Ladevorgang - km 75/40 w bp, Nach dem ladevorgang, Batterie ausbauen – Karcher KM 75-40 W Bp Pack User Manual
Page 6: Empfohlene batterien, ladegeräte, Maximale batterie-abmessungen, Inbetriebnahme, Allgemeine hinweise, Prüf- und wartungsarbeiten, Betrieb, Gerät starten

-
5
Störungsanzeige:
Gerätehaube öffnen.
Ladekabel des Ladegerätes in die La-
debuchse der Kehrmaschine einste-
cken.
Netzstecker des Ladegerätes einste-
cken und Ladegerät einschalten.
KM 75/40 W Bp Pack
Netzkabel ausstecken.
Netzkabel um den Kabelhalter des La-
degerätes wickeln.
Gerätehaube schließen.
KM 75/40 W Bp
Ladegerät ausschalten und vom Netz
trennen.
Ladekabel am Gerät ausstecken.
Gerätehaube schließen.
Gerätehaube öffnen.
Polklemme am Minuspol (-) abklem-
men.
Verbindungsleitung der Batterien ab-
schrauben.
Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.
Halteband lösen.
Batterie herausnehmen.
Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
Batterien und Ladegeräte sind im Fachhan-
del erhältlich.
Immer 2 Batterien des gleichen Typs ver-
wenden!
ƽ GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät ausschalten be-
vor der Kehrgutbehälter entnommen wird.
Hinweis: Inbetriebnahme nur bei ge-
schlossener Gerätehaube.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Motor abstellen.
Feststellbremse arretieren.
Ladezustand der Batterien prüfen.
Seitenbesen prüfen.
Kehrwalze prüfen.
Staubfilter abreinigen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
Feststellbremse lösen.
Motor starten.
Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
Hinweis: Kehrwalze und Seitenbesen dre-
hen sich.
Hebel für Vorwärtsfahrt ziehen.
Hinweis: Die Fahrgeschwindigkeit kann je
nach Stellung des Hebels für Vorwärtsfahrt
stufenlos reguliert werden.
Hebel für Vorwärtsfahrt loslassen. Ge-
rät bleibt stehen.
Feststehende Hindernisse bis 30 mm über-
fahren:
Grobschmutzklappe anheben.
Langsam und vorsichtig vorwärts über-
fahren.
Feststehende Hindernisse über 30 mm
überfahren:
Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
ƽ Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Da-
rauf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
VORSICHT
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten ange-
passt werden.
Hinweis: Zum Einkehren größerer Teile
bis zu einer Höhe von 50 mm, z.B. Zigaret-
tenschachteln, muss die Grobschmutz-
klappe kurzzeitig angehoben werden.
Grobschmutzklappe anheben:
Hebel zum Anheben der Grobschmutz-
klappe ziehen.
Grobschmutzklappe absenken:
Hebel zum Anheben der Grobschmutz-
klappe loslassen.
Hinweis: Nur bei vollständig abgesenkter
Grobschmutzklappe ist ein optimales Rei-
nigungsergebnis zu erzielen.
Hebel zum Absenken des Seitenbe-
sens nach vorne stellen. Seitenbesen
wird abgesenkt.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-
den entleert werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-
gereinigt werden.
Nass-/Trockenklappe schließen.
Nass-/Trockenklappe öffnen.
Hinweis: Der Filter wird so vor Feuchtigkeit
geschützt.
Die Batterieanzeige zeigt während dem
Betrieb den Ladezustand der Batterien an:
Griff der Filterabreinigung mehrmals
herausziehen und hineinschieben.
ƽ GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät ausschalten be-
vor der Kehrgutbehälter entnommen wird.
Hinweis: Beim Entleeren des Kehrgutbe-
hälters darauf achten, dass die Dichtleiste
nicht beschädigt wird.
Hinweis: Die maximal zulässige Zuladung
des Kehrgutbehälters beträgt 40 kg.
Staubfilter abreinigen.
Verschlussbügel des Kehrgutbehälters
nach oben ziehen.
Kehrgutbehälter herausziehen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Kehrgutbehälter hineinschieben.
Verschlussbügel des Kehrgutbehälters
nach unten drücken.
Motor abstellen.
Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.
Seitenbesen anheben.
Feststellbremse arretieren.
Schlüssel des Hauptschalters über
Stellung „0“ hinaus drehen und abzie-
hen.
Ladegerät oder Motor-
steuerung gestört
leuchtet rot
Ladevorgang - KM 75/40 W Bp
Nach dem Ladevorgang
Batterie ausbauen
Empfohlene Batterien, Ladegeräte
Bestellnummer
Batterie 60 Ah
6.654-226.0
Ladegerät
6.654-225.0
Maximale Batterie-Abmessungen
Länge
Breite
Höhe
267 mm
177 mm
190 mm
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Prüf- und Wartungsarbeiten
Betrieb
Gerät starten
Gerät fahren
Vorwärts fahren
Leerlauf
Hindernisse überfahren
Kehrbetrieb
Kehren mit angehobener
Grobschmutzklappe
Kehren mit Seitenbesen
Trockenen Boden kehren
Feuchten oder nassen Boden kehren
Batterieanzeige
voll
leuchtet grün
30% Restkapazität
leuchtet gelb
10% Restkapazität
blinkt rot
Schutz vor Tiefentla-
dung, Gerät schaltet ab
leuchtet rot
Staubfilter abreinigen
Kehrgutbehälter entleeren
Gerät ausschalten
6
DE