Fehlererkennung und deren behebung, Ersatzteile – ROHM Tool clamping units User Manual
Page 10

7. Fehlererkennung und deren Behebung
Störung
Ursache
Das Steilkegelwerkzeug wird
nicht richtig eingezogen
Einstellmaß falsch eingestellt
Spannsatz-Konterung hat sich
gelöst
falscher Spannsatz eingebaut
(s. Werkzeugnorm)
Werkzeug–Anzugbolzen falsch
oder fehlerhaft
falsche oder fehlerhafte Innen-
kontur der Spindel
Tellerfedern gebrochen oder
ermüdet
Werkzeug wird nicht ”nachge-
führt”
Das Steilkegelwerkzeug wird
nicht gelöst
Keine oder nicht ausreichende
Lösekraft vorhanden
Löseeinheit defekt
Passungsrost am Steilkegel
Das Steilkegelwerkzeug wird
während der Bearbeitung
herausgezogen
Segmentspannzange bzw.
Spannsatz gebrochen
Zugstange bzw. Zugstangen-
verlängerung gebrochen
Anzugbolzen bzw. Steilkegel-
schaft gebrochen
Einzugskraft zu gering, Kraft-
übersetzung des Einbauspan-
ners nicht im Spannbereich
8. Ersatzteile
Es wird darauf hingewiesen, daß ausschließ-
lich ORIGINAL RÖHM-Ersatzteile bzw. Einbau-
teile von autorisierten Lieferanten der FA.
RÖHM GmbH zu verwenden sind. Für alle
Schäden, die durch die Verwendung von
Fremdbauteilen entstehen, erlischt jegliche
Haftung der FA. RÖHM GmbH.
Um Nachbestellungen von Ersatzteilen bzw.
Einzelteilen reibungslos durchführen zu können,
ist die Angabe der auf der Baugruppe eingra-
vierten 6-stelligen Ident-Nummer und – wenn
vorhanden – die Fabrikationsnummer erforder-
lich. Diese besteht aus einem Buchstaben
gefolgt von 2 Ziffern und evtl. einer laufenden
Nummer, angebracht entweder auf dem Typen-
schild oder in unmittelbarer Nähe zur Ident-Nr.
Behebung
Siehe Punkt 5.4 Montage des Spannsatzes
dto.
Einbauteile prüfen und durch richtige ersetzen
Dto.
Dto.
Federpaket erneuern
Werkzeugwechsler prüfen und einstellen
Lösedruck auf max. zulässigen Druck erhöhen
Löseeinheit prüfen bzw. austauschen
Steilkegelwinkel in Spindel und am Werkzeug prüfen
Defekte Teile durch neue Teile ersetzen
Dto.
Dto.
Siehe Punkt 6 Wartung, 6.1 Instandhaltung bzw.
5.4 Montage des Spannsatzes
10