Heiße flächen, M verbrennungsgefahr, M brandgefahr – Siemens HC744540 User Manual
Page 4: M kurzschlussgefahr, M verbrühungsgefahr, Heißes zubehör und geschirr, Überhitztes öl und fett, Nasse topfböden und kochstellen, M verletzungsgefahr, Sprünge in der glaskeramik

4
Heiße Flächen
ã=
Verbrennungsgefahr!
■
Nie die heißen Kochstellen, Garraum-Innenflächen oder Heiz-
elemente berühren. Halten Sie kleine Kinder fern. Beachten 
Sie die Restwärme-Anzeige auf dem Kochfeld. Sie warnt vor 
heißen Kochstellen.
■
Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoho-
lischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im 
Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hoch-
prozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
ã=
Brandgefahr!
Nie brennbare Gegenstände auf dem Kochfeld ablegen oder 
im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn 
Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie 
den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Siche-
rungskasten aus.
ã=
Kurzschlussgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür 
einklemmen oder über das heiße Kochfeld ziehen. Die Kabel-
isolierung kann schmelzen.
ã=
Verbrühungsgefahr!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißer 
Wasserdampf.
ã=
Verbrühungsgefahr!
Heißer Dampf kann beim Öffnen der Gerätetür entweichen. 
Während oder nach dem Garvorgang die Gerätetür vorsichtig 
öffnen. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Beachten 
Sie, dass Dampf je nach Temperatur nicht sichtbar ist.
Heißes Zubehör und Geschirr
ã=
Verbrennungsgefahr!
Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus dem 
Garraum nehmen.
Überhitztes Öl und Fett
ã=
Brandgefahr!
Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell. Lassen Sie hei-
ßes Öl oder Fett niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie nie bren-
nendes Öl oder Fett mit Wasser. Ersticken Sie die Flammen mit 
einem Deckel oder Teller. Schalten Sie die Kochstelle aus.
Nasse Topfböden und Kochstellen
ã=
Verletzungsgefahr!
Durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle kann 
Dampfdruck entstehen. Dadurch kann der Topf plötzlich in die 
Höhe springen. Halten Sie Kochstelle und Topfboden immer 
trocken.
Sprünge in der Glaskeramik
ã=
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus, wenn die 
Glaskeramik Brüche, Sprünge oder Risse hat. Rufen Sie den 
Kundendienst.
Sicherheit bei der Reinigung
ã=
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung 
Gerät abkühlen lassen.
Unsachgemäße Reparaturen
ã=
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns 
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh-
ren. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker 
bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. 
Rufen Sie den Kundendienst.
Backofentür - Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Bei längeren Garzeiten kann die Backofentür sehr heiß werden.
Falls Sie kleine Kinder haben, ist beim Backofenbetrieb erhöhte 
Vorsicht geboten.
Darüber hinaus steht eine Schutzvorrichtung (Schutzgitter) zur 
Verfügung, die eine direkte Berührung der Backofentür verhin-
dert. Sie können dieses Sonderzubehör (469088) über den 
Kundendienst beziehen.
Ursachen für Schäden
Kochfeld
Achtung!
■
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
■
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
■
Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden 
entstehen.
■
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen, 
können Schäden entstehen. 
■
Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen 
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht 
geeignet.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
Schäden
Ursache
Maßnahme
Flecken
Übergelaufene Speisen
Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet 
sind.
Kratzer
Salz, Zucker und Sand
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden ver-
kratzen die Glaskeramik
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
Verfärbungen
Ungeeignete Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
sind.
Topfabrieb (z.B. Aluminium)
Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
