beautypg.com

ABUS Rim Lock 7010, 7025, 7030, 7035 User Manual

Page 3

background image

– 3 –

Diese Anleitung ist wie folgt untergliedert:

I. Allgemeine Hinweise

III. Packungsinhalt

V. Montageanleitung

II. Einsatzmöglichkeit

IV. Werkzeugbedarf

VI. Bedienung

I. Allgemeine Hinweise

ABUS-Tür-Zusatzschlösser geben zusätzlichen Schutz gegen unberechtigtes Eindringen in

Räume, werden auf der Griffseite montiert und eignen sich für nach innen öffnende,

einflügelige Türen. Mit dieser Montage- und Bedienunsanleitung können nicht alle

Anwendungsmöglichkeiten angesprochen werden. Fragen Sie ggf. auch den Fachmann

in Ihrer Nähe.

Die optimale Schutzwirkung wird erreicht, wenn entsprechend dieser Montage- und

Bedienungsanleitung vorgegangen wird. Die Befestigungsschrauben sollen zur Ver-

meidung von Überdrehung mit einem entsprechenden Werkzeug von Hand festgezogen

werden. Ausschließlich ABUS-Befestigungsmaterial verwenden.

Für eventuell auftretende Verletzungen bzw. Schäden, die bei der Montage und/oder

durch unsachgemäße Handhabung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung!

Dieses Produkt darf nicht im Bereich von Notausgängen eingesetzt werden.

VdS Anerkennung

Die Tür-Zusatzschlösser 7010, 7025 mit VdS Anerkennung sind unter der Nummer

M 110346 VdS registriert.

II. Einsatzmöglichkeit

ABUS Tür-Zusatzschlösser eignen sich für nach innen öffnende Falz- und Stumpftüren,

DIN-rechts oder DIN-links angeschlagen (Abb. 1), für Falzstärken von 0 bis 29 mm und

Türstärken von 38 bis 90 mm. Das Dornmaß kann 60 oder 72 mm sein (Abb. 3).

Werksseitig ist die Einstellung 60 mm und DIN-rechts.

Bei stabilen Türen ist die Montageposition entweder unter- oder oberhalb des Einsteck

schlosses (Abb. 2). Bei weniger stabilen Türen oder bei erhöhten Sicherheitsanforderungen

empfiehlt sich die Montage von 2 Stück. Es wird dann eines unter- und eines oberhalb des

Einsteckschlosses montiert (Abb. 2). Bitte darauf achten, dass eine bequeme Bedienung

möglich ist.

Um den Außenzylinder zusätzlich gegen Angriffe und Manipulationen zu schützen

empfehlen wir den Einsatz der Panzerplatte PZS 70.

III. Packungsinhalt

1. 1 Stück Schlosskasten

5. 1 Set Kunststoffunterlagen für

Schließkasten (1 x 8, 1 x 4, 1 x 2,

1 x 1 mm)

2. 1 Drehknopf zum Austausch (7010 + 7030)

6. 1 Zylinderset (1 Zylinder mit

3 Schlüsseln, 1 Schutzrosette)

3. 1 Stück Schließkasten (7030 + 7035 mit Sperrbügel) 7. 1 Satz Befestigungsschrauben

4. 1 Stück Anschraubleiste für Schließkasten (14 mm)

IV. Werkzeugbedarf

• Kreuzschlitzschraubendreher

• Lochfräse oder -säge Ø von

34 – 37 mm

• Bohrmaschine

• Bohrer Ø 13 mm für Zylinderloch

• Wasserwaage, Metermaß

• Diverse Metallbohrer (auch bei

Holz verwendbar)

• Reißnadel oder ähnliches

• Eventuell Seegeringzange

Bohrtabelle

für Schrauben Ø

in Holz und Kunststoff

ohne Metalleinlage Bohrer Ø

in Alu und Kunststoff Ø

mit Metalleinlage

5,5 mm

4,0 mm

4,5 mm

V. Montageanleitung

Wichtige Hinweise:

• Vor der Montage bitte die Einstellung der Tür überprüfen. Es ist sicherzustellen,

dass sich die Tür einwandfrei öffnen und schließen lässt.

• Bitte überprüfen, ob das angegebene Mindestmaß an der Tür vorhanden ist (Abb. 3).

• Die Bohrlochtiefen bzw. die Schraubenlängen müssen auf die örtlichen Gegeben-

heiten abgestimmt werden.

