Fast & Fluid Galileo Automatic Mixer User Manual
Page 37
FAST & FLUID MANAGEMENT
A Unit of Idex Corporation
Galileo
37
RISIKO
VORSCHR. 392
VORSICHTSMASSNAHME
Verletzungen oder Quetschungen beim Ein- und
Ausladen der Dosen
1.6.4
4.1.1
Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim
Ein- und Ausladen der Dosen verwenden
Abschürfungen und Verletzungen durch scharfe
Kanten und Anhängsel der zu behandelnden Behälter
1.6.4
4.1.1
Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim
Ein- und Ausladen der Dosen verwenden
Ausfließen von Lack / Flüssigkeit aus den Dosen
Den Arbeitsbereich perfekt sauber halten.
7.2.
Tabelle über die Restrisiken für den Wartungsbeauftragten
RISIKO
VORSCHR. 392
VORSICHTSMASSNAHME
Gefahr des Stromschlags bei der Einstellung des
Stromrichters
1.5.1
1.5.2
Sicherheitsschuhe verwenden
Schutzabschirmungen gefährlicher Klemmen wieder
anbringen
7.3. Persönliche Schutzausrüstung des Maschinenführers
Wenn das Gerät vernünftig und korrekt, den Bedingungen des Modells entsprechend verwendet wird, bestehen
für den Maschinenführer keine Risiken oder Gefahren, letzterer muss jedoch Schutzkleidung (Schutzbrille,
rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe) tragen, besonders während des Ein- und Ausladens der
Dosen.
7.4. Allgemeine Gefahrensituationen
Es bestehen keine allgemeinen Gefahrensituationen (z.B. Feuergefahr, Abgabe/Dispersion giftiger Stoffe) es muss jedoch
ein Pulverfeuerlöscher für eventuelle Brandsituationen (Elektrogeräte) bereitstehen.
Komponenten und Sicherheitsvorrichtungen
Die Maschine verfügt über die folgenden Sicherheitseinrichtungen.
Not-Ausdruckknopf
Türöffnungssperre
Sensor für nicht geeignete Drehgeschwindigkeit.
Pilzförmiger Not-Ausschalter
Es ist empfehlenswert, dass das gesamte Abteilungspersonal aus klar ersichtlichen Sicherheitsgründen, die
Position und Gebrauchsweise des roten Notschalters kennt.
Der Not-Ausschalter „roter Pilz“ ist auf die Betriebsschalttafel auf der Frontseite der Maschine montiert. Der Druck des
Knopfs führt zu sofortiger Unterbrechung des Stromkreises zur eigenständigen Beibehaltung der Spannung mit
nachfolgendem Stillstand des Drehmotors. Die Wiederherstellung der normalen Funktionsweise des Geräts erhält man
durch Einziehen der Hemmung des „roten Pilzes“ (Knopf im Uhrzeigersinn drehen), darauf folgt das Verschwinden des
Diagnosesignals „E-0“ auf der Anzeige. Im Fall eines Nothalts des Arbeitsvorgangs, muss die Wiederherstellung durch
Drücken der STOP-Taste erfolgen.
Sicherheitstürsperre
Das Gerät ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die den Start des Arbeitsvorgangs verhindert, wenn die Tür in
Einladeposition (offen) ist. Während des Arbeitsvorgangs, unterbindet die Sicherheitsvorrichtung das Öffnen der Tür selbst.
Geschwindigkeitskontrollsensor
Auf dem Gerät befindet sich ein Sensor, der das Vorhandensein einer Dose mit Höhe über 200mm feststellt. Das
Kontrollsystem garantiert Drehzahlen von 100 U/min für Dosen mit Höhe über diesem Grenzwert, es ermöglicht dagegen
Drehzahlen von 100 oder 200 U/min für Dosen mit niedrigerer Höhe je nach Gutdünken des Maschinenführers. Dies
garantiert eine korrekte dynamische Position des Geräts. Falls der Maschinenführer, eine hohe Geschwindigkeit bei einer
großen Dose einstellen sollte, zeigt das System einen Fehler „E-7“ an und startet die Umdrehungen mit der geeigneten
Geschwindigkeit.