Funktionen für eingänge 2-3 – Burkert Type 8056 User Manual
Page 65
![background image](/manuals/330197/65/background.png)
SE56
29
MENÜ 6 - AUSGÄNGE
(POS. 6.1-2-3-4) Funktion für aktive/inaktive Ausgänge 1-2-3-4
[OUT1=XXXXXX]
Hiermit wählen Sie die mit Ausgang 1 verbundene Funktion. Die Funktionen finden Sie in der nachfol-
genden Tabelle.
(POS. 6.5) Funktion und Bereich des aktuellen Ausgangs 1
[OUT.mA1=X÷XX+]
Hiermit werden die Funktion und der Bereich des Stromausgangs 1 gewählt. Es gibt drei Bereiche, die
Sie bei dieser Funktion bearbeiten müssen:
Messbereichsnullpunkt: 4 oder 0 mA ; Messbereichsendwert: 20 oder 22 mA
Bereich: + = Positiv, - = Negativ,
r = Beides, -0+ = Messbereich mit zentralem Nullpunkt
Die Werte der Messbereichspunkte sind im folgenden Diagramm dargestellt:
Bei Vorliegen eines Hardwarealarms HW ALARM (unterbrochene Spulen, Leerrohr, Messfehler) wird
der aktuelle Wert mit der Funktion "mA VALL. FAULT" (Pos. 4.7) parametriert und als Prozentsatz ei-
nes feststehenden Strombereichs ausgedrückt, wobei: 0 % = 0 mA und 110 % = 22 mA.
STROMWERTE IN mA FÜR VERSCHIEDENE PROZENTSÄTZE VOM MESSBEREICHSENDWERT
MÖGLICHER BEREICH
RÜCKWÄRTS-DURCHFLUSS NULL
VORWÄRTS-DURCHFLUSS
d -110%
-100%
0%
+100%
t+110%
OutmA = 0 ÷ 20 +
0
0
0
20
20
OutmA = 0 ÷ 22 +
0
0
0
20
22
OutmA = 4 ÷ 20 +
4
4
4
20
20
* OutmA = 4 ÷ 22 +
4
4
4
20
22
OutmA = 0 ÷ 20 -
20
20
0
0
0
OutmA = 0 ÷ 22 -
22
20
0
0
0
OutmA = 4 ÷ 20 -
20
20
4
4
4
OutmA = 4 ÷ 22 -
22
20
4
4
4
OutmA = 0 ÷ 20
20
20
0
20
20
OutmA = 0 ÷ 22
22
20
0
20
22
OutmA = 4 ÷ 20
20
20
4
20
20
OutmA = 4 ÷ 22
22
20
4
20
22
OutmA = 0 ÷ 20 –0+
0
0
10
20
20
OutmA = 0 ÷ 22 –0+
0
1
11
21
22
** OutmA = 4 ÷ 20 –0+
4
4
12
20
20
OutmA = 4 ÷ 22 –0+
4
4.8
12.8
20.8
22
FUNKTION FÜR AUSGANG 1, 2, 3, 4
OFF: DEAKTIVIERT
PLS+: IMPULS FÜR VORWÄRTS DURCHFLUSS (NUR AUSGÄNGE 1-2)
PLS-: IMPULS FÜR RÜCKWÄRTS DURCHFLUSS (NUR AUSGÄNGE 1-2)
PLS: IMPULS FÜR VORWÄRTS UND RÜCKWÄRTS DURCHFLUSS (NUR AUSGÄNGE 1-2)
SIGN: STRÖMUNGSRICHTUNG AUSGANG (STROMFÜHREND = -)
RANGE: BEREICHANZEIGE AUSGANG (STROMFÜHREND = MESSBEREICH 2)
MAX AL+: MAX. VORWÄRTS DURCHFLUSS AUSGANG (STROMFÜHREND = AL. AUS)
MAX AL-: MAX. RÜCKWÄRTS DURCHFLUSS AUSGANG (STROMFÜHREND = AL. OFF)
MAX AL: MAX. VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS DURCHFLUSS AUSGANG (STROMFÜHREND = AL. OFF)
MIN AL+: MIN. VORWÄRTS DURCHFLUSS AUSGANG (STROMFÜHREND = AL. OFF)
MIN AL-: MIN. RÜCKWÄRTS DURCHFLUSS AUSGANG (STROMFÜHREND = AL. OFF)
MIN AL: MIN VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS DURCHFLUSS AUSGANG (STROMFÜHREND = AL. OFF)
MAX+MIN±: MAX UND MIN DURCHFLUSS ALARMAUSGANG (STROMFÜHREND = AL. OFF)
P.EMPTY: LEERROHR ALARMAUSGANG (STROMFÜHREND = ROHR VOLL)
OVERFLOW.: BEREICHSÜBERSCHREITUNG ALARMAUSGANG (STROMFÜHREND = DURCHFLUSS OK)
HARDW AL.: KUMULATIVER ALARMAUSGANG Spulenunterbrechung, Leerrohr, Messfehler (STROMFÜHREND= KEIN AL.)
EXT. COMM.: NUR VERFÜGBAR BEI ANGESCHLOSSENEM DATENSCHREIBER
BATCH AL: DOSIERALARM
BATCH SYN.: AM ENDE JEDES BATCHS ÄNDERT SICH DER STATUS DES AUSGANGS
END BATCH.: ENDE DOSIERAUSGANG (STROMFÜHREND =DOSIERUNG WIRD VERARBEITET)
PREBATCH.: VORDOSIERAUSGANG (STROMFÜHREND = VORDOSIERUNG WIRD VERARBEITET)
FUNKTIONEN FÜR EINGÄNGE 2-3
OFF: DEAKTIVIERT
BATCH: DOSIERUNG START/STOP
BM SELECT: STATISCHE AUSWAHL DER FORMEL
VALV. OPEN: BEFEHL "VENTIL ÖFFNEN"
STAND-BY: BEFEHL "STANDBY" (siehe Funktion 10.4)