• Austreten des Bohrers bzw. der Schrauben auf der Rückseite vermeiden. Ggf. mit

Bohranschlag arbeiten oder die vorhandenen Schrauben kürzen.

• Beim Bohren keine beweglichen Teile oder Dichtungen beschädigen.

• Schließrichtung DIN-rechts oder DIN-links ermitteln (eventuell umstellen).

• Dornmaß 60 oder 72 mm festlegen (eventuell umstellen).

Vor der Montage

Schließrichtung umstellen (bei Bedarf)

Die Schließrichtung ist für DIN-rechte Türen vormontiert. Falls die Schließrichtung für

DIN-linke Türen geändert werden soll, muss der Riegel wie folgt umgelegt werden:

1. Schraube (1) herausdrehen und Antriebselement (2) abnehmen (7010, 7030) (Abb. 4).

2. Riegelwerk (3) hinten anheben, herausziehen (7010 – 7035).

3. Riegelwerk um 180° drehen und sinngemäß wieder einsetzen (7010 – 7035)

4. Antriebselement (2) aufsetzen und mit Schraube (1) festdrehen (7010, 7030) (Abb. 5).

Sperrbügel umstellen von DIN-rechts auf DIN-links (bei Bedarf)

Der Sperrbügel ist für DIN-rechte Türen vormontiert. Bei DIN-linken Türen muss der Sperr-

bügel wie folgt umgelegt werden:

1. Sicherungsblech (1) mit Schraubendreher lösen (Abb. 6).

2. Haltebolzen (2) mit O-Ring (3) herausnehmen, Sperrbügel (4) mit Haltebolzen (2) und

mit O-Ring (3) sinngemäß an der gegenüber liegenden Bohrung einsetzen.

3. Sicherungsblech (1) aufstecken (Abb. 7).

Dornmaß umstellen (optional)

Das Dornmaß beträgt 60 mm und kann auf 72 mm umgestellt werden.

Achtung: Richtige Schablone für das spätere Bohren bereitlegen

1. Riegelwerk entnehmen (siehe Umstellung der Schließrichtung).

2. Seegering (1) lösen (Abb. 8).

3. Mitnehmereinsatz (2) umsetzen.

4. Seegering (1) befestigen (Abb. 9).

5. Riegelwerk einsetzen (siehe Umstellung der Schließrichtung).

D

Montage und Bedienungsanleitung

für ABUS Tür-Zusatzschloss 7010, 7025,

7030, 7035

Drehknopf wechseln bei 7010 oder 7030 (optional)

Zur individuellen optimalen Bedienung kann der Drehknopf gewechselt werden.

1. Rastfeder (1) am Drehknopf lösen (Abb. 10).

2. Drehknopf austauschen.

3. Rastfeder (1) am Drehknopf fixieren.

Montage

Schließkasten auf dem Türrahmen

bei Falztüren

1. Bei geschlossener Tür in gewünschter Höhe an der Türkante eine Bleistiftlinie ziehen

(Abb. 11). Tür öffnen, Schablone für Schließkästen „Falztür“ an die Bleistiftlinie an-

legen. 4 der 6 Löcher A (Abb. 12) zur optimal geeigneten Befestigung auswählen,

anzeichnen und vorbohren (siehe Bohrtabelle). Anschraubleiste für Schließkasten

mit Kunststoffunterlagen unterfüttern, bis die Anschraubleiste/das Unterlagenpaket

bündig mit der Türoberfläche abschließt.

2. Anschraubleiste und Unterlagen mit 4 Schrauben 5,5 x 50 mm an den vorgebohrten

Punkten anschrauben (Abb. 12). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zur Mauerver-

ankerung den Rahmendübel Ø 10 x 120 mm einzusetzen. Dübelloch B (Abb. 13) schräg

durch die Anschraubleiste des Schließkastens bohren Ø 10 mm, Dübel einsetzen und

Schraube fest eindrehen.

3.1 Zusatzschlösser 7010, 7025

Schließblech mit den Schrauben M6 x 16 mm (selbstschneidend) auf der Anschraub-

leiste befestigen. (Abb. 14)

3.2 Zusatzschlösser 7030, 7035

Schließblech mit Sperrbügel mit den Schrauben M6 x 16 (selbstschneidend) auf der

Anschraubleiste befestigen. (Abb. 15)

bei Stumpftüren

7010, 7025

Schablone für „Stumpftür“ (7010, 7025) in gewünschter Höhe an die Kante des Tür-

rahmens anlegen. Löcher D (Abb. 16) anzeichnen und vorbohren (siehe Bohrtabelle).

