Pfannenberg PAI User Manual
Page 5

D
5 / 46
685 408 005
Einbauten behindert werden.
Die Montage des Kühlgerätes kann mit oder ohne
Gerätehaube (extern) erfolgen. (Das Gerät muss
spannungsfrei sein!)
Der Montageort muss vor starker Verschmutzung geschützt
sein.
Achtung!
Wenn das Kühlgerät an einer Schranktür montiert wird,
muss sichergestellt sein, dass die Scharniere das
zusätzliche Gewicht tragen und der Schaltschrank auch
beim Öffnen nicht kippt.
Achtung!
Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung durch
Späne.
Werden erst zur Montage des Kühlgerätes die
notwendigen Ausschnitte in den Schaltschrank
eingebracht, muss verhindert werden, dass Späne in den
Schaltschrank gelangen, z. B. durch eine
Abdeckungsplane.
Hinweis
Zur Montageerleichterung können bei schweren Geräten
M8-Kranösen in die obere Befestigung der Gerätehaube
eingeschraubt werden. So ist eine leichte
„Ein-Mann-Montage“ möglich.
8.2 Montage von seitlich angeschraubten
Kühlgeräten PAS
Zur sicheren Montage des Geräts sind Ausschnitte und
Bohrungen für das Kühlgerät am Schaltschrank anzubringen,
siehe Darstellung im separaten technischem Datenblatt.
Die Darstellung des Datenblattes zeigt außerdem die Lage der
elektrischen Anschlüsse und Luftdurchlassöffnungen.
1) Ausschnitte und Bohrungen für das Kühlgerät einbringen,
wenn im Schaltschrank noch nicht vorhanden (siehe
Darstellung im Datenblatt). Schnittkante entgraten.
2) Dichtung um den Ausschnitt anbringen. Die Stoßenden liegen
unten.
3) Die beiden Gewindebolzen, die sich im Beipack befinden, in
die oberen Befestigungspunkte des Kühlgerätes einschrauben.
Kühlgerät von außen in den Ausschnitt setzen und an den Bolzen
aufhängen.
4) Auf der Innenseite des Schaltschranke das Kühlgerät mittels
der mitgelieferten Muttern, Scheiben und Schrauben so fest
anziehen, dass die Dichtung auf 2 mm zusammengedrückt wird.
5) Kabel gemäß Anschlussbild (siehe Geräterückseite) an die
Stecker (Beipack) klemmen und an das Gerät anschließen.
- Leiterquerschnitt: 0,5 – 2,5mm² bzw. AWG20 - AWG14 (Bei der
Auswahl des Kabelquerschnittes sind die relevanten
Bestimmungen zu berücksichtigen.
Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4).
8.3 Montage Einbau-Kühlgerät PAI
Die Befestigungsfläche des Schaltschrankes erhält einen
Rechteckausschnitt entsprechend des separaten technischen
Datenblattes.
Die Darstellung des Datenblattes zeigt die Lage der
Luftdurchlassöffnungen nach der Montage des Gerätes.
1) Ausschnitt für das Kühlgerät herausschneiden, wenn im
Schaltschrank noch nicht vorhanden. (Siehe Darstellung im
technischen Datenblatt). Schnittkante entgraten.
2) Kühlgerät (Pos.1) von innen in den Ausschnitt setzen und bis
zum Anliegen der Gerätedichtung durchschieben. (Pos. 2).
Schnappfeder an der Geräteoberseite rastet hörbar ein und
sichert das Gerät vor dem Herausfallen.
1 Kühlgerät
2 Schaltschrankwand oder -tür
3 Sicherungsfedern
4 Schnappfedern
3) Auf der Innenseite des Schaltschrankes die
Sicherungsfedern (Pos.3) aus dem Beipack in das Gehäuse
des Kühlgerätes einrasten lassen. Dazu die Feder von Hand
so andrücken, dass der Haltewinkel in den
Gehäuseausschnitt eintauchen kann.
In Schaltschränken mit verstärkten Rahmen die
Sicherungsfedern in hintere Gehäuseausschnitte einsetzen.
4) Kabel gemäß Anschlussbild ( siehe Geräterückseite) an die
Stecker (Beipack) klemmen und an das Gerät anschließen.
- Leitungsquerschnitt: 0.5 – 2.5 mm², und/oder AWG20 – AWG14
(bei der Auswahl des Kabelquerschnittes sind die relevanten
Bestimmungen zu berücksichtigen).
5) Kühlgerät elektrisch anschließen (siehe Abschnitt 8.4)
8.4 Elektrischer Anschluss
Achtung!
Das Kühlgerät muss über eine Trennvorrichtung an das Netz
mit mindestens 3mm Kontaktöffnung im ausgeschalteten
Zustand angeschlossen werden.
Dem Kühlgerät darf einspeiseseitig keine Temperaturregelung
vorgeschaltet werden.
Als Leitungsschutz muss die auf dem Typenschild angegebene
Sicherung vorgeschaltet werden.
Der elektrische Anschluss und eventuelle Reparaturen dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.