl niemals auf eine Person oder einen

anderen Gegenstand als das Werkstück

richten.
• Der Laserstrahl sollte niemals

auf Personal gerichtet werden und es soll

vermieden werden, dass er länger als 0,25

Sek. auf das Auge einer Person gerichtet wird.

• Immer sicherstellen, dass der Laserstrahl

auf ein robustes Werkstück ohne reflexive

Oberfläche gerichtet wird, d.h. Holz oder raue

Oberflächen sind akzeptabel. Glänzender,

reflexiver Stahl oder ähnliches Material eignet

sich nicht, da die reflexive Oberfläche den

Strahl auf den Bediener zurück lenken könnte.

• Den Laserstrahl nur dann einschalten, wenn

das Werkzeug auf dem Werkstück ist.

1. Die Vorderkante der Sägegrundplatte auf das

Werkstück geben. Sicherstellen, dass das

Sägeblatt das Werkstück nicht berührt.

2. Den Laserstrahl durch Drücken des Ein-/

Ausschalters (1) des Laservisiers einschalten.

Der Laser operiert nicht, wenn die Säge nicht an

den Netzstrom angeschlossen ist.

3. Die Laserlinie mit der Bleistiftlinie auf eine

Linie bringen.

4. Mit dem Sägen beginnen.
5. Den Laser ausschalten.

Warnhinweise:
• Sägen frei Hand vermeiden.
Es ist viele

sicherer und genauer, wenn die Säge

durch die Parallelführung oder eine

festgeklemmte Latte geführt wird.

Bei Sägern frei Hand immer eine gerade

Schnittlinie aufzeichnen und verhindern, dass

die Säge von dieser

abweicht.

• Niemals ein in der

Hand gehaltenes

Werkstück sägen.

Sicherstellen, dass

Funktionen