beautypg.com

Triton TA184CSL User Manual

Page 49

background image

49

D

wahrscheinlich, dass das Sägeblatt sich

festfährt.

• Immer Sägeblätter mit der korrekten

Größe und Form der Blattdornlöcher (Raute

oder rund) verwenden. Sägeblätter, die

nicht auf den Aufsatz der Säge passen, laufen

exzentrisch, was zu Kontrollverlust führt.

• Niemals beschädigte oder inkorrekte

Sägeblattunterlegscheiben oder –bolzen

verwenden. Sägeblattunterlegscheiben

und -bolzen wurden spezifisch für Ihre Säge

entwickelt, um optimale Leistung und sicheren

Betrieb zu liefern.

URSACHEN VON RÜCKSCHLAG UND

MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG SEITENS

DES BEDIENERS

• Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion

auf ein verklemmtes, festgefahrenes oder

fehlausgerichtetes Sägeblatt und führt

dazu, dass eine nicht kontrollierte Säge

aus dem Werkstück nach oben und in

Richtung Bediener gehoben wird.

• Wenn sich das Sägeblatt verklemmt

oder durch Schließen des Sägespalts

festgehalten wird, dann kommt es zum

Stillstand und das Werkzeug wird durch

die Reaktion des Motors plötzlich zurück

in Richtung Bediener getrieben.

• Wenn sich das Sägeblatt verdreht oder

sich im Sägespalt fehlausrichtet, dann

können sich die Zähne am hinteren

Blattende in das Holz eingraben, wodurch

verursacht wird, dass das Sägeblatt aus

dem Spalt herauskommt und plötzlich

rückwärts auf den Bediener zugeht.

Rückschlag resultiert aus Missbrauch der Säge/

inkorrektem Betrieb oder Bedingungen und kann

durch die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen

vermieden werden.
1. Die Säge mit beiden Händen gut festhalten

und die Arme so positionieren, dass sie

den Rückschlagkräften widerstehen

können. Bringen Sie den Körper auf der Seite

der Säge, jedoch nicht auf einer Linie mit

dem Sägeblatt in Position. Rückschlag kann

dazu führen, dass die Säge zurückschnellt,

aber die Rückschlagkräfte können kontrolliert

werden, wenn die entsprechenden

Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

2. Wenn sich das Sägeblatt festfährt oder

der Sägevorgang aus irgendwelchen

Gründen unterbrochen wird, den Auslöser

loslassen und die Säge völlig ruhig halten,

bis das Sägeblatt völlig stillsteht. Niemals

versuchen, die Säge aus dem Werkstück

zu nehmen oder die Säge nach hinten zu

ziehen, während sich das Blatt noch bewegt,

da es sonst zu Rückschlag kommen kann.

Den Vorfall untersuchen und korrektive

Maßnahmen treffen, um die Ursache des

Festfahrens des Sägeblatts zu eliminieren.

3. Beim Wiedereinschalten einer Säge

in einem Werkstück das Sägeblatt in

der Mitte des Spalts positionieren und

prüfen, dass die Zähne nicht in das

Material eingreifen. Wenn das Sägeblatt

im Material festgefahren ist, dann kann

es sich hocharbeiten oder vom Werkstück

zurückschlagen, wenn die Säge eingeschaltet

wird.

4. Große Platten abstützen, um Festfahren

oder Rückschlag des Sägeblatts zu

vermeiden. Große Platten biegen sich

gewöhnlich unter ihrem Eigengewicht. Die

Stützen müssen auf beiden Seiten unter die

Platte in Nähe der Schnittlinie und in Nähe der

Plattenkante positioniert werden.

5. Keine stumpfen oder beschädigten

Sägeblätter verwenden. Nicht scharfe oder

nicht richtig eingesetzte Sägeblätter liefern

einen engen Sägespalt, der übermäßige

Reibung, Festfahren und Rückschlag

verursachen kann.

6. Vor dem Sägen müssen die

Tiefeneinstellungs- und

Schrägverriegelungshebel fest angezogen

und abgesichert sein. Wenn sich die

Sägeblatteinstellung während des Sägens

verschiebt, dann kann sich das Blatt

festfahren und es kann zu Rückschlag

kommen.

7. Bei “Einschneiden” in Wände oder

Blindbereiche besonders vorsichtig

sein. Das hervorstehende Sägeblatt kann

auf Gegenstände treffen, die Rückschlag

Allgemeine sicherheitsvorschriften