Schließblech mit 4 Schrauben 5,5 x 50 mm an den vorgebohrten Punkten anschrauben.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zur Mauerverankerung einen Rahmendübel

Ø 10 x 120 mm einzusetzen. Das Dübelloch E (Abb. 16) durch das Schließblech bohren

Ø 10 mm, Dübel einsetzen und Schraube fest eindrehen.

7030, 7035

Schablone für „Stumpftür“ (7030, 7035) in gewünschter Höhe an die Kante des Tür-

rahmens anlegen. Löcher F (Abb. 17) anzeichnen und vorbohren (siehe Bohrtabelle).

Schließblech mit 3 Schrauben 5,5 x 50 mm an den vorgebohrten Punkten anschrauben.

Schlosskasten

1. Bei geschlossener Tür den Schablonenausschnitt (Achtung: richtige Schablone) an die

Türkante anlegen und zum Schließkasten mittig ausrichten. Die 2 Bohrungen (M),

die Bohrung Ø 13 mm und die Bohrung Ø 34 –37 mm (G und H = Türscharnier rechts,

K und L = Türscharnier links), auf der Tür anzeichnen.

2. Die 2 Befestigungslöcher (M) mit Ø 3 mm vorbohren, nicht durchbohren, ggf. mit

Bohranschlag arbeiten. Für das Loch Ø 13 mm und das Zylinderloch Ø 34 –37 mm

Ø 3 mm durch die Tür bohren. Dann zuerst das Loch Ø 13 mm und dann das Zylinder-

loch mit der Lochsäge/-fräse Ø 34 –37 mm von der Innen- und Außenseite des Tür-

blattes zur Mitte hin aufbohren (Beidseitig sauberer Ausschnitt).

3. Zylinder ohne Schlüssel in Rosette einsetzen und mit 2 Schrauben M6 x 25 mm

befestigen (Abb. 18). Von außen in das Zylinderloch einstecken und die Mitnehmer-

stange so kürzen, sodass diese 3 –5 mm aus der Türinnenseite heraussteht (Abb. 19).

4. Der Mitnehmerstift des Schlosskastens (Abb. 8/9) zeigt nach unten. Riegelwerk hinten

anheben und Riegel ganz nach vorne schieben. Schlosskasten und Zylinder so zu-

sammenführen, dass die Mitnehmerstange des Zylinders in den Schlitz des Mitnehmer-

einsatzes fasst (Abb. 20). Schlosskasten und Zylinder mit Senkkopfschrauben

M6 x 27 mm (Türblätter 38 – 42 mm) verschrauben. Bei stärkeren Türblättern Schraube

M6 x 80 mm kürzen (Türblattstärke – 13 mm). Im Falzbereich mit 2 Schrauben

Ø 4,8 x 16 mm verschrauben. Riegel komplett zurückschließen.

5. Zur Montage der Versionen 7010 E oder 7025 E siehe beiliegende separate Montagean-

leitung.

6. Abdeckhaube des Schlosskastens hinten einhängen, andrücken und mit Schrauben

M5 x 8 mm befestigen.

Funktion des Tür-Zusatzschlosses von innen und außen überprüfen und ggf.

korrigieren.

Abdeckhaube des Schließkastens aufdrücken (Abb. 14 – 17).

VI. Bedienung

Von außen per Schlüssel, von innen mit Drehknopf (7010, 7030) oder Schlüssel (7025, 7035).

Zur totalen Verriegelung von außen 2 volle Umdrehungen, von innen 1 volle Umdrehung

schließen.

Sperrbügelfunktion (7030, 7035):

Von außen 1 volle Umdrehung, von innen ½ Umdrehung schließen, die Tür kann spaltbreit

geöffnet werden. Zum Öffnen der Tür Sperrbügel anheben, Tür schließen, Riegel ganz

zurückschließen.

Tipp:

Ihr ABUS Tür-Zusatzschloss ist wartungsfrei und sollte mit keinem scharfen Putzmittel

gereinigt werden. Es wird empfohlen, den Zylinder mit ABUS Pflege-Spray PS 88 zu

behandeln.

D

Technische Änderungen vorbehalten.

Für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung.

© ABUS | D 58292 Wetter (Germany)