beautypg.com

DOCTER DOCTER®nightvision 1x24 User Manual

Page 8

background image

3

Inbetriebnahme

Warnhinweise:

Schalten Sie das Nachtsichtgerät in heller Umgebung nicht ohne die

Objektivschutzkappe ein. Das kleine Loch in dieser Kappe ermöglicht eine

Beobachtung bei Tageslicht, ohne die hochwertige Verstärkerröhre zu

beschädigen oder deren Leistung dauerhaft zu mindern.

Für

Beschädigungen, die auf zu starken Lichteinfall zurückzuführen sind, wird

keine Gewährleistung übernommen.

Der Phosphorschirm der Bildverstärkerröhre arbeitet wie die Bildröhre

eines CRT-Monitors. Bei feststehenden Motiven können sich diese

einbrennen. Empfindlich ist die Bildverstärkerröhre insbesondere für

leuchtende Punkte, Strukturen und Objekte sowie Lichtquellen aller Art.

Deshalb wird eine dauerhafte feste Montierung oder Ausrichtung des

Nachtsichtgerätes zu bleibenden Veränderungen im Schirmbild führen, die

keine Gewährleistung beinhalten.

Besonders kritisch sind Laserstrahlen, die in das Nachtsichtgerät gelangen.

Auf Grund der hohen Intensität ist trotz kurzer Einwirkzeit das

Zerstörungspotential sehr hoch. Die automatische Abschaltung ist nicht

geeignet, für derartig extreme Belastungen einen zuverlässigen Schutz zu

gewährleisten.

Hier ist durch den Nutzer selbst Sorge zu tragen, dass eine

solche Exposition nicht auftritt.


Stromversorgung

Zur Stromversorgung wird eine handelsübliche1,5 V oder 3 V Zelle vom Typ AA, LR6

bzw. Mignon benötigt. Wegen der höheren Kapazität, hohen Zellspannung, besten

Tieftemperatureignung und der guten Lagerfähigkeit empfehlen wir die Verwendung von

Lithium-Batterien. Akkus sind wegen ihrer geringeren Zellenspannung für die

Stromversorgung weniger geeignet. Jede andere Art der Stromversorgung ist

ausgeschlossen.

Einlegen der Batterie und Batteriewechsel

Schrauben Sie den Batteriefachkappe (8) vom Nachtsichtgerät ab und legen Sie die

Batterie so in das Batteriefach ein, dass der Plus-Pol in das Nachtsichtgerät hinein

zeigt. Am Pluskontakt ist, um Verwechslungen auszuschließen ein + zu sehen. Eine

Gefahr zur Beschädigung der Elektronik durch umgekehrtes Einlegen der Batterie

besteht nicht.

Ein- /Ausschalten

Sowohl Ein- und Ausschalten erfolgen durch Doppelklick auf die Taste mit dem

DOCTER-Logo (6), also zweimaliges unmittelbar aufeinanderfolgendes kurzes, kräftiges

Drücken.

Damit Sie sich auch ohne Blick durch das Nachtsichtgerät sicher sein können, dass das

Gerät wirklich ausgeschaltet ist, reicht es aus, den Taster mindestens 3 Sekunden lang

gedrückt zu halten.

Augenmuschel

Das Nachtsichtgerät verfügt über eine Seitenlichtaugenmuschel, die verhindert, dass

vom Bildschirm des Nachtsichtgerätes kommendes Licht für andere Personen oder

beobachtete Tiere sichtbar ist. Stellen Sie sich die Augenmuschel so ein, dass bei