beautypg.com

DOCTER DOCTER®nightvision 1x24 User Manual

Page 9

background image

13

Phosphor-

schirm

12

Batteriefachseite

12 Batteriewarnung

13 Sicherheitsfunktion

Blick in das Nachtsichtgerät

Benutzung die Lasche nach außen zeigt. Dazu lösen Sie den Ring mit dem

unterbrochenen Rändel unmittelbar vor der Augenmuschel (3) um 2 volle Umdrehungen.

Halten Sie den Rändelring in dieser Position fest und drehen die Augenmuschel in die

gewünschte Position. Danach schrauben sie den Ring in die Ausgangslage (locker

anschrauben). Außerdem kann nach Lösen des Ringes die Augenmuschel auch aus

dem Ring herausgezogen werden, da sie nicht eingeklebt ist. Schrauben Sie den Ring

zum Schutz des Gewindes wieder auf.

Okulareinstellung

Die Sehschärfe (Dioptriekorrektur) wird durch Drehen des Okularringes (5) im

eingeschalteten

Zustand

eingestellt.

Um

eine

entspannte

Beobachtung

(akkommodationsfrei) zu genießen, sollte der Okularring zunächst an den linken

Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn) gestellt werden. Drehen Sie jetzt den Ring solange

nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis Sie das Rauschen des Bildverstärkers erstmals

richtig scharf wahrnehmen können. Dazu halten Sie am besten das Objektiv mit der

Hand zu.

Es kann ein Augenfehlerausgleich von ±4 Dioptrien vorgenommen werden.

Fokussierung

Vor der Fokussierung soll immer erst die Okulareinstellung vorgenommen werden. Die

Scharfstellung jeder beliebigen Entfernung erfolgt über den Fokusring (4). Der linke

Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn) ist auf unendlich abgestimmt und somit bequem

einzustellen.

Bei aufgesetzter Objektivschutzkappe ist durch die große Tiefenschärfe kein

Fokussieren erforderlich.

Automatische Zeitabschaltung

Das Nachtsichtgerät verfügt über eine zeitgesteuerte Abschaltung. Erfolgt 30 Minuten

keine Tastenbetätigung, schaltet sich das Nachtsichtgerät ab. Ein einfacher Tastendruck

während der Beobachtung setzt die zeitgesteuerte Abschaltung wieder auf 30 Minuten.

Sicherheitsfunktion

Im Falle eines zu hohen Lichteinfalls schaltet die interne

Elektronik den Bildverstärker ab und am Rand des

Sehfeldes leuchtet eine rote Warn-LED (13) auf. Einen

starken

punktuellen

Lichteinfall

kann

diese

Abschaltautomatik nicht erkennen. Anliegen der

automatischen

Abschaltung

ist

lediglich,

die

Beschädigung durch versehentliches Einschalten am

Tage ohne aufgesetzte Objektivschutzkappe zu

verhindern. Bei fahrlässiger Handhabung schließen wir

jegliche Gewährleistung aus.

Batteriewarnung

Ab einer Spannung von 1,1 V leuchtet am Rand des

Sehfeldes eine gelb/orangefarbene LED (12) auf. Ab

diesem Zeitpunkt reicht die Kapazität abhängig vom Typ

der verwendeten Batterie zwischen wenigen Minuten

und 7 Stunden. Weitergehende Informationen finden

Sie im Techniklexikon unter Batterien.