IKA LR 1000 control Package User Manual
Page 13

13
Display
Hier kann der Benutzer festlegen, welche Informationen
(Drehmomenttrend, pH-Wert, Timerwert) auf dem Arbeits-
bildschirm angezeigt werden.
Sicherheit
Zeitüberschreitung:
Hier können Sie eine zeitliche Begrenzung einstellen. Diese
zeitliche Begrenzung wird wirksam, wenn die Kommunika-
tion zwischen dem Gerät und dem PC ausgefallen ist. Das
Gerät läuft in diesem Fall mit der eingestellten Drehzahl und
Temperatur weiter.
Passwort:
Hier können Sie die Einstellungen des Gerät durch ein Pass-
wort schützen. Um auf den Arbeitsbildschirm zugreifen
zu können, muss der Bediener in diesem Fall ein Passwort
(Werkseinstellung: 000) eingeben.
Bestätigung des Sicherheitstemperaturwerts:
Hier müssen Sie den Sicherheitstemperaturwert des Heiz-
blocks bestätigen.
Einstellungen
Languages:
Hier kann der Benutzer die gewünschte Sprache durch Dre-
hen und Drücken des Dreh-/Druckknopfs (A) auswählen.
Ein Häkchen zeigt die für das System gewählte Sprache.
Display:
Hier kann der Benutzer die Hintergrundfarbe und Helligkeit
des Arbeitsbildschirm ändern.
Ton:
Mit der Option ”Ton” kann der Benutzer den Tastenton ak-
tivieren bzw. deaktivieren sowie die Lautstärke einstellen.
Werkseinstellungen:
Hier kann der Benutzer das Gerät auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen. Das System wird Sie auffordern, die
Wiederherstellung der Werkseinstellungen zu bestätigen.
Bei Betätigung der ”OK”-Taste setzt das System alle Einstel-
lungen auf die ursprünglichen, werkseitigen Standardwerte
zurück (siehe Fig. 16).
Informationen:
Die Option “Informationen” liefert eine Übersicht über die
wichtigsten Systemeinstellungen des Geräts.
Das Gerät kann im Modus “Remote” über RS 232 oder USB-
Schnittstelle mit der Laborsoftware labworldsoft
®
betrieben
werden.
Die RS 232-Schnittstellen an der Seite des Geräts ist mit ei-
nem 9-poligen SUB-D Anschluss ausgestattet, der an einen
PC angeschlossen werden kann. Den Polen sind serielle Si-
gnale zugewiesen.
Der USB-Anschluss an der Seite des Geräts dient dem An-
schluss an einen PC.
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen
sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der Soft-
ware.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur
Verbindung des Geräte mit dem PC. Mit USB ausgestattete
Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbun-
den (Hot-Plugging) und angeschlossene Geräte und deren
Eigenschaften automatisch erkannt werden.
Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworldsoft
®
zum ”Remote”-Betrieb und für das Update.
Zum Updaten wählen Sie http://www.ika.com/ika/lws/
download/LR 1000.cfg.
Schnittstellen und Ausgänge
Installation
Nachdem das Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem
PC verbunden wurde, teilt es dem Windows-Betriebssys-
tem mit, welchen Device-Treiber es benötigt:
- der Treiber wird geladen,
- ist der Treiber noch nicht installiert, wird er installiert,
- der Nutzer wird zur Installation aufgefordert.
Wahlen Sie http://www.ika.com/ika/lws/download/stm-
cdc.inf.
Serielle Schnittstelle RS 232 (V24)
Konfiguration:
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät
und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den
in der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020 Teil 1
spezifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Lei-
tungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die
Norm RS 232, entsprechend DIN 66259 Teil 1.
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung
im Start- Stop Betrieb.
- Übertragungsart: Voll Duplex.
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in
DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeiche bits;
1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum
Